Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist ja auch alles ok Maik.

    Jedem wie es gefällt ;)

    Wenn man nur ein paar Lampen, Rollos und Steckdosen steuert ist das eher "egal"

    Automatisieren ist ne andere Geschichte.

    Das macht übergeordnet Sinn, was man da auch immer nutzt.

    Ich wollte damit auch was anderes vermitteln....

    Die Shellys werden aus "Angst ageschottet", die sind nicht das Problem, das Problem ist vor dem VPN ;)

    Ich habe keine Angst vor der "Cloud" ;)

    Das einzigste ist doch, die Wlan Zugangsdaten im Shelly / in der Cloud.

    Wie oft macht man das?

    Login von Handy Apps, Smart TV, Alexa, Tablet, Google Konto, Samsung Konto, Apple..

    Da haben die "bösen Buben" viel mehr Spaß dran..

    Innerhalb des VPN/eigenes Systems ist ja alles ok, alles andere ist doch nur einfach über Router ins WWW.

    Das finde ich bedenklicher wie nen Shelly oder andere "smarte" aus dem WWW "fremdzusteuern"

    Ich nutze viele getrennte PW, Zugänge...

    Ich könnte jetzt nen User fragen... ebay Konto gehackt.. da schützt ne interne VPN auch nicht ;)

    Man kann auch über VPN ins Internet..., sobald Mobil.. alles vorbei..

    VPN ist Standart für "Spezies"

    Wer nutzt das, 2-5%?

    VPN kostet extra... entweder Hardware oder Software oder Provider.

    Also zukünftig MQTT ohne Cloud/App über getrenntes Sytem oder über App/Cloud halt nicht.

    Richtig? ;)

    Schubbie Du bist einer der Spezies dazu. :)

    xx Shellys + andere Smarte Geräte kann man ganz einfach per App im Handy, per Alexas, per Smart TV, per Cloud am PC steuern.

    Es gibt sogar ne Alexa Win10 App auch im Fernseher.

    Das geht ohne mini PC / Raspi / AC Points, what ever, was xx Watt im Hintergrung verbraucht und stundenlange Konfiguration benötigt...

    Wer da Spaß dran hat, ist ja ok ;)

    Für mich käme evtl. ein Raspi mit Homematic in Frage, ich weiß aber nicht ob man das wirklich braucht.

    Wie geschrieben, jeder Zwischenschalter in der Steckdose trennt häufig nur einen Pol.

    Ob N oder L hängt daran wie rum der Stecker eingesteckt wird.

    Unserer Kaffeautomat trennt, wie ganz viele Geräte, nur 1polig.

    Es gab hier auch Diskussionen zu dem Thema, Shelly in eine steckbare Verbindung (Steckdosengehäuse)

    Kann man machen, auch wer es kann in ein steckbares Gerät.

    Der Shelly trennt nur eine Verbindung, N oder L je nach dem wie herum der Stecker eingesteckt wird.

    Den Plug S steckt man auch nur "irgendwie" in eine Steckdose.

    Ist also kein Problem.

    Im Gerät trennst Du den "L" der auch N sein kann.

    Solange man nicht ein eingestecktes Gerät öffnet, ist das egal.

    Wenn es eine Vorschrift zur "allpoligen Trennung" gäbe, gäbe es > 90% aller stechbaren Schalter nicht mehr.

    Bsp. Tischlampe mit Schnurschalter.. da ist auch zu >90% ein einpoliger Schalter dran.

    Darum sollte man auch beim Wechsel der Birne..Stecker ziehen..

    Bei den mit CR123 gab es immer sehr große Unterschiede,

    bei manchen Wochen, bei manchen Monate....

    Ich denke das ist stark vom Wlan und der Nutzungsart abhängig.

    Wir öffnen das Fenster öfters auch jetzt mind. 1x täglich zum Lüften über Nacht.

    Ist halt ein normaler Trafo..

    Gut Gr/Ge Kabel nutzt (darf) man nicht für 230V als stromführende Leitung nutzen...

    Was meine Vorgänger meinen... wofür das blaue (230V) Kabel am Trafoausgang ?!

    Also hat ein "Spezi" da was gebastelt. X/

    Den "N" kann man zweckentfremden :huh:

    Ich würde das "bereinigen"

    Alle 230V Kabel ab... Sw , blau könnten 230V sein.

    Gr/Ge hat da nichts dran zu suchen..außer an den Schrauben von dem Trafo "Metallkern" zur Erdung.

    Unbedingt messen oder besser messen lassen ;)

    Wenn das bereinigt ist, passt ein UNI dan..

    Warum, wofür 2 Polig?

    Ist zu Sicherheit, man kann den Stecker ja anders herum in die Steckdose stecken.

    Das wird häufiger so gemacht (eher selten)

    Welcher smarte Schalter macht das?

    Zu 99,99..% keiner ;)

    Auch ein einfacher "Zwichenstecker" mit Schalter, trennt fast nur 1 poiig.

    Wenn man sicher trennen möchte, dann in Steckdose verbauen und den L schalten :)

    Dann für manuell noch ein Schalter...ergibt ne doppelte UP Dose.

    Da hast Du richtig Arbeit reingesteckt :) :thumbup:

    Mich stören die Temp. beim 2.5 an DC, den i3 habe ich auch umgebaut, jetzt "kühler"

    Die 2.5 er werde ich alle auch, wenn Zeit, umbauen.

    Da kommt ein Linear- oder Schaltregler 24->12V dran fertig.

    Der Energieverbrauch wird auch sinken ;)

    Gut, an 230V ist das ne andere Sache