Der i3 hat nur Eingänge, also mit UNI kannst Du den Eingang im EI415 steuern.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dieses hier?
Das ist sicherlich kein Shelly
Im 2.5 sind zwei: HF32FA-G 012-HSL1
Im Shelly 1 V3: WRG RE-112DM1 (steht extra 12VDC drauf)
Im 1PM: HF7520 012-HSTP
Also, alle 12V auch im 1L
-
Und so recht verstehe ich auch nicht, wie Du auf die geforderten 10V Spannung kommst: die ESP32-Mimik arbeitet zwischen 3.2-3.6V bei einem typischen Stromverbrauch von < 100µA (Power/Wakeup auch gerne mal 200mA für paar Sekunden). Kleiner Powercap sollte reichen, das eine Watt zu puffern.
Das ist eher ein Witz
1 Wire ist doch ne ganz andere Geschichte?
Dann beschäftige Dich mal mit Shellys, oder hier viel lesen.
Die Supercaps kannst mit den ESP "abhaken" (getestet)
In den "alten" 230V Shellys ist der selbe ESP drin, die "Plus" sind anders.
Und thgoebel hat Recht, wir haben hier mit mehren Usern "rumgemessen" und die wichtigen Bauteile sind bekannt.
Es sind bisher
beim Shelly 1, Shelly 2.5 und 1PM 12V Relais verbaut worden.Natürlich nur wenn der schalten kann..
Die Sache mit dem"Stromanzapfen" ist nicht ganz klar.
Das möchte er rausfnden.
Ich schaue mir morgen mal den Dimmer 2 genaurer dahingehend an.
-
Relais im Shelly 1 gegen Wechsler tauschen??
Einfach ein = 4 Lötkontakte, mit Wechsler = 5 Kontakte.
Wo bohrst Du das 5te Loch rein?
Der Vorschlag mit zusätzlichem 230V Relais halte ich für sinnvoller
-
Ich habe einen Shelly 1 am Lüfter im Bad.
Der schaltet per DHT22 Sensor bei 80% ein und später aus (Nachlaufzeit)
-
Das Thema ist vor Monaten aufgekommen und von mehreren getestet worden.
Mir fällt so ein..an einer Couch.. Tisch..
Suche mal danach, da gibt es massig
Eine andere Sache sind die internen Einstellungen (Lastüberwachung, Momentary, Laufzeiten..), die müssen ggf. korrigiert/umgestellt werden.
-
Ich schalte über die beiden Mehrfachsteckdosen Verstärker, Magenta TV, LEDs über RGBW2, Subwoofer, Stehlampe..
Die sind wie der Plug S bis 10A angegeben.
Wer damit WaMa, Trockner etc. schaltet, ist selber schuld.
-
-
Auch die Einstellungen im 2.5 sind dann wichtig.
-
An dem Teil müssen ja auch keine 2kW dran.
Aber 3 Plug S kosten mal gut 30% mehr und ich behaupte an nem dicken Subwoofer oder AVR "steigen" die wegen indukiver Last aus...
Das Teil im Bild kostet 33€
Tasmote ist für Spezies
Homekit oder SmartThings geht auch nicht immer.
12V NT, nen RGW2, 4 Transistoren, Elkos, Widerstände, 4 Relais + "drumrum" geht, aber lohnt nicht.
-
Der Dimmer 2 ist ohne N ähnlich.
Da ist ein Shunt für den Spannungsabfall drin..Wie beim "Anzapfen AC" Klngelschaltung.Den 1L habe ich nicht, Dimmer 2 ungenutzt/neu.
-
Ja, kann ich
Trotzdem schade das x andere Hersteller und nicht Allterco sowas anbietet
(auch mit Strommessung)
-
Der i3 ginge auch, aber 24V DC
(Oder umgebaut auf 12V wie in Inside)
Die Zentrale hat 3 Ausgänge, CO nutzt er nicht.
Und einen Eingang den er einfach mit dem UNI schalten kann.
Ich habe mit Sascha auch schon zu dem Thema, daher "EI" erkannt.
Sascha hat auch ein Video dazu gemacht.
-
Quasi ja, ist doch nur ein ESP mit 3 Relais + USB.
Die andere hat 4 Kanäle.
Sollte kein Problem sein, der RGBW2 hat auch 4 getrennte Ausgänge.
Relais habe ich damit auch geschaltet.
-
Genau, hat früher etwas verwirrt, jetzt wieder
-
Ich meinte die Version VORHER.
wieder so tauschen wie die früher beim i3 waren
L und N bzw. blau und rot sind vorher umgekehrt!
Intern Plus und Minus sind indentisch
-
Warum kann Allterco nicht mal sowas rausbringen?
Ich habe sowas schon ca. 2 Jahre, vor den Shellys, eine 4 Kanal + USB (+ 3 einzelne)
Funktioniert problemlos, jeder Kanal und auch USB ist einzelnd und auch alle zusammen schaltbar.
Jetzt eine 3 Kanal + USB die zu Meross passt gefunden.
Kommt an anderer Stelle ins WZ.
Ich wollte nicht eine neue App zur Einrichtung und Einbindung Alexa nutzen.
Die Meross App finde ich gegenüber Smartli... auch besser.
Nutze ich nur über Alexa.
USB wäre für mich nicht das Argument, an der 4-fach Leiste nutze ich das aber für Wetterstation, Harmony Ladestation.
Ich hatte erst überlegt mit einem Shelly RGBW2 und 4 Relais sowas selber zu bauen.
Ist ja möglich, aber der Aufwand, Gehäuse usw. ?
Man könnte natürlich 3 Plug S nutzen...
Der Strombedarf ist dann 3-4 x so hoch!
Stromverbrauch messen muss ich nicht, zumal bei einzelnen es dann Probleme geben wird, auch an der alten 4-fach.
Subwoofer, Verstärker (dicke Trafos...)
Ich habe die 3-fach mal gemessen.
Im Standby ohne Relais: 0,36-0,47W, + USB 0,45-0,5W
Alle Relais und USB an ca. 1,2W (natürlich alle ohne Verbraucher)
Das sollte Allterco mit einem ESP hinbekommen
-
Ist bei Version 2021 quasi identisch.
Wer möchte, sollte Kabel "rot" und "blau" wieder so tauschen wie die früher beim i3 waren
Wie beim Shelly 1 usw., L ist Minus, N ist Plus.
-
Bei mir funktioniert das mit den Heizkörpern gut.
ETW im Mehrfamilienhaus, eine zentrale Heizung, kann ich nix beeinflussen...
Heizungsthermostate an Heizkörpern, eine zentrale Thermostatsteuerung im Raum.
Die regelt die Ventile nach Temp., Fensterkontakt fährt nach Vorgabe beim Öffnen die Ventile runter.
Mehrere Heizprofile kann man easy vorgeben, einstellen, ändern, auch per Sprache Temp. ändern.
Da bin ich mal gespannt
(auch über Kosten... wo bei anderen gemeckert wird)
-
Die Sache funktioniert, soweit ich weiß, nach FW 1.8.3 nicht mehr.