Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zur den theoretischen Sicherheitseinrichtungen aus den 90ern.

    Wie von thgoebel unter #9 bemerkt.

    Wir haben ne ETW von 1990, gesamt 26 Einheiten un gr. U-Form.

    Darunter Tiefgarage mit 21 Einzelgaragen, fast jeder hat seine gemauerte Garage und eigenes Garagentor und alte Funk-FB.

    Geht ab 15m auf/zu.

    Sicherheitseinrichtung? = 0

    Wegen einer Blockade hatte ich mal die Steuerkette neu angehangen..

    "Die Sicherheit ist die Person, die ne Taste drückt"

    Aus der Ferne oder automatisch, gibt es halt die Hinweise, nur mit zusätzlicher Sicherheitseinrichtung (Lichtschranke) ;)

    Man kann auch den Shelly 2.5 problemlos mit einer Gleichspannung von 12V DC versorgen :)

    Das wurde ja schon mehrfach an verschiedenen Shellys getestet.

    Viele nutzen den gleichen/ähnlichen Schaltregler für die Spannungsversorgung an 24V DC oder 230V.

    Ebenso sind häufig 12V Relais zum Schalten verbaut, so auch im 2.5.

    Das Gehäuse ist leider recht "voll" und eine kl. Diode als Verpolungsschutz passt da nicht mehr rein.

    Also habe ich ein Kabel an die interne 12V Spannungsversorgung angeschlossen und getestet.

    Die Spannung gemessen beträgt 12,2V DC am 100µF Kondensator.

    5V DC habe ich nicht getestet und macht wegen den beiden 12V Relais auch keinen Sinn.

    Ich habe für den Anschluss des zusätzlichen Kabels den 12V Anschluss der Spule genutzt, die Lötfläche ist größer wie am 100µF Kondensator.

    Das Kabel kann man durch eine kl. Bohrung nach außen führen.

    Man sollte eine Schutzdiode gegen "Verpolung" in Reihe anschließen, muss aber nicht.

    Den "N" Anschluss dann nicht mehr nutzen, ebenso NICHT mehr an 230V anschließen!

    Der "L" Anschluss entspricht dem internen GND (-)

    Strombedarf an 24V DC: ca. 30mA, mit 1 Relais 44mA, mit beiden Relais 58mA

    Strombedarf an 12V DC: ca. 44mA, mit 1 Relais 62mA, mit beiden Relais 80mA

    Der Strombedarf in mA ist natürlich etwas höher (V*A => V*A) ;)

    Es gibt noch einen positiven Nebeneffekt ;)

    Temp. vom Shelly 2.5 "halb offen" an 24V: 45°C (nach ca. 20 Min., Angabe WebUI)

    Temp. an 12V DC "halb offen" 39°C, mit beiden Relais an +6°C ;)

    Der sollte also etwas "kühler" bleiben (Temp. erzeugt der ESP und die Relais)

    Etwas OT:

    Habe einen älteren verbauten 2.5 wieder aktiviert.

    Trick--Kalibrierung habe ich Nachtrag geschrieben, morgen schaue ich mal ob man den nicht einfach auf 12V DC...

    Durch Deine "Polwendeschaltung" kann ja nix passieren :)

    Das ist mal ne Steuerung ohne den ganzen mini-Kram :)

    Normale Bauteile drin, CD4xxx Logik, Funk noch mit einstellbaren Spulen...

    Oben Links sieht man einen Spannungsregler und wegen den ICs CD4.. behaupte ich LM7805 oder LM7812 (kann man nicht lesen)

    Man sieht auch den länglichen Gleichrichter oben rechts daneben.

    Etwas Spannungsreserve wird es gegen, Frage sind die Anschlüsse zur Ansteuerung ?

    Geeignet wäre evtl. Shelly 1 oder UNI

    Nochmal zu dem älteren Thema.

    Also, ich habe einen Shelly 2.5 der als Doppelsteckdose eingestellt war, auf Rollermode umgestellt.

    Aktuelle FW 1.11.7!

    Der ist quasi wie neu, nix kalibriert worden und ohne Verbraucher an 230V.

    Was macht der, der steuert solange wie man möchte, ohne abzuschalten..

    Wieso schalten andere mit Kalibierung nach ca. 2 Sek. ab:/

    Vorgabe waren 20 Sek., habe ich auf 30 Sek. umgestellt.

    Der steuert das entsprechende Relais für 30 Sek., kein Problem und ohne Strommessung.

    Dann habe ich eine Szene mit 10 Sek. getestet.

    30 Sek. Laufzeit, aber nach 10 Sek. Stop, geht auch ;)

    Wo ist denn das Problem?

    Die Trickkalibrierung macht doch gar keinen Sinn?

    An 24V DC müsste ich das mal testen.

    Als Anhang 3 Screenshots mit meinen Einstellungen.

    Ich teste mal weiter und wenn alles klappt, stelle ich das als Thema ein, dann wird das eher gefunden ;)

    Bei 12V DC am Shelly 1 musst Du etwas anders verdrahten.

    (ich habe auf die Frage quasi schon gewartet ;) )

    Die +24V der LED kommen an Torsteuerung + 24V, nicht mehr an Shelly +(N)

    Der GND 12V (L) Shelly 1 kommt zusätzlich an GND der Torsteuerung.

    Der Reed geht immer da der nur den SW brückt und die LED einschaltet.

    I und O bleiben so, ok?

    Zu 1) Geht, dimmen habe ich bisher darüber nicht getestet.

    Sonst:

    Ich weiß zwar nicht wofür man 290W LED benötigt 8|

    Zu 2 & 3)

    Zwei Känäle zusammen, wird nix ohne Verstärker.. 1 Fehler 1 Kanal RGBW2 hin.

    Parallel könnte man 2 Kanäle, kommt aber auf das selbe raus.

    Man könnte RGB zusammen, dann weiß einstellen ergibt theoretisch 3 x Watt..nicht getestet...

    Zu 4)

    Hier im Lexikon, wüsste sonst nichts

    (>200 W "altes" Licht nutze ich nciht, LED noch mehr)

    Über die Kabel und Verteilung muss man sich viele Gedanken machen, sonst "glimmen" viele LEDs nur.

    CCT bzw 2x Weiße oder 5 Kanäle gesamt geht mit 2 x RGBW2

    War hier schon

    Wenn ich das in der Kurzanleitung richtig gelesen habe, hat die Torstreuerung 2 Eingänge.

    Und über 24V DC.

    Theoretisch geht das mit einem Shelly 1 oder UNI

    Die Stromversorgung 24V muss man nochmal genauer nachlesen ob da gut 50mA Reserve sind.

    Da häufig, meistens später, die Nachfrage kommt, ist das Tor auch zu?

    Bleibe bei einer Spannungsversorgung über 12V/24V DC.

    Sonst folgt oft Problem mit de Trennung von DC und 230V ;)

    Ich denke das war so gedacht?

    Der Reed am Tor steuert LED an und der Shelly erhält Input wenn zu.

    Das Relais müsste auf "detached" stehen.

    Befehl Tor zu, Reed schließt wenn zu, Status in der App sichtbar (blauer Strich)

    Wenn Du zusätzlich einen Taster an O und I bzw. Torsteuerung anschließt, fährt das Tor zu (wenn Shelly 1 nicht schließt)

    Das Relais vom Schelly sollte auch nur ein paar Sek. steuern.

    Lest doch mal :)

    Ich habe 2 Links gepostet, 1x Akku und alternativ AA Li Batt.

    Die sollten länger wie normale Batt halten ;)

    Warum habe ich Li-Akku und Li-Batt?

    Erfahrung..

    Li Akku sind gut für höheren Strombedarf, über Jahre etwas Strom eher nicht.

    Die Li Batt kosten ca. 1/4 und wenn die 3-5 Jahre halten....ist evtl. das Thermostatventil defekt?