VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Es gibt bei den DHT22 und DHT21 leider "Nachbauten" die sich nicht korrekt an das 1Wire Datenprotokoll halten.
Ein anderer User hat nen anderen DHT21 von Asair nachbestellt, der ging.
Es gibt 2 Hersteller die ihren Namen aufdrucken, andere machen das nicht.
Der andere ist AOSONG = AM2301
Also unbedingt drauf achten.
Die DHT21 nutzen zur Temp. Messung einen NTC und gehen besser bei - Temp.
Die DHT22 per Chip.
Ich habe die schon als Regensensor "umgebaut", die funktionieren auch bei minus Graden.
(Schaut sonst mal nach dem Beitrag von mir)
https://www.amazon.de/AM2301-Kapazit…2xpY2s9dHJ1ZQ==
-
U. Umständen ja, da hilft messen..
Es gibt viele Varianten..
-
Soll er seine App mal nicht starten. 
Er ist ja quasi "ein Mitglied" im Wlan und kann die aufnehmen.
Ob die später in seiner Cloud sind, weiß ich nicht.
Die sind genz sicher in seiner App.
Man sollte anderen Personen auch nicht ins normale Wlan "lassen" 
Es könnte sein, das er die jetzt ohne Wlan steuern kann.
Kannst Du ja auch über die App.
Unbedingt bei Ihm löschen...
-
Entdeckte Geräte Hinzufügen" dort draufgedrückt und da stehen plötzlich alle MEINE Shelly´s drin
Ist so, war schon öfters.
Grund ist, er ist in DEINEM Wlan 
Das umgeht man indem die Shellys in einem anderen Wlan sind.
Bsp. Shellys normal 2,4Ghz Wlan und er ist nur im "Gast" Wlan.
Also "Gast für Gäste" und nicht das eigene weitergeben.
Das wird auch umgekehrt bei Dir funktionieren.
-
Die benötigen ca. 100mA Mindeslast.
Nicht dauernd, aber "gepulst" mit etwas Ruhezeit.
Es gibt auch USB-A > USB-C Adapter, die sollen das deaktivieren.
Habe ich in Elektronik Foren gelesen
(oder per Timer der kurzzeitig 100mA zieht)
-
Habe heute den Rest der 8 Shellys auf "lange ID" umgestellt.
(ohne evtl. Test Shellys)
Die reagieren nicht immer sofort auf den Befehl <IP>"longifyid"
Es hilft, das WebUI unter der IP aufzurufen, dann sieht man auch ob es der richtige Shelly ist 
Dann im Browser in der Adresszeile den Befehl dahinter "eintippen" und bestätigen, ggf. wiederholen.
Zu Szenen und Routinen in Alexa... logischerweise funktionieren die nicht mehr (Gerät gelöscht, andere ID)
Shelly 2.5, RGBW2 müssen neu konfiguriert werden.
Die Szenen / Routinen muss man nicht neu machen, aber das Gerät darin tauschen.
-
Interessant wäre ja die Schaltung zu sehen 
Da hat Allterco sicherlich mit Elektronik "getrickst"
-
Reihenfolge:
Shelly in Cloud deaktivieren/löschen.
Browser ...longID...
Shelly per (Handy) 192...33.1 im Wlan anmelden.
App, Discovered.. aufnehmen, benennen usw. und in Cloud anmelden.
Alexa neu suchen lassen und in Raum etc. zuordnen.
Ich habe den selben Namen wie vorher genutzt, geht 
-
DIYROLLY Danke also aus der Cloud löschen und dann wieder anmelden. Hoffe dann muß ich nicht alles in Alexa neu machen.
Die Alexa vergisst die "gelöschten", neue Geräte suchen, dann sind die wieder da wie in der Cloud angegeben.
Braucht man nix entfernen, dauert halt etwas
-
Hast du nur bei den Shellys...
Ja. Browser vom Tablet im gleichen Wlan.
Dauert ein paar sec. dann ist der "resettet" (blinkt schnell)
Die IPs vorher notieren 
Ich hatte mich 1x vertippt...anderer Shelly zurück gestetzt 
Dann wieder wie neu... alles neu anmelden.
Die Cloud akzeptiert den sofort, etwas später "discovered.. Device" (musste 2-3 x App starten)
-
Mein Tipp dazu...
Die Umstelung benötigt Zeit...
Falls die mit kurzer ID schon in der Cloud gewesen waren, Shelly vorher löschen.
Gibt sonst doppelte Geräte und über Alexa usw. muss man neu suchen & einbinden 
Shelly 2.5 müssen ggf. auf Roller Mode umgestellt werden.
Ich hoffe die Routinen gehen noch.
Erfreulich, meine Fritz7590 erkennt die danach trotzdem und vergibt die selbe IP (uff) 
-
Ich will jetzt nicht... nutzt unbedingt Schelly mit Stromklemmen.
Pumpen, Motoren an normale Shellys mit direkter Strommessung gibt oft Ärger.
-
Nix....noch nicht mal ob die Sache Optokoppler an Shelly 1 oder so ok ist.
Kein Interesse an neuen Möglichkeiten zur Steuerung von Shellys?
Das haben die "nicht auf dem Schirm" 
OT: Ich hatte eben Pause... das Sicherheitsproblem mit short ID scheint wichtig zu sein.. bekommt man echt Sorgen..
Einer hatte Email, IP, Standort und konnte fremd steuern.
Da ist ist man bei 4 Shellys länger beschäftigt.... (Cloud doppelt, alles neu, Alexa...)
Ich habe noch 5 Stk. vor mir.. OT Ende
Nachtrag: Schreibe Du denen nochmal, evtl. wirst Du "erhöhrt" 
-
Ich weiß das Du vom Optokoppler geschrieben hast, darum habe ich den erwähnt.
Ob der hilft, wie auch Dein Hinweis zur Brille, spare ich mir.
-
Wenn ich das lese...mache ich mir mal Sorgen mit den Shellys und kurzer ID!
Die letzten beiden NEUEN Plug S habe ich im Dezember 2021 gekauft, hatten auch ne kurze ID.
Admin Detlef, wenn das so ist, liegt das Problem bei Allterco und nicht bei den Usern die manuell eingreifen müssen.
Das wäre ein Datenschutzproblem!
-
Öffner sind ja wirklich seltener.
Warum den Optokoppler vom RGBW2 nicht nutzen?
Hatte ich bei Allterco für andere Shellys angefragt..
-
Der Dimmer2 kennt kein „Reverse Input“!
Hast Recht
war auch im Thema geschrieben.. dachte an anderen Shelly.
Was wäre denn mit nem einfachen 230V Relais?
Ohne ein extra Shelly, gibt es auch für 55mm UP
-
Mehrere Taster mit Gimmbirne in Reihe?
Gut bei Öffner glimmt die, wo gedrückt wird.
Habe ich noch nicht gesehen.
Da haben wohl Kabel gefehlt und Energie war nicht so teuer.
Obwohl, wenn die Glimmbirnen alle raus wären, würde ein Shelly reagieren (reverse Input)
-
Sehe ich da auf dem Tablet nicht, eher am PC
"230V Leitungen im Wasser" macht man schon mal bei Pumpen, eher nicht bei Magnetkontakten..
Da hilft nur messen....
-
Schaltbilder wären gut.
1PM und Pumpe Leistungsmessung = wahrscheinlich Problem
Zu den Schwimmerschaltern, die werden sicherlich nicht mit 230V bertieben.
Der i3 funktioniert auch mit 24V (12V)