User die es "sicherer" haben möchten, nutzen VPN und keine Cloud.
Sogar Jemand in eigener VM.
Muss jeder selber wissen.
Der ganze Rest ist doch viel unsicherer
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
User die es "sicherer" haben möchten, nutzen VPN und keine Cloud.
Sogar Jemand in eigener VM.
Muss jeder selber wissen.
Der ganze Rest ist doch viel unsicherer
Automatisch nicht so einfach..
Hinzu kommt, 230V Lichterketten haben üblicherweise kein dimmbares Netzteil..
Ich denke, kann man besser einfach kaufen.
Wir haben vor ner Woche..400 LED.. 8 Programme oder Dauer, dimmbar und per Wlan für 25€
Ist aber nichts gegen Shellys
Der Aufwand wäre zu groß
Am UNI sind die beiden Inputs häufig zur Ansteuerung belegt.
Es gab hier im Forum eine Frage dazu und zuletzt hatte ich eine Erweiterung über eine Emulation der Sensoren beschrieben.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit wenn der ADC In nicht genutzt wird.
Es gab ja schon öfters bei Gartentoren, Hühnerstall, usw. die Frage nach Schaltkontakten um einen Status abzufragen.
Beispiele wären Tor ist auf oder zu, eins von vier Fenstern ist auf, WoMo, usw.
Das ist jetzt elektronisch nix neues, ich habe das einfach mal zusammengefasst
So kann mann mehrere Schaltkontakte, zum Bsp. Reedkontakte, abfragen.
Die Auswertung ginge dann per ADC Action oder übergeordnet.
Als Beispiel habe ich 4 Kontakte getestet die in Reihe über einen einfachen Spannungsteiler abgefragt werden.
Typischerweise nutzt man ein Widerstandsverhältnis von 1/2/4/8.
Ich habe normale Widerstandswerte der E12 Reihe genutzt.
Man könnte, wenn die Actions ausreichen, den Wert von Schalter 1, 2, 3, 4, 1+2, 1+3, 1+4, 1+2+3..1 bis 4 so auswerten.
Es reichen natürlich auch 2 Schaltkontakte.
Die "Kontaktreihe" ist kurzschlusssicher (< 2mA) und bei einer Unterbrechung steigt die Spannung am ADC In auf 12V DC an.
Bei 24V DC sollte man die Widerstandswerte einfach ungefähr verdoppeln.
Alternativ können die Kontakte auch jeweils gegen GND schalten (dann keine richtige Mehrfachabfrage mehr)
Einen Pufferkondensator zwischen ADC In und GND am UNI sollte man noch einfügen.
Optimierung bei längeren Kabeln ist möglich, kann ich nachreichen.
Ich würde aber sehr gerne die Gurtwickler (Aufputz) meiner Eltern auf Steuerung per Shelly 2.5 umrüsten.
Welche?
Die GW60 sind, weil über 24V DC recht einfach umzubauen.
Shelly 2.5 + 2 Optokoppler oder den UNI direkt.
Alle andere sind "Bastelstunde", weil die nicht potentialfrei sind, es wird ne extra Spannungsversorgung benötigt oder die mögen kein fremdes "überbrücken".
Da sind einige Tests durch... Es gibt auch andere Themen hier dazu.
Ich habe Montag 2 neue Plug S "angemeldet"
Die hatten, wie der alte Plug S, ne kurze ID.
Glück gehabt
Wenn ich das lese, frage ich mich wofür ist der gut?
Das mit dem Schütz ist mal "Wunschdenken" und eher nicht im Privathaushalt zu finden.
Bei der 400V Säge schon.
Meine Werkzeuge im Keller hätte demnach mehrere ... gehimmelt.
Meine Bosch Tischsäge ist "jung", ein Schütz passt nicht in den Sicherheitsschalter
Der Ein/Aus hat ne "Halteschaltung" und Anlaufelektronik verbaut.
Beim Abschalten trennt der.
Was ist mit den vielen anderen Geräten?
Meine Kappsäge hat ne Motorbremse..sieht man an den Motorkohlen (Funken)!
Das nutzen auch andere Handsägen.
Was passiert wenn ich nen 3EM in der UV verbaut habe und mal nen Bohrhammer oder ne Handkreissäge oder die Kappsäge anschleße?
Schubbie hat abe auch Recht mit.. Du kannst mit dem Relais auch den Shelly 1 steuern.
Voraussetzung, der hat Dauerspannung 230V L und N, Ausgang Relais schaltet L zum SW.
Ich habe vor Monaten mal mit den Shellys und Eingängen einiges getestet.
Bsp.: Es gibt einen Optokoppler für den RGBW2 (liegt bei)
Der schaltet über 230V den Input vom RGBW2..... auch von anderen Shellys
Also Shelly 1 ist an 230V und schaltet 230V, der SW muss gegen L geschaltet werden.
Die Spannung zwischen L und SW beträgt nur ein paar Volt.
Zur potentialfreien Trennung geht A: 8V AC Relais mit 230V Kontakten, B: Ein Optokoppler.
Die kleinste Variante ist B.
Ich habe den Optokoppler auch von 230V auf 12V umgebaaut, kostet 1 Widerstand
Das ist ne Glimmbirne..
Kauf Dir ne LED Birne für 24V DC in ner Fassung.
Thomas, er wollte von Anfang an ne Kontrollleuchte
Bsp. größer:
https://www.amazon.de/GUUZI-12V-24V-…9085712&sr=8-10
Bsp. kleiner:
https://www.amazon.de/dp/B095SC6KSP/…0NsaWNrPXRydWU=
Es gibt auch einzelne (ca. 2,5 + 2,5 Versand)
Sehr schön, damit kann man was anfangen
Meine "Schätzung" des 3 poligen Platinenstecker stimmte ja
Also der andere hat den UNI an 3 Pol angeschlossen.
3 = GND (Pin2 UNI), 4 = Input UNI, 5 = +24V an Pin1 UNI
Die OUT vom UNI schalten unten gegen 9 = GND
Türöffner wäre 8 gegen 9 schalten.
Denk dran...aus der Ferne ohne Gewähr
Wie die Stecker heißen weiß ich nicht.
Bild: Die habe ich rumliegen...
Blau ist eher für 230V, haben 5mm Kontaktabstand.
Die grünen haben 2,5mm Kontaktabstand.
Da habe ich mehr von (kann ich Dir schicken)
Ich habe heute mit der neuen "Website" Shelly Home mal etwas gespielt.
Über Design kann man streiten, mir gefällt das recht gut am PC
Die App am Tablett/Handy habe ich noch nicht umgestellt.
( FendiMan )
Die alten Szenen sind vorhanden und ich kann die ausschalten (deaktivieren) und starten.
Das gefällt mir besser wie vorher, ebenso die rechte "Menuleiste"
Auf "niedrigen Level meckern" wäre die Rollo Buttons ohne Stop und die recht großen Symbole.
Evtl. kann man später mal die Größe einstellen
An die neuen An/Aus muss man sich gewöhnen (Input Strich), rot/grün ist doch schöner wie blau "an/aus"
Was beim RGBW2 noch auffällt, der zeigt Verbrauch an und 0%
Weiss fehlt? Die 0% sind von RGB.
@66er Stefan, ist das so gewollt?
Kann man die % W nicht noch daneben darstellen?
Der hat doch immer 2 "Slider"
Gut, in der alten Shelly Cloud stehen keine %te
....ihn einfach reinstecken damit die daten dann von diesem sensor kommt ?
Das gibt nix!
Das sind zwar digitale Sensoren mit Datenprotokoll.
Die Daten verarbeitet der HT intern selber und kennt keine externe Sensoren wie das Addon oder der UNI.
Komisch, der Reed müsste die LED so nach Minus schalten.
Stimmen die 0V (GND) am Promatic?
Zwischen L und 5 (+LED) müssten das 24V sein, ebenso am SW wenn der Reed nicht schaltet.
Sonst klemme Kathode (-) Led mal ab und halte die an die 0V
Zwischen den gelben Kreisen müsste das mit Multimeter ca. 24V sein (wenn Reed offen), ebenso zwischen blauen und roten Pfeil.
Ist nicht verwirrend, sondern korrekt!
Funktioniert NUR mit extra Bauteilen, für den Fall gibt es eine Lösung "wenn es sein muss"
Wenn man einem "Newbie" der nach einer Möglichkeit für einen Shelly an einer Klingelanlage fragt, würde ich den nicht direkt solche Varianten vorschlagen.
Es sind doch keine Details zur Stromversorgung bekannt.
Und wenn der keinen Input nutzt, sind die letzten 3 Posts nicht wichtig
Du kannst natürlich auch 2 x Kabel und dicke Wago nehmen
Ja, geht... aber soll man direkt mit "Dioden" etc. loslegen und den TE nicht erstmal die Spannungsversorgung klären lassen?
Der "RingRing" wird AC sein.
Die sind nicht einfach zu bekommen und ich kenne den Namen nicht.
Habe da ein paar "rumliegen" aus ner "x kg Kiste voll mit Verbindern"
Was sonst ginge sind sehr verbreitete Schraubklemmen / -Terminals
Die gibt es mit 2,5, 3,5, 5mm Rastermaß
Die würde ich anlöten, Kabel werden dann angeschraubt.
Beispiel:
Zu möglichen Shellys:
A) Einfach die AC gleichrichten und an nen Shelly 1 gibt Ärger.
Entweder "genau" 12V DC oder ab 22V DC, Der SW geht an AC nicht!
An DC darfste mit I und O Schalten
B) 1 PM wäre Unsinn, schaltet NICHT potentiialfrei.
C) UNI der kann an DC oder AC.
Falls der an DC kommt reagiert der Input nicht mehr auf AC (Mischbetrieb)
Der wäre besser an die 8-12 V AC.
Klingelsignal ist ja am "RingRing" vorhanden.
Falls der Türöffner ins Spiel kommt, gibt es das Problem mit dem Output, nur max 100mA.
Dann in ein Relais notwendig.