Ist ne schwierige Sache mit Nachfragen bei Allterco.
Aber gut wenn es Jemand haben möchte
Ich werde keine Shelly "L" kaufen/nutzen und den Dimmer2 auch nicht ohne "N" nutzen.
Ich habe zu solchen Schaltungen ne eigene Meinung.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ist ne schwierige Sache mit Nachfragen bei Allterco.
Aber gut wenn es Jemand haben möchte
Ich werde keine Shelly "L" kaufen/nutzen und den Dimmer2 auch nicht ohne "N" nutzen.
Ich habe zu solchen Schaltungen ne eigene Meinung.
Mikka Bild von der Rückseite kann ich nicht machen (verbaut, verschickt)
Ich habe die alte Zeichnung erweitert.
Rechts neben der Platine sind die Verbindungen von der Bestückungsseite zu sehen (von unten Spiegelverkehrt)
Die "runden Punkte" PC817 beachten.
Das sollte jetzt lötbar sein
Ich war auch 2x "drüber".
Warum archivieren?
Alte deaktivieren und ne neue zur Info starten.
Wer möchte seine Email hier hinterlegen?
Konversation -> Email, Konversation löschen..
tufftuff Kl. Anmerkung zu Bildern..
Die Admins würden sich bestimmt über Bilder in geringerer Auflösung freuen
(Speicherplatz)
Ich kann das morgen auch anders "zeichnen"
Ich merke mir die Versionsnummern nicht
Die ist aber älter.
Ich hatte den nach dem Test wieder abgeschaltet, eben wegen dem Screenshot wieder eingeschaltet.
Was auffällt: Beim Start benötigt der teilweise nur 15mA und schwankt bis 30mA.
Login evtl.?
Login und schalten geht aber, ich vermute der braucht etwas länger zum Starten.
Update "Angebot" nach der Beta 1.11.7
(Ist auch in Shelly Home so)
Das sind ganz einfache Lochrasterplatinen RM 2,54mm
2 Widerstände 2,2 - 3,3 kOhm und 2 PC817 Optokoppler.
Bild: Variante in flach aufgebaut, geht auch kürzer, aber höher
Den PC817 sollte man nach Datenblatt anschließen
Ich habe einen Test 2.5 als 2 x Relay an 24V DC getestet.
ca. 10°C weniger
(31, 45, 60 mA)
Zusätzliche Verzögerungen durch WebUI, Cloud konnte ich nicht wirklich feststellen.
Bei einem Wechsel zum Roller Mode wird der sicherlich die FW umstellen.
Es wird auch noch eine weitere FW angeboten.
Das wäre mal richtig positiv
Da ist ein Wandthermostat die weitaus elegantere Lösung.
Da bin ich Deiner Meinung
Display , Regler oder Taster dran, 230V oder USB braucht man nicht.
Die Verschaltung worauf ich mich bezogen habe war Bild #5
Die beiden "orangen" Relais sehen im Bild nicht wie in ner Fassung aus.
Wenn doch, sorry Rainer Hassold
Ja, ich bin manchmal etwas vorsichtig
Besser so, wie anders herum..
Bild 1 - Haken rein
Die beiden Minus UNI und V müssen zusammen, sonst fließt kein Strom vom C1 durch den Input
Es wäre ggf. Edge besser, Signal wie Taster....
Einfach testen, Haupsache der reagiert erstmal
Schubbie die 2 x um Kontakte haben bei meinen Relais 7,5mm Abstand zueinander, ohne Lötstellen/Kabel.
Spulenabstand wäre ok.
Ich würde nicht mit einer Seite 230V und der anderen Seite 24V schalten.
Die Lötseite hat er ja nicht gezeigt, da gibt es ein paar Verbindungen...
S-Uni - grün (PIN6) -> Klingel C1 (nicht braun)
FALSCH! Pin 6 ist int. GND (Minus)
C1 muss an Pin 7 (8 ginge auch) = Input UNI (orange)
Nicht nach Farbe, die könnten ja geändert worden sein.
Wieso "nicht braun", verstehe ich nicht.
Sonst korrekt.
0V kann man nicht einstellen.
Stelle auch den "Input State" im UNI auf on.
Da leuchtet ein "blauer Strich" in der App wenn ein Input Signal anliegt.
Wenn man es unbedingt braucht, warum nicht
ABER, ich kenne und habe die Printrelais von Schalk auch genutzt.
An 230V na, ja.
Die Platine sieht man nicht, es entsteht aber ein anderes Problem.
Die Kontaktabstände zwischen den Relaiskontakten an 230V und 24V (2x um) sind (zu) gering..
Ich will nicht auf irgendwelche Normen und Regelwerke "rumreiten", ich würde besser 4 Relais nutzen
Dann ist die interne Stromversorgung etwas zu schwach.
Der benötigt >8V
Man sieht aber den 230V Trafo, kann aber keine Details lesen.
Die 5V müssten für den Input reichen.
Ist V der Minus bei 5V Signal gegen C1?
Extern DC helfen sicherlich, das müssen aber DC sein, wenn AC, dann reagiert der auf die 5V evtl. nicht richtig.
Der muss auch auf reverse Input umgestellt werden (Klingeln = 0V)
Ext. DC an UNI (+ an1, - an 2)
Der - an 2 auch an die Klingel - (V)
Der C1 an Input.