Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
"Versuch macht kluch"
Der Test war wirklich um klarzustellen, der Sensor nach Hersteller ist wichtig.
Der Verkauf von Typ DHT22 oder DHT21 ist etwas eigenartig.
Es gibt viele verschiedene DHT22, DHT21 ist eigentlich das selbe wie ein "alter" DHT22.
(Arduino: gerinfügig geändertes Protokoll/Adressen)
Darum funktionieren die neuen DHT22 anders und die Shellys erkennen die nicht immer.
Die Elektronik ist NICHT mehr identisch.
Da ist immer ne programmierte MCU für den Datenaustausch drin, halt auch mal andere.
Die Shellys kommen evtl. mit den geänderten Datenprotokoll nicht zurecht (Firmware)
@Muetze Welchen Sensor nutzt Du?
-
thgoebel Thomas, war ne Idee.
Natürlich kann er, je nach Klingeltaster die 12V DC nutzen.
Die LED ist nicht eingezeichnet.
Wir haben einen Taster mit LED-Beleuchtung, die geht beim Klingeln logischerweise aus, weil die AC "angezapft" werden.
Vorher keine Dioden am Taster, neuen kaufen weil LED nun mal keine AC "mögen" und nicht lange halten.
-
Ich möchte "euch ja nix vom Pferd erzählen"
Ich habe gerade eben meinen Test UNI mit nem neuen Asair AM2301 in die Kälte geschickt.
Wetterstation sagt -0,8° (im Rheinland)
Screenshot UNI -0,6° (jetzt -1°)
Sieht gegenüber einem besserem Wetterteil gut aus
Ich denke morgen habe ich Zeit und mach ein neues Thema auf.
-
Mal sehen ob der DTH21 2301 von AOSONG die 0°C schafft...
Unter Projekte findest Du einen (mehrere Sachen) Beitrag von Mir.
Der geht bis -40°C, habe da Regensensor, LDR für Licht dran gebaut
Sogar mal als Mehrkanalschalter...
Wenn Du den neuen Sensor hast, bau den alten bitte mal ab und öffne den, dann Foto posten..
Ich könnte den "vorhersagen"
Was anderes an Mitleser:
Der H&T nutzt auch einen Mini-Chip für Temp&Feuchte.
Hat den Jemand mal nach draußen gestellt, natürlich überdacht
Ich würde vermuten, der hat bei ca. 0° auch Probleme
-
LED-Beleuchtung auch auf 12V DC anpasse, denn mit den 8V AC vom Klingeltrafo flackert sie.
Dann hast Du ja Dioden übrig
An AC eine Diode in Reihe (Kathode) zur LED +
Sinnvoll wäre noch:
Die hat dann immer noch "Halbwellen" welche die auf Dauer "nicht gut findet"
Dann wie beim Relais eine Diode zw. - LED (Anode Diode) und + LED (Kathode Diode) als "Sperrdiode"
Die gehört ganz richtig parallel zur LED, der LED Vorwiderstand dahinter.
-
mdkeil Ich habe in Deinem Plan die Diode "eingezeichnet"
(Nicht schön, rote Diode aber zu sehen)
Als Diode geht auch eine 1N4148.
Testen kannst Du ohne Diode, sollte man wegen entstehender Induktionsspannung aber einbauen.
-
Nachtrag für eba.. Momentan nur 2 "richtige" aus DE, einer hat das falsche Modul. Aus CH... gibt es passende.
Auch bei Amaz.. problematisch..
Bild 1 der funktioniert (man sieht ganz klar den Quarz, den Feuchte und die "Perle" ist Temp.), Bild 2 DHT22 in weiß
-
Wie ich vorher geschrieben hatte...
Nutzt die mit extra Sensoren (Temp. & Feuchte getrennt)
Vorzugsweise AM2301 (DHT21), DHT22 AM2302 von Asair, Aosong
So einen nutzt Maik auch.
Die Preise sind in den letzten Monaten stark gestiegen.
Habe ja auch +2°C Messfehler bei den "Fremdbauten" festgestellt.
-
-
Die Frage ist, was für einen Trafo?
Elektronisch?, dann MUSS der dimmbar sein!
Steht in den letzten Posts... Trailing bei elektronisch...
-
@Pauli7 Willkommen im Forum!
Mein Tipp wäre ein UNI.
Zur Einbindung HomeAssisant kann ich nichts sagen.
Ob die App/Cloud da stört?
Bei den D/W ist man an Batterien gebunden.
Man sieht an der Steuerung theoretisch passende 24V DC.
Ebenso Verbindugen 12, 17 die mit den Endschaltern zu tuen haben könnten.
Sinnvoll wären Messungen mit einem Multimeter um die Verschaltung der Schalter rauszufinden.
-
Die Klemmen habe nichts miit dem beschrieben "Bypass" zu tuen.
Die Mindestlast wird über den Bypass geregelt und der ist von Allterco...
Nachtrag Anschlussplan: Shelly 1L
-
Mein Tipp zur kurzen ID ist, stelle die per WebUI/Browser um.
Danach sind die "wie neu", also neu Einrichten.
Umstellung hier Fehlermeldung: Das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzer/Konto und an anderer Stelle.
-
Also... zuerst der Anfang:
UNI nix mit 230V!
Wenn der mit AC versorgt wird, wird der auf die ca. 4,7V DC nicht reagieren.
Da wird ein kl. Diode am Input benötigt.
Der Vorgänger hatte deshalb 12V DC extern genutzt.
Das zur Theorie..
Sinnvoll wäre eine kl. Zeichnung wie die Verdrahtung aussehen soll.
Da werden sonst eher wenig Vorschläge kommen.
-
Ja, es gibt Möglichkeiten.
Z. Bsp. hardwaremäßig Output 1 und 2 in Reihe.
Output 2 unterbricht Verbindung vom Output 1 zum Gong nach Uhrzeit.
Das Klingelsignal bleibt erhalten (App, Nachricht)
Bei >100mA für Gong ist ein z. Bsp. Relais notwendig.
-
Sind die evtl. alle auf längere ID umgestellt?
Also in "Geäteinformation", Device ID, 12 Buchstaben/Zahlen
-
Die Anschlüsse an den Relaiskontakten sind immer noch falsch?Muss man umdenken, sind ja immer beide an/aus und nicht im Wechsel
-
Wenn man das so verschaltet..
-
Ahmet Inep
Die Dioden sind doch kein "muss" und so geht nur eine Richtung.(Sinn sehe ich keinen dafür)Beim Relaismodul muss wahrscheinlich der In1, In2 gegen Minus geschaltet werden (je nach Jumper Relaismodul, Lo oder Hi)So wie gezeichnet müssen das "Öffner" sein, kann man meist entsprechend an-/umklemmen.Die Laufzeit etwas länger wie der Motor benötigt.Ich habe als Polwender siehe Bild.Die Kontakte musst Du ändern