Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Testen
Ser. Nummer ganz anders.
Das wäre arg ärgerlich wenn die jetzt auch umstellen
Da hilft sonst nur, alle alten in CH aufkaufen und Shop aufmachen.
-
-
Nee, war bei mir auch so.
Die "Eco" ist Beta und recht schnell wird die letzte "normale Version" angeboten.
Bin zu Anfang auch etwas verwirrt gewesen, einfach "ignorieren"
Das wird häufiger (neue FW) so sein
-
Mindestlast vom Bewegungsmelder liegen?
Eine Mindestlast wäre eher falsch.
Bisher hat geholen, ein "paar hundert Watt" = Elektronisch = geht nicht
Bei 1000W oder so ist ein Relais drin = geht (Relais hört man auch)
-
Ich habe 8 Stk. umgestellt und beschrieben...
In Szenen und auch in Alexa verschwindet der umgestellte Shelly...
Einfach bearbeiten, alten löschen, neuen rein.
In der Cloud taucht der bei gleichen Namen doppelt auf, deshalb den alten vorher löschen.
ID über WebUI umstellen, dann sieht man ob es der richtige ist.
(1x mit IP vertan, anderer war neu...)
Einstellungen, vor allem beim 2.5 sind futsch
Verbrauchswerte weiß ich nicht, Daten von Plug S haben mich nicht interessiert.
-
Dann nehme ich einen Shelly 1 und versorge den mit den 12V aus dem Klingeltrafo über nehme den gleichen Stromkreis für den SW-Eingang über den Klingelknopf.
Hat der Klingeltrafo 12V DC?!
Wirklich ziemlich genau 12V DC, nicht AC?
Sonst kannst Du den Shelly 1 direkt entsorgen wenn der auf 12V gejumpert ist....
Jumper auf 24V/230V bleibt der heile, funktioniert aber nicht.
-
-
umstellen ist mehr als mühsam.
Ja ist es... Dauert, aus Cloud raus, per WebUI long ID, wieder komplett neu aufnehmen..
Darum, neu und möglichst direkt kurze ID:
Erst Anmelden, FW Update, lange ID und wieder von vorne anfangen.
Mein Router hat die mit "Long ID" aber sofort wieder erkannt und gleiche IP vergeben.
-
Gut
Bild geändert (Kreis um den Quarz)
Ich habe vom Hersteller auch ein Bild mit Details...warum sollte man den nutzen..
(Posten darf ich das theoretisch ohne Nachfrage nicht)
-
Sieht gut aus
Warum?
Aosoung und Bild (Quarz sichtbar)
-
Bezugsquellen zu den DHT21 AM2301 in DE:
In letzter Zeit schwierig, auch die Preise sind gestiegen.
Bei ebay gibt den Markershop und einen zweiten Händler, sonst aus CH.
Amazon auch schwierig geworden... AzDeliv.. hatte früher Originale...
-
Biild 2 ok, warte mal auf "Frost"
Auch liebe Grüße und frohe Weihnachten
-
Fehlermeldung muss ja nicht sein, aktiviert ok.
Ich hatte 8 verschiedene Shellys mit kurzer ID.
Hat auch mit Sicherheit zu tuen, falls der fremde Plug S mit gleicher ID "auftaucht" und Du evtl. was falsch eingestellt hast...
Daten sichtbar weil 2 User ein Shelly haben, gab es schon.
Tipp: Stell alle kurzen IDs sofort auf lange ID um
-
-
Es treten immer mal wieder Probleme mit dem DHT22 Temperatur/Feuchte Sensor auf.
Diese werden vom Shelly Addon oder UNI nicht als Sensor erkannt oder zeigen falsche Werte an.
Bsp. im Außenbereich und bei unter 0°C.
Nach mehreren Tests, auch von mehrerern Usern, sind die DHT21 (AM2301) gut (besser) geeignet.
Die neuen DHT22 (AM2302) besitzen teilweise andere Sensoren, die Probleme bereiten können.
Ich vermute ein Problem mit dem Datenprotokoll der "1 Wire" Schnittstelle.
Die DHT21 Sensoren nutzen etwas ältere Hardware und die Shelly FW ist evtl. nicht mehr ganz "UpToDate" zu den neueren Sensoren.
Zur Auswertung und für die Datenübertragung nutzen diese eine kl. programmierte MCU.
Ich habe zum Vergleich einen DHT22 Sensor der am UNI nicht erkannt wird, mit einen DHT21 am Arduino verglichen.
Beide werden vom Arduino erkannt und zeigen Werte an.
Der DHT22 zeigte im Vergleich DHT21 und Raumthermostat +2°C mehr an?
Beim Kauf sollte man möglichst auf die Angabe des Herstellers achten, es gibt auch "NoName" Sensoren.
Positiv getestet sind bisher "Asair" und "Aosoung", vorzugsweise DHT21 AM2301.
Man kann das etwas "erkennen", da ist meist das Metallgehäuse vom Quarz sichtbar.
Ein User hat mehrere negativ getestete Sensoren gepostet, die Bilder darf ich verwenden.
Bild 1 bis 3 sind "NoName" mit Problem.
Bild 4 und 5 die "guten"
-
Das Addon muss als "external Switch" umgestellt werden.
Also als Schalter, das Addon ist nicht "sichtbar", aber der Schalter dann.
Der hat, wie im Namen angegeben, einen NPN Transistor am Ausgang.
Der OUT Sensor schaltet gegen GND und das müsste so funktionieren (Out an DATA, + und Minus wie vorgegeben)
-
thgoebel Gute Idee
Das meinte ich mit dem Klingeltaster zuvor, habe ich mir gedacht.
Wenn er den Strom am Klingeltaster zu den LEDs messen könnte, könnte man den Widerstand anpassen.
Unser hat 4 Anschlüsse, hilft bei 2 Kabeln nicht.
-
Dann kann ich ja beruhigt schlafen gehen.
Seit Monaten immer mal wieder, nehmt die "älteren" Sensortypen...
Obwohl die Bezeichnung die User verunsichert DHT21 (AM2301) ist der richtige DHT22 für Shellys
Was man nicht weiß, weiß Allterco das auch?
DHT22 wird angegeben.
Die Technik und was so gerade günstig auf den Markt verfügbar ist, hat ich halt geändert.
-