Habe ich doch geschrieben...Optkoppler...
Und Dein Bild ist aus dem Internet, das Bild #62 ist sicherlich vom User...
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Habe ich doch geschrieben...Optkoppler...
Und Dein Bild ist aus dem Internet, das Bild #62 ist sicherlich vom User...
Nein, leider keine Anleitung. Also die scheinen auf High zu stehen oder?
Im Bild #61 sind das 12V Relais, in Deinem Bild #62 5V Relais!
Bestelle pssende und steuer gegen GND (LOW)
Unter #35 hatte ich, später durchgestrichen.., darauf hingewiesen.
Die Module reagieren auf LOW Pegel, wie auch Loetauge meinte.
Von den Teilen gibt es Schaltpläne...
Das mit High habe ich jetzt nicht im Kopf, ist ja nur ein Optokoppler.
Mit dem Shelly einfach über I und O gegen GND steuern und gut ist.
Wenn das 12V Module sind, geht das nicht lange gut.
An der Schaltung fand ich von Anfang an, immer kein oder 2 Relais an, nicht so dolle.
So Module habe ich, auch die "bleuen" einzelnd, die "ziehen" an 5V 50mA
Das weiße Miniatur-Relais ist sogar kleiner
Zurück zum Thema....
Wenn es Flammenwächter sein soll.
Es gibt einfache Module die das per IR "messen".
ca. 3€
Sehr schön wenns geht
(Ich persönlich versuche immer die dicken Wago....benötigen viel Platz. In den Spannungsbereich gehts viel kleiner)
rdiem mehrere fast gleichzeitig
t-600 hat korrekt rausgesucht.
Obwohl...Preise bei Conrad..ich hätte noch ein anderes Beispiel:
https://www.amazon.de/Temperaturtran…2xpY2s9dHJ1ZQ==
(Gibt mehrere...)
Thermoelement wie macwalta meint, geht natürlick auch
Typ K müsste Eisen/Konstantan sein (FeKo)
rdiem doof fragen kann man nicht.
Es geht auch "ohne Löten"
Es gibt PT100 und PT1000 Sensoren die sehr häufig industriell genutzt werden.
Die benötigen "leider" einen Messumformer.
4-20mA oder 0-10V
Versorgungsspannung typischwerweise 24V DC (Industrie)
Bei höhren Temperatur nutzt man die nicht mehr, eher "Thermoelemente"
Die "FeKo" sogar an einfachen Multimetern.
Oder NiCrNi als Sensor.
Die benötigen auch einen Messumformer, gibt es auch fertig.
Für Thermoelement kann man selber basteln, wer mag.
Wenn Du magst suche ich was raus.
Warum der mit 8V deklariert ist finde ich dann schon spannend, immerhin gut 50% mehr Spannung als angegeben.
Ist normal...Die Leerlaufspannung ist immer viel höher (8V bei angegebenener Last)
C1 <> V: Es liegen 4.4V DC an (0V AC, als Gegentest auch 0 Hz gemessen
Gegenprobe Gong mit Konfiguration und Trafo
Umklemmen von V auf =/~, Trafo in Serie dazwischen geschaltet.
Zwischen =/~ und C1 liegen 4.4V AC (50Hz) an.
Du musst dich für eine Version entscheiden.
A: Mit 4,4V AC am Input wrd das wahrscheinlich problematisch, ne Diode in Reihe könnte helfen.
B: Mit 4,4V DC wird das höchstwahrscheinlich am Input funktionieren.
Bei Nutzung von DC, sollte der UNI auch mit DC versorgt werden.
Bei A: UNI an 8V AC würde ich eine Diode in Reihe und ggf. noch einen 22kkOhm Widerstand zw. Input und GND Shelly probieren (Grund ist damit der sauberen Low-Pegel bekommt)
Die Inputs müssen in beiden Fällen auf Reverse gestellt werden.
Relais gegen ein CD 4066 getauscht, ging auch nicht.
Oh je
Der CD4066 ist ein CMOS 4 fach Schalter..
Damit kann man 4 Signale bis <=15V DC schalten, aber KEINE Verbraucher (Spannungsversorgung CD4066 5-15V)
Die Input vom UNI geht.
Zu Beitrag #44
Der UNI reagiert, wenn der mit >9V DC (<36V) versorgt wird problemlos ab 2V DC.
Ihr "zapft" nen digital-Bus an....
Den CD4066 kann man nutzen, der hat einen sehr hohen Eingangswiderstand und würde den BUS quasi nicht belasten, die Spannungsversorgung dann möglichst getrennt mit UNI zusammen.
Die "Analogschalter" können den Input problemlos schalten.
(auch CD4066 Eingang 5V, Ausgang schaltet 12V am UNI)
Grundsätzlich zu beachten:
Wenn der UNI mit DC Spannung versogrt wird, reagiert der nicht meht auf ein Eingangssignal von AC.
Das kann man mit einer Diode meist beheben (AC Signal zum Input wird halb gleichgerichtet)
Wenn nach Deinem Plan Bild 2 #14:
Zwischen V und C1 bzw. C2 liegt xV AC an?
(Ohne Taster gedrückt)
Wenn ja, wäre es einfacher den UNI selbst mit AC getrennt zu versorgen.
In_1 (7) kommt an C1, In_2 (8) kommt an C2.
V kommt an GND (Pin2) Uni.
UNI bekommt AC an Pin1 und Pin 2.
AC Trafo: Du hast einen, kannst Du die AC Spannung mal messen?
Ich wette, der hat > 10V AC, reicht für den UNI
Die Klingelauslösung ist etwas merkwürdig (AC oder DC)
Interessant
Bei mit ist eigener Ort zumindest schon mal in DE "Kassel"
Wohne ich zwar nicht, aber egal
Den Kondensator würde ich auch an "erster Stelle" setzen.
Der trocknet u. U. nicht nur aus, sondern macht ggf. Kurzschluss.
In ner Spülmaschiene beim Bekannten war im Schalt NT mit nem LNK.. der Kondensator auf ein "paar Ohm" runter...
Die Analyse von thgoebel könnte sein.
Ich denke an das NT, grundsätzlich sind die heutzutage kurzschlussfest (zumindest über eine gewisse Zeit)
Die Spannungs ist unter Last auf ca. 9V gesunken = Überlast, danach 14V sollte nicht sein, wie auch macwalta meinte.
Aber warum sollte das NT jetzt AC ausgeben?
Der Ausfall NT bei Anschlussfehlern/Problem LED Stripe, Ok
Aber warum Shelly hin?
Die 1A (1,2A) sind "Peanuts", auch für den Shunt, was ist mit "Verpolung" RGBW2?
Habe ich noch nicht probiert.
Obwohl der RGBW2 Schaltrelgler wird geschützt sein, die Mosfets aber nicht.
Anderes Scenario: (kurzzeitige) Überspannung vom NT.
Dann ist der RGBW2 und die Mosfets hin.
Der Shelly "sieht" den Sensor noch, bekommt aber keine Daten mehr.
Evtl. Timingproblem oder falsche Bits&Bytes
Beim DS 18B20 mit Unterbrechung zeigt der 999°C an.
Also heute Nacht ging es laut DWD auf -9°C runter, dass hat dafür gesorgt das das addon nicht mal mehr vom Shelly erkannt wird....
Robert, das Addon sollte kein Problem bei -9° bereiten.
Ich denke der Sensor "klinkt sich aus" und sendet keine richtigen Daten mehr, der Shelly sagt nach xx Sec.... "nix mehr dran was ich kenne" und ist dann weg.
Shelly stromlos machen und neu starten müsste helfen, der sucht dann erstmal nach einem Sensor.
Der Unterschied zu AM2301B ist nicht angegeben.
Ich sage doch, alle alten AM2301 in CH aufkaufen und hier anbieten
Oder im "Markershop ebay"
Auch frohe Weihnachten noch
Die Sache mit dem Motorregler ist plötzlich was neues...
Ob der Motoror korrekt anläuft müsste man sehen, das Teil ist natürlich auch immer an.