Den "Hack" habe ich mir eben angeschaut.
Der hat die 3,3V vom UNI auch genutzt
Den "Hack" habe ich mir eben angeschaut.
Der hat die 3,3V vom UNI auch genutzt
? So wie Plan unter #14 muss die Spannung am Taster auf 0V runter gehen.
Das mit =/~ kann ich nicht zuordnen.
Das mit "V" , "C1", "C2" ist beschrieben.
direkt am Kopfende vom Bett.
Ja ok, am Kopfende haben wir keine Heizung
Im Schlafzimmer ist auch keiner dran, Heizung ist zu 99% aus
OK, gut das es einen ersten Test gibt
Ich nutze die Homematic Basic 153412A0
Die haben ein Display, sind leise, 2 normale Mignon sind bei mir schon gut 1 Jahr drin.
Für 75€ bekommt man aktuell 2 Stk. + Tür/Fenster Kontakt Funk.
Also mir würde da das "Kaufargument" fehlen, nix gegen Shellys
Wenn die Taster "normal gebrückt" werden, kann man die mit nem UNI oder ggf. auch Optokoppler "überbrücken"
Habe ich bei GW60 Gurtwicklern x mal gemacht.
Stop gibt es beim GW60 nicht (2x drücken = Stop)
Anlegefühler und sogar als Tauchfühler zum einschrauben
Genau das halte ich für den wichtigen Punkt!
Ein Loch in den Kamin bohren ist so ne Sache...
Außen anbrigen ist keine Änderung vom Kamin.
Das sollte man den "Herrn in schwarzer Kleidung" fragen
Thermoelemente haben ne passende Isolierung gegen Temperatur oder ein Führungsrohr.
Also solange die Anlage 12V-24V nutzt, was oft Standard in Deutschland ist, ist eine klingel über Shelly leicht umsetzbar und bei AC einfach einen ordentlichen Brückengleichrichter davor setzen.
Der ordentliche Brückengleichrichter.. es reichen 1A.
Die 30-50mA pro Shelly..
Zur Gleichrichtung OHNE nachgeschalteten Spannungsregler:
Wenn der Jumper vom Shelly 1 auf 12V gesteckt ist, seht ihr ne "Rauchwolke" bei >16V DC, auch das Relais ist für 12V DC.
Das wird bei 12V AC und Gleichrichter passieren!
Bei 8V AC kommt man wegen der Leerlaufspannung schon sehr nahe ran.
Wenn Der Jumper auf 24V (und AC) gesteckt ist, funktioniert der NUR oberhalb 22V DC.
Wenn die Spannung beim Klingeln einbricht, ist der sofort Offline.
Das ist mal ne "Nummer" mit dem Preis
Ob das Umsatzmäßig funtioniert?
Geht doch eher nur Sinnvoll 1-3Stk., + H&T mit Adapter + Netzteil + DW2 pro Raum.
Da es jetzt läuft kann ich nicht beurteilen ob es eventuell vorher nicht richtig eingerastet war
Das ist wichtig, auch NUR einstecken wenn der Shelly STROMLOS ist
Hast Du weitgehends richtig interpretiert
(Die Diode "blockiert" eine Halbwelle)
1) Wenn der UNI an AC ist, erkennt der KEIN DC an den Inputs.
Über eine Diode in Reihe ja, aber:
Die 4V AC über Diode habe ich nicht getestet!
Eher 8-12V AC, kann also sein das es so nicht geht.
2) Wenn der UNI an DC ist, erkennt der DC ab +1,4V an den Inputs.
Sollte so funktionieren.
Das mit den Reverse Input ist weil:
Taster offen = Spannung am Input, Taster gedrückt = keine Spannung am Input.
Also umgekehrt
Der LM393 ist kein Sensor, das ist ein Komparator und vergleicht der Schwellwert am Poti und schaltet.
Wird sehr oft im diversen Modulen verwendet.
Der LDR ist der Sensor.
Der BH1750 ist ein Sensor mit GANZ anderer Schnittstelle, geht nicht!
Die anderen auch nicht (I2C Schnittstelle)
@Muetze Am Arduino werden quasi alle laufen
Ich habe ja auch einen DHT22, der am Addon nicht ging, am Arduino gegen den DHT21/AM2301 verglichen.
Gingen beide, der DHT22 zeigt +2°C mehr und etwas weniger Feuchte wie der AM2301 an.
Vergleich mit Bresser Wetterstation innen, <1m daneben.
Auch beim AM2301 am Arduino TYP DHT22 und DHT21 probiert, der liest den immer.
Das ist ein allgemeines Problem.
Die Sensoren sind meist mit 2% angegeben.
Dann kommt die Auswertung hinzu.
Normalerweise wird rel. Luftfeuchte angezeigt, die ist auch Temperaturabhängig.
Ganz ehrlich, unabhängig von Shellys, alles "Schätzeisen"
Gerade im Bereich Luftfeuchte...10% Abweichung sind eher normal.
Ich meinte sowas einfaches:
https://www.amazon.de/Flammen-Infrar…aps%2C85&sr=8-1
Habe ich aber nicht getestet.
OK, habe die Optokoppler nicht nachgesehen, 2 Dioden antiparallel dann funktionniert das so
Nach dem Schaltbild (Foto) nicht..
Mit der Bastelstunde hier wegen falschem Relais-Modul ist ärgerlich
Gibt bei Amaz.. in 3 Varianten, da muss man aufpassen.
Die 5V standen auf den Relais, gut erkennt nicht Jeder
Ja dann am besten die 24V Variante besorgen
.
Gute Idee und dann nochmal von vorne
Einen Reserve neu habe ich..
Hallo Robert, na jetzt kommen wir völlig durcheinander
Nee, ist die ganze Zeit im Grunde immer die selbe Empfehlung..
Ich habe sogar eigenes Thema dazu erstellt...
thgoebel such mal nach den Modulen..
Der Plan ist von einem mit "einem" Jumper für beide Kanäle (L/H)
Du solltest es doch wissen, wie machst Du das mit einem Jumper die LED vom Optokoppler "umzupolen"?
Nutzt Du Anode oder Kathode? (geht schief, schau Dir mal die Leiterbahnen an, auch aus dem Internet von Dir)
Ist auch egal wenn das nicht 100% korrekt ist.
Auch wenn keiner die 5V Relais erkennt, erst x später
Achtet bitte auf die Herstellerbezeichnug "Aosoung, Asair" und AM2301 (ohne A, B)
Auch wie in den Bildern mit "Quarz"
Die Seriennummer könnte auch ein Hinweis sein.
Sonst über Markershop (ebay)
Wie schon mehrmals..alle alten aufkaufen..ich wollte jetzt aber keinen Shop aufmachen...
Obwohl ich wäre bereit so 10-20 in Reserve
Ich hatte auch bei AZ-Delivery bestellt gehabt.. die haben auch gewechselt
Das sind einfache Module für 3-5V (ggf. mehr) mit LM393 Komparator und Ausgang (Arduino, RasPi)
Die Diode reagiert auf ne bestimmte Wellenlänge.
Sind schon viele diverse Module getestet worden.
Der UNI hat ja 3,3V DC für Sensoren
Grundsätzlich..
Ist das ne korrekte Schaltung für ne (Diode) Optokoppler mit nem Jumper umzustellen?
Genau so ein Modul habe ich nicht, wie kann man aber mit einem Jumper die LED umpolen?