Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Konstantstrom an DC ist normalerweise nicht kompliziert.

    Das "Urgestein" LM317 kann das schon ab ca. 4mA, kann aber nur max. 36V.

    Das wird auch öfters einstellbar über Schaltregler (LM2596, XL4015) z. Bsp. als Ladeschaltung gemacht.

    Theoretisch: Konststantstrom 450 mA 24V DC (für RGBW2), danach Step-Up Regler einstellbar 36V.

    Ist mit Fertgmodulen machbar, aber trotzdem "Bastelstunde"

    Ne Idee, nicht getestet ;)

    Ich dazu Erfahrungen mit LDR und Sonnensensor beitragen.

    Über LDR geht vieles, die diversen Module und auch an nem DHt21 geht das.

    Ich hatte ja für "User und Shop" auch mit Sonnensensoren rumgespielt.

    Ein LDR reagiert auf viele "Arten" von Licht und hat ein großes Spektrum (Wellenlänge)

    Ein Sonnensensor ist was anderes.

    Ich habe mit Photodiode und Phototransistor probiert.

    Die reagieren je nach Typ nur auf ein bestimmtes Teilsprektum vom "Licht"

    So ein verbreiteter Sensor für Rollos nutzt ne Photodiode, die reagiert seht stark auf Sonne und fast garnicht auf LED Licht. Die Wellenlänge ist IR ähnlich.

    Zur Auswertung: Nahe 0 Volt (+ gegen GND) geht nur mit voller Sonne.

    Ca. 50% sind dann immer noch hell/bewölkt, darunter fällt der Wert steil ab.

    An ne 10W LED Lanpe reagiert der nur schwach.

    Normales Licht in der Wohnung fällt nicht auf.

    Der Sensor fürs Fenster oder so, passt an das LDR Modul und ksotet ca. 13€

    (Ist gepolt, + und - beachten, ignoriert über Vorwiderstand Verpolung)

    A: über externen Taster am Modul 1 & 2 (keinen Schalter nutzen, Shelly nur für xx Sec. ein)

    B: Das Modul hat ein Relais mit Umschaltkontakten ;)

    Das schaltet, wie ich vermutet hatte, gegen "Erdung" (-)

    (Wird zur Sicherheit meist so genutzt)

    TÖ hat dauer Plus.

    Wenn man jetzt den Kontakt "normal geschlossen" mit Minus verbindet, geht der Türöffner auch ;)

    Der Umschalter ist vorhanden.

    Nachtrag: Deine Idee unter #3 hätte nicht funktioniert

    Das sieht mal viel besser aus und ist eindeutig :)

    Shelly wie zuvor beschrieben an 12V DC.

    Der O und I kommt an 1 und 2.

    (Sonst nirgendwo dran)

    Das sollte gehen ;)

    3, 4, 5 sind dann auch Relaiskontakte.

    Es gäbe also 2 Möglichketen.

    Nee...ist erstmal nicht so einfach.

    Shelly N kommt an +12V (stabilisiert?, nicht mehr wie 14V DC!),

    Minus kommt an L.

    Jumper auf 12V umstecken, Plus und Minus am Shelly NICHT vertauschen!

    Nur O und I am Shelly schalten.

    minus vom Verbraucher direkt an die Stromversorgung

    plus vom Verbruacher auf O (output)

    Plus der Stromversorgung auf I (Input)

    A: Evtl. OK

    B/C: So schaltet der Shelly + parallel zum Keylock.

    Ich hatte den Umschaltkontakt vorgeschlagen, um jede Beeinflussung zum Keylock auszuschließen.

    Ich weiß nicht wie das Keylock Modul schaltet (- oder +, per Relais oder elektronisch?)

    Wenn der Türöffner gegen - geschaltet wird und Du den über + ansteuerst, wird das Modul evtl. nicht mehr schalten (wegen A:)

    Das solltest Du prüfen.

    Wenn das Modul den + "getrennt" schaltet, ginge das.

    Risiko liegt bei Dir.

    Ich gebe keine Anleitung mit "unbekannter Schaltung" ;)

    Willkommen im Forum!

    Der Taster funktioniert wie zuvor. Der Shelly hingegen schaltet zwar (Klicken), aber das Tor bewegt sich nicht.

    Wenn ich allerdings ein Kabel des Tasters aus einer der Wagoklemmen ziehe, funktioniert der Shelly.

    Die Verdrahtung im Bild kann man nicht direkt zuordnen.

    Wegen dem Text, würde ich eher keinen Taster, sondern Schalter vermuten.

    (Shelly schaltet, passiert nix weil Schalter an. Ohne geht das)

    Kannst Du das prüfen?

    (Stromlos, Taster = Schalter?)

    Eine Zeichnung, was wohin, Spannungsversorgung, usw. wäre hilfreich.

    Willkommen im Forum!

    Grundsätzlich: Keylock umgehen?

    Man sollte sich dazu auch Gedanken über Sicherheit von Shelly und Wlan machen.

    Shelly 1 an 12V DC ist ok.

    Der Ausgang kann 1 polig schalten.

    Der Türöffner wird von Modul angesteuert.

    Man könnte ein zusätzliches Relais 12V DC mit Umschaltkontakt nutzen.

    Das schaltet über Shelly die +12V zum Türöffner, oder wenn aus über Tastatur.

    t-600 wolltw bestimmt sehen ob das auch dimmbar ist, auf deinem NT steht nichts dazu.

    Sonst hätte man per 230V das NT dimmen können.

    Ob es ein anderes dimmbares NT mit gleichen Konstantstrom gibt?

    Mal suchen... 450mA, 30-40V

    Mit nem Multimeter könnte man die DC an den LEDs mal messen, oft haben die 35V, evtl. passt das ja.

    Evtl. auch ein "paar mA" weniger, LEDs dann etwas dunkler.

    Meine Meinung siehe #69 (zu den beiden Relais)

    Ich würde da eher ein 2.5er mit den Relais nutzen, dann sind je nach Richtung nicht immer beide Relais an.

    Dann gabe es auch einen "Stop" und alles wird "logischer" ;)

    Wenn das NT jetzt zu schwach ist, das wäre ärgerlich :|