Ja, das sieht man ganz viel....
Auch die IDs der Shellys.
Jetzt fehlt nur noch der/die Befehle um an die Shellys zu kommen.
(Device)
Dann könnte man die Probleme.. "gehört einen anderen Nutzer" evtl. selbst korrigieren.
Habe ich schon versucht..
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, das sieht man ganz viel....
Auch die IDs der Shellys.
Jetzt fehlt nur noch der/die Befehle um an die Shellys zu kommen.
(Device)
Dann könnte man die Probleme.. "gehört einen anderen Nutzer" evtl. selbst korrigieren.
Habe ich schon versucht..
Theoretisch ja, such mal etwas im Forum hier
Es gibt Umsetzungen.
Grundsätzliches Problem: Sicherheit!
Kann/sollte man nicht einfach ohne Betrachtung der Sicherheit "smart" machen.
Ich hatte gestern schon gelesen, muss man schon wieder neuen Kram haben?
Der Name "Spiel und.." im Video ist Konzept?
Was geht das geht..und fertig.
Gut es gibt nicht überall nur "Sonnenschein" und viele Systeme....uumständlich.
SmartThings hat schon versucht zu vereinen.
Wenn die jetzt offen und zusammen kommunizieren..Sicherheit?
Die 0,4µF habe ich übersehen..
In dem Bild sieht man nur den Gong.
Der UNI benötigt eine eigene Stromversorgung über die 8-12V AC.
Ob freie Adern der vorhandenen Kabel genutzt werden können sieht man so nicht.
Grundsätzlich würde der an AC ein Klingelsignal erkennen.
Bei Problemen wäre eine zusätzliche Diode am Input vom UNI notwendig.
Der UNI kann auch mit Gleichspannung 12-36V DC versorgt werden, dann ist die Diode am Input zwingend notwendig.
Hier im Forum findest Du VIELE Beiträge zu Klingelschaltungen, auch Anschlusspläne.
Suchen hilft
Hat der schon eine 12 stellige ID?
Viele haben noch eine 6 stellige ID, dann aus der Cloud entfernen und per WebUI auf 12 stellig umstellen.
Dann ist der wie "neu"
Ok, dann zeigt der wahrscheinlich immer "wenig" Akkustand an.
Wäre aber nicht tragisch.
Wenn ich einen hätte, wüsste ich ein paar Details genauer.
Das ist mal ein Preis.. 6 V sind selten.
Die 1A sind bei Konstantspannung egal, auch ob nur 30mA benötigt werden.
Ich würde da ein normales 9-12V NT (Stecker NT) und nen "Stepdown" Spannungsregler auf 6V eingestellt nutzen.
Ich würde den mal Testweise am Verbraucher anschließen..
Der 2x 0,0025µ hat einen viel kleineren Wert wie 0,1µ!
Wenn man den ohne PE nutzt, geht auch, halbiert sich durch die Reihenschaltung der Wert nochmal.
Wird also zu gering sein.
Ein geringer Kondensator Wert wirkt nur gehen "höherfrequente" Störungen.
Ein höher Wert wirkt gegen niederfrequentere Störungen.
Ich würde aber nicht >0,22µF nutzen.
Die Inelligenz kenne ich bei den einachen Regelungen nicht, dazu müsste man "Verläufe" vorgeben.
Wenn ich einen Befehl um 6 Uhr gebe und den um 9 Uhr ändere, soll die selbstständig um 7 Uhr anfangen "runterzuregeln"?
Oder um 8 Uhr, oder um 8:30 Uhr?
Regelt die um 6 Uhr auf 21° hoch oder denkt die Steuerung schon an 9 Uhr und regelt nur etwas hoch?
Dann nutzen die AVM ne interne Regelung, nicht die Thermostate...
Das geht doch über 3 oder mehr Sollwerte.
Müsste die, weil um 6 Uhr soll ja 21° sein, nicht schon um 5 Uhr anfangen aufzuheizen?
Wo fängt die "Intelligenz" an und welche Version möchte man?
An dem Netzteil sollten an schwarz und rot 12V Dauerspannung anliegen.
Minus und Plus steht drauf (= SEC Anschluss)
Phasenprüfer....für 230V.. geht nicht an 12V (ist auch nur bedngt geeignet)
A: Ist der Shelly 1 auf 12V DC umgestellt? Jumper umgesteckt?
B: Rot +12V muss an N vom Shelly, Schwarz = Minus an L.
Nicht vertauschen, das mag der nicht
Korrekt, ich weiß auch nicht welcher Tastendruck genutzt wird, evtl. "short" und "long"
Es gibt ja auch User die nicht getrennt abfragen (Klingel,Türe, Tor)
Dann würde das funktionieren.
X2-Entstörkondensator parallel zwischen Shelly Output und N zu schalten.
Ich halte das für eine gute Idee
Das könnte gegen "blitzen" usw. an den LEDs helfen.
Das "glimmen" ist was anderes.
Wer hat das Problem und kann das testen?
Bsp.: https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rko…07GT55JR4&psc=1
Es gibt die in verschiedenen Ausführungen, auch mit PE.
Oft ist der Wert aber etwas höher (0,22-0,33µF)
In nem Elektronikforum hatt ich auch dazu was gelesen.
Es gibt mehrere Powerbanks ohne Abschaltung (USB-C Anschluss)
Nach "Powerbank ohne Auto Off" suchen
Bei 1/2 UB für den NI Eingang aus den UB für den LM393, also an den ZD, oder doch nur R6 & R2?, wenn ich das richtig sehe, gehört ein Kondensator zw. 1/2 UB und GND
Meist um die 10µF, bei Widerständen oft größer.
Ist dem Preis geschuldet
Das mit Folienkondensatoren ist ok, müsste auch "Niederohmig" bei 1 µF Folie noch gehen.
(Evtl. Keramic, sind kaum größer, ich habe 10µF in "Tropfenform", 5mm RM )
Du brauchst ja keine x00Hz abfragen.
Obwohl... in billig Boxen bauen die normale Elkos ein (+ zur Quelle)
springt mit jedem x ten mal einschalten zwischen genau 5,8W und 6,6W für ein und die selbe COP LED E27
Shellys können Leistung messen, sind aber keine "Energiemessgeräte" für ein paar Watt
Ob 5,8 oder 6,6W.. total egal.
Ich sehe bei gleicher Einstellung über Tage gewisse Schwankungen im Diagramm.
Was ist mit Spannungsschwankungen im Netz?
x% sind je nach Anbieter möglich..also leuchten die LED bei 240V heller und bei 230V dunkler
Und vor allen Abends wenn viele zu Hause sind...
Ist normalerweise "OT" an der Stelle