Der hat evtl. ne "Macke", die Probleme kann ich mir so nicht vorstellen.
Ich habe schon viel mit nem UNI ohne diese Probleme "gebastelt"
Ich würde den UNI "reklamieren"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Der hat evtl. ne "Macke", die Probleme kann ich mir so nicht vorstellen.
Ich habe schon viel mit nem UNI ohne diese Probleme "gebastelt"
Ich würde den UNI "reklamieren"
Bei den 2.5ern kann ich mir das nicht erklären.
Ich hatte erst testweise die 2.5er einzelnd, danach alle nacheinander auf 1.11.8 mit ECO umgestellt.
Keine Probleme (ohne feste IP)
Den RGBW2 habe ich erstmal ausgelassen.
Der i3 geht, ohne merkbare Unterschiede.
Dimmer FW ist "zurückgezogen" worden.
Die Vintage machen Ärger im ECO Mode (offline)
Mit nem RGBW2 und etwas "Elektronik"
Ist schon für "Meanwell" NT mit 0-10V Eingang umgesetzt worden.
(In Projekte)
Nachtrag: Willkommen im Forum!
So ne hohe induktive Last durch den (200W) Trafo am Dimmer gab öfters Probleme.
Über den Dimmer würde ich mir eher Gedanken machen.
Der Trafo ist u. Umständen mit 200W ausgelastet, wenn Halogen ausfallen, kann das die induktive Last am Dimmer verändern.
Ebenso ne ausfallende Halogenbirne (kurzzeitig mehr Strom)
Die größten Probleme gab es wenn wenig 12V Last am Trafo ist (200W Trafo, 60W Halogen, 20W LED o. ä.)
Ich würde den Trafo durch einen dimmbaren Halogentrafo ersetzen.
Die Halogen durch LEDs zu ersetzen, ist für den Dimmer ebenso nicht so gut, solange der Trafo bleibt.
Oder direkt stromsparender über 12V LEDs mit dimmbaren 12V NT
Werner, Du hast halt die "Wiener Art"..
Damit kommt FB wohl nicht zurecht.
Mit "Schlagoberst" kann die Software nicht umgehen
Am einfachsten (elegantesten) wäre doch ein UNI.
macwalta hatte da ja auch ne Idee
Für die Torsteuerung ist evtl. ein kl. Relais zusätzlich notwendig.
Zusätzlich ne Lichtschranke oder auch Ultraschallsensor fürs Auto.
Am UNI gibt es ja 2 Eingänge + ADC In.
Ist fürs Addon aber "OT"
Bei Schaltern, Lampen kennt Alexa nur an/aus.
Nur bei dimmbaren Lampen, Dimmern und 2.5 auch Prozent.
Ich habe noch (tausche gerade gegen Rolladenmotor aus) Gurtwickler mit Shelly 2.5 dran.
Ich habe für "auf" und "zu" Routinen mit Sprachbefehl angelegt.
Für Stopp muss man den Befehl wiederholen (in Sec. je nach Laufzeit)
Wenn ich an OUT-1 das Ohmmeter nach Masse anschließe
Die Out schalten nicht nach Masse, das sind "elektronisches Relais"
Die ca. 50 Ohm sind zwischen den beiden zugehörigen "schwarzen Kabeln" messbar.
Wenn Du einen 10k nach +12V nutzt und gegen GND schaltest, müsste der Eingang auf "revere Input" bzw. "Eingänge umkehren" stehen (aktivieren)
Anbei noch ein weiteres Bild vom UNI.
Sonst ist der UNI nicht in Ordnung.
Nicht ganz so einfach.
Du benötigst wohl auf/stop/zu über einen Kontakt.
Hardwaremäßig über einen Taster ist das logisch, mit nem Shelly 1 schwierig.
Auch Routinen in Alexa werden gehen, die Logik kennt aber den letzten Zustand nicht.
Meine ältere Vintage war hin, habe heute ne neue ST64 Vintage aktiviert.
Es scheint die FW 1.11.8 ist noch nix für dimmbare.../Dimmer
Eingebunden, hat FW Update gemacht, inkl. Cloud, ging xx Min., danach war Schluß, immer Offline, nach x Reset kam ich schnell genug ins WebUI und habe den ECO deaktiviert..jetzt funktioniert die "normal"
In der Einstellung "Taster" erfolgt die Reaktion erst nach ca. 10sec., warum auch immer.
Könnte es sein, daß mein Shelly Uni defekt ist?
Geht mit DVM gemessen an einem Input die Spannung auch nahe 0V?
Die Idee von rallyecom ist bestimmt den ADC_In Wert als Schwellwert zu nutzen.
Ginge auch.
Die 10 sec. sind mal lang..
Die Out_x sind normal gekoppelt?
Sonst könntest Du folgendes probieren um Wlan auszuschließen:
An In_1 das 12V Signal, am Out_1 dein DVM alss Ohmmeter.
Wenn der In Signal bekommt sollte der entsprenchende Out sofort schalten (ca. 50 Ohm)
Am Out ist ja nichts angeschlossen, oder?
Ein UNI hat 2 Ein- und Ausgänge und kann zusätzlich noch Sensoren Temp./Feuchte und Gleichspannung messen.
Am Addon geht IMMER nur eins.
Ist ja gut
Wäre es nicht einfacher anstelle einem Rollenschalter am SW, einen UNI mit Reedkontakt o. ä. für den Status Tor "auf" und "zu" zu nutzen?
Nebenbei geht ja noch anderes damit.
Ich bin auch schon mal der "Sicherheitspabst"
Die Mikro Schalter würde ich nicht nutzen
Ich verstehe das hin und her nicht ganz
Da ich jedoch auch aus der Ferne wissen möchte ob es zu ist, würde ich gerne einen entsprechenden Kontakt installieren
Das ist doch die ursprüngliche Frage?
Empfehlung zu "Rollenschaltrn" ist gegeben, Hinweise sind gegeben...Googlle Home ist was anderes.
Wenn Du Fragen zur Google Home hast, hier gibt es einen eigenen Bereich.
Strich oder nicht, wenn der der UNI grundsätzlich so nicht funktioniert, stimmt da was nicht.
Evtl. mal ein paar Verbindungen auf ein Blatt Papier wie verdrahtet
Ich wollte das nicht direkt vorschlagen...
Die Relais werden auch per DC über Transistor/Mosfet gesteuert.
Kann man anzapfen (meist Relais gegen GND geschaltet, wäre reverse Input)
Man muss halt die verschiedenen NT auf der Platine beachten, die haben wahrscheinlich alle einen gemeinsamen GND.
Ich habe schon länger einen DHT21 draußen unter den Dachüberstand am UNI, da hat der öfters nahe 100%
Da kann ich nicht "mithalten"
Nur Lehre, aufgestockt, dann Industriemeister über Abendschule
Ich durfte dafür noch Tieflader mit Panzer drauf und auch nen Leopard fahren
(Die ca. 100t helfen aber nicht bei Shellys.. )
Nicht an einem der 5 Relais rechts (die orangen kl. Schaltstrom)
Problem wird sein.. bestimmt extra Relais nötig wegen potentialfrei zum Input UNI