Ich möchte ohne Überprüfung (Messung) des Thermostatschalters keine Anleitung geben.
Theoretisch schaltet der den L nach I1
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich möchte ohne Überprüfung (Messung) des Thermostatschalters keine Anleitung geben.
Theoretisch schaltet der den L nach I1
Wahrscheinlich und evtl. kontraproduktiv
Gut, wenn der per Bimetall oder ähnlich schaltet, könnte man den Schaltkontakt mit nem Shelly überbrücken.
Also Befehl zum Heizen.
Wieder zurüch zum Thema
Ich habe als TV Hintergrundbeleuchtung diese Stripe/Strips in Aluprofilen mit "Milchkunststoffabdeckung"
Die sind mit 60 Led/m, 30 wären da zu wenig.
Die sind gut, mit WW und funtionieren seit >1J
Das ist ein Verdrahtungsplan...die genaue Bezeichnung müsste ich raussuchen..
Jetzt OT.
Was ist denn wenn manche "Kleidung ablegen", nennt man das nicht auch umgangssprachlich "Strip"
Mein Hinweis zu den max. 288W war, es gibt Stripes von 30 / 60 / 120 LED/m!
RGB und W getrennt, oder ne Kombi wie im Schaltbild.
Die sinnvollste Lösung, häufiger umgesetzt, ist immer am Tor mind. einen Schaltkontakt für zu, optional zusätzlich für auf.
Und das hardwaremäßig ohne DW2.
Das sind doch verschiedene Raumthermostat in Bild 1, 2, 7 und 3-6?
Bild 1, 2, 7 elektronisch, Bild 3-6 sieht wie ein altes mit "Bimetall" aus.
Bimetall kann man einfacher schalten.
Das sind doch " 2 paar Schuhe"?
Ich denke der ECO Mode funktioniert derzeit nicht bei allen Shellys korrekt.
Ist der beim beim UNI sinnvoll?
Die Dimmer sind "zurückgezogen" worden.
Bei nem i3 habe ich 1.11.8 nur zum Test, ändert nichts.
Die Vintage mögen den ECO Mode nicht (offline).
Willkommen im Forum
Empfehlungen zu LED Stripes gibt es im Forum an verschiedenen Stellen (Suche nutzen )
Grundsätzlich, die LEDs sollten ("müssen") alle 5 m mit neuen Kabel zur Stromversorgung verbunden werden.
Bei Dir also 4 x 5,5m
Der Strom durch die Leiterbahnen der Stripes wird sonst zu hoch (Erwärmung, Spannungsverlust)
Die max. Leistung vom RGBW2 (288W bei 24V) beachten!
Es gibt auch Treiber zur "Stromverstärkung"
Bild ist als Beispiel gedacht, Anschlussschemen gibt es hier auch.
Wird gerne für "kaltweiß" genutzt.
Die Kombi nennt sich oft "CCT Sripe"
Es gibt WW = warmweiß, W = weiß.
Du möchtest ja kalt- und warmweiß nutzen.
Das Addon kann genauso genutzt werden.
Vorteil: Extra Symbol "Tor" und getrennt.
Das Innovate NT sieht optisch genauso wie öfters verwendete NT aus.
Das ist öfters getestet worden (Konstantspannung, das Bild im Link ist falsch?, Link zu 6W NT)
https://www.amazon.de/Eaglerise-Kons…5478431&sr=8-28
Das nutzt ein bekannter User hier öfters (von eba.. pb-Versand)
Hi!
Die Dimmer steuern NUR 230V, der RGBW2 NUR 12V oder 24V DC.
Da Du LEDs dimmen möchtest, würde ein RGBW2 nach dem Netzteil passen.
Der hat 4 Kanäle R, G, B, W.
Damit kann man natürlich auch 4 x Weiss steuern.
LED Streifen, 12 oder 24V DC sind grundsätzlich dimmbar.
Ich würde bei kalt- und warmweiss nicht 2 Dimmer mit 2 NT nutzen, eher ein NT, ein RGBW2 und WW / CT LED Stripe.
Klingeldraht (Telefon) 4 Pol mit Abschirmung aus dem Baumarkt sollte auch gehen.
Komisch ist die Störung durch die recht geringe Verlängerung des Reed Kontaktes.
Bei einem Kabel mit Abschirmung sollte diese zusätzlich am Addon auch an GND/Minus (schwarz) angeschlossen werden.
Also gelb und schwarz vom Addon für Kontakt, Abschirmung zusätzlich nur am Addon schwarz.
Sinnvoll wäre das "gesamte" Kabel abgeschirmt zun Kontakt zu verlegen.
Willkommen Im Forum!
Da wird man eher Iobroker oder ähnlich für benötigen.
Die Daten sind dann auch lokal verfügbar.
Hier im Forum machen das viele, die können weiterhelfen.
Tipp: Stelle die Frage an entsprechender Stelle im Forum.
Ich lade mal beispielhaft einen "lieben User"
@neo-v ein der sich mit sowas auskennt
Der defekte Shelly wird der Cloud noch bekannt sein, aber wenn entfernt als "inaktiv" über seine ID (MAC).
Die Namensgebung wird mit einem neuen Shelly unproblematisch sein.
Die feste IP sollte vor dem Wechsel aus den IP Bereich Router entfernt werden (bekannte Geräte)
Die Fritz erkennt die Geräte auch per MAC und nicht am Namen.
Erst danach den neuen Shelly einfügen.
Der hat evtl. ne "Macke", die Probleme kann ich mir so nicht vorstellen.
Ich habe schon viel mit nem UNI ohne diese Probleme "gebastelt"
Ich würde den UNI "reklamieren"
Bei den 2.5ern kann ich mir das nicht erklären.
Ich hatte erst testweise die 2.5er einzelnd, danach alle nacheinander auf 1.11.8 mit ECO umgestellt.
Keine Probleme (ohne feste IP)
Den RGBW2 habe ich erstmal ausgelassen.
Der i3 geht, ohne merkbare Unterschiede.
Dimmer FW ist "zurückgezogen" worden.
Die Vintage machen Ärger im ECO Mode (offline)
Mit nem RGBW2 und etwas "Elektronik"
Ist schon für "Meanwell" NT mit 0-10V Eingang umgesetzt worden.
(In Projekte)
Nachtrag: Willkommen im Forum!