Es geht ja um die Plus PM, ob die anders die Spannung messen, weiß ich nicht (habe keine Plus)
(Ich habe auch einen digitalen Benning Duspol, trotzdem ist ein gutes Multimeter was anderes )
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Es geht ja um die Plus PM, ob die anders die Spannung messen, weiß ich nicht (habe keine Plus)
(Ich habe auch einen digitalen Benning Duspol, trotzdem ist ein gutes Multimeter was anderes )
Gute Idee
Geht aber nicht mit Shelly 1 und 2.5
Schön wenn bei Dir noch alles funktioniert, auch die Heizung über Widerstände
< 1W Heizung reicht für das kl. Gehäuse, ich kann meine Heizung ja auch über den UNI steuern.
Da haben die wohl bei 1:3000 einen genommen womit man auch kl. Ströme messen kann.
Allterco hätte auch einen mit 1:2000, oder einen 18Ohm (2x9Ohm) nutzen können.
Damit kann man höhere, aber keine kleinere Ströme mehr richtig (garnicht) messen können.
Man denke mal über die Auflösung nach, man möchte 100A und evtl. 0,01A messen...
Davon ab, wer "kann" >50A "ziehen", wir nicht
Dann bräuchten wir ein neues Kabel und bestimmt nen neuen Stromzähler.
Also, ich habe Plug S die messen um die 1W.
Ebenso ein 1PM, da ist derzeit ein Stecker NT 12V mit UNI dran im Garten, zeigt 0,6 - 0,7W an.
Um welche Messfehler geht es denn?
1-2% Abweichung wäre im Bereich von Messgeräten, einfache Shellys sind keine "Messgeräte"
Nachtrag: Die 2.5er messen im unteren Bereich weniger (erst ab 3W)
Die vebauten ADC in den Shellys sind nicht identisch.
Ich frage mich gerade, was macht man mit den vielen Werten?
Es gibt zusammenhängende Unterschiede, messen die Shellys falsch oder gibt es die Unterschiede wirklich?
Mann kann viel messen, macht das Sinn?
Der 1PM hat einen Korrekturfaktor, bisher stimmte 1.04 - 1.05 bei meinen Messungen mit anderen Messgeräten.
Zum Vergleich reicht ein Duspol nicht..es gibt "Energiemeter" mit 3 Stellen nach dem Komma, die Werte schwanken entsprechend.
Ich habe sowas zum Vergleich genutzt, die Schwankungen im Netz sind sehr groß und man muss Mittelwerte bilden.
Ich habe auch ein Multimeter mit bis 60.000 Counts verglichen..ist im Grunde egal weil der Stromzähler alles ausgleicht/begradigt.
Die Kombination kann trotzdem ne Fehlschaltung verusrsachen.
Ok, Shelly 1 Stufe 1, Shelly 2.5 schaltet Stufe 2 und 3 (oder so)
Ich persönlich würde die "Logik" über extra Relais lösen.
Was ist wenn 1 und 3 oder 2 + 3 schaltet?
Den 2710 über die SW müsste man "überdenken", theoretisch..
Die Routinen können aber anders schalten.
Meiner war über den Winter aus.
Gerade eben aktiviert und Update 1.11.8 gemacht.
Über Sensor einmal Staub und "Sahara" abgewischt.
Es regnet bei uns nicht, Wasser drüber geschüttet geht, auch mit Finger drauf
Tipp: Enstauben, abwischen.
Ich habe seit gestern was neues in der Testphase am laufen
Neuer Sonnensensor mit intr. Verstärker (Teilmodul 5€) mit Analogausgang für 3-28V.
Läuft, muss ich noch posten (Ich Komfort.. UNI, Komparator, Sonnensensor + LDR für Rollos, ist im kl. Sonnofgehäuse IP66)
Oder fertige Lüfter mit Feuchtemessung und Timer
Ich wollte aber nen Shelly, int. Lüftersteuerung ist im Lüfter deaktiviert, der Lüfter wird NUR geschaltet, keine Dauerspannung bei uns vorhanden.
Jetzt schalte ich den Shelly an und der den Lüfter per Feuchte an, wenn nicht benötigt ist der Shelly aus.
In dem Link wird ein positives Signal für den SW Eingang genutzt.
Theoretisch reicht auch ein Magnetkontakt/Rollenschalter am Tor der den SW gegen "L" (Minus Shelly) schaltet.
Natürlich nur mit Stromversorgung an DC 12-24V!
Bei langen Kabellängen evtl. wieder ein zusätzlicher Widerstand.
Das wegen der Antenne vom Shelly und aufgesteckem Addon hatte ich woanders auch schon mal.
Shelly anders "ausrichten", drehen?
(geht nicht immer)
Mich wundert es trotzdem etwas, die Themen waren letztes Jahr nicht.
Die Teile sind halt etwas schwierig (mV Bereich)
Ich hatte normale Spulen, mit und ohne Ferritkern probiert, ebenso einen Hallsensor.
Es gibt einen mit etwas Elektronik drin, 2 Trimmpotis. für 0-Punkt und "Kalibrierung"
>40A ginge bei uns sowieso nicht.
Und vielen Dank für Deine kritische Sichtweise!
War ja nur wegen den 30 Windungen und evtl. Fehler..
Du machst das schon gut
Ich nutze einen Shelly 1 mit Addon und DHT21 Sensor für Feuchte.
Der Lüfter schaltet nach Feuchte automatisch ein, läuft ca. 30 Min. nach und schaltet dann ab.
Ist über Szene gesteuert.
Normalerweise wird auch nur eine Phase an die Wicklungen vom Motor umgeschaltet.
Ob das korrekt gemessen ist?
Ist das sinnvoll 30 Windungen um dem Stromwandler zu wickeln?
Im Normalfall ist das Kabel nur 1 x durchgeführt.
Ich habe auch mit verschiedenen Sensoren "rumgespielt"
Normalerweiise ist ein Ende auf 1/2 UB angeschlossen, somit schwanken die AC um ca. 1.6V bzw. bei mir an 5V max. 2,5V
Der Burdenwiderstand muss entsprechend nach max. Strom angepasst werden.
Ich würde so nicht auf den 30 fachen Stromwert "schließen"
Die Stromwandler sind, soweit ich gelesen habe, auch nicht linear (im oberen und unteren Bereich)
Es gibt ein Forum Openenergie.... da hat auch Einer gemessen.
Ich persönlich habe zu den Stromsensoren eine eigene Meinung bekommen.
Die Cloud erkennt die auf "long ID" umgestellten aber wieder.
Die nicht vorher entfernten Shellys sind sonst 2x vorhanden.
Die Umstellung ist leider umständlich (müssen in der Cloud vorher entfernt werden, sonst doppelt vorhanden)
Werksreset, alles neu.
Aber bei mir hat die Cloud die wieder "erkannt" (gleichen Namen verwenden, alte Szenen sollten weiterhin funktionieren)
Ist komisch, vor xx Wochen gab es das Addon und den Shelly auch schon, aber das Problem ist "neuer"
Ich nutze das nicht, habe das vor Monaten getestet..war glaube ich FW 1.8?
Es wurde auch mal die Email Adresse sichtbar..
Ich habe alle meine Shellys mit kurzer ID umgestellt, die Plug S sind sehr häufig noch mit 6er ID.
..stellt die alle auf lange ID um