Das ist preislich mal ne "Nummer"
Technisch hat der die Temp. noch linear.
Elektronisch sind die ähnlich.
Der Billigsensor benötigt natürlich noch Regenschutz, ich habe noch ein Mini-Gehäuse drüber.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das ist preislich mal ne "Nummer"
Technisch hat der die Temp. noch linear.
Elektronisch sind die ähnlich.
Der Billigsensor benötigt natürlich noch Regenschutz, ich habe noch ein Mini-Gehäuse drüber.
Der UNI sollte ähnlich stabil sein, evtl. hat der ne "Macke"
Die Antenne ist steckbar..vorsichtig kontrollieren und den Ministecker mal leicht "verdrehen", nicht abziehen.
Auf dem UNI ist Schutzlack drauf, jeder hat mehr oder weniger Lack.
Ich habe auf meinem TAB jetzt kein Bild von der unteren Seite UNI.
Hab den Uni im Gegensatz zum 1Plus
Das sieht nach Laderegler für (Blei-) Batterie aus.
Ne Batterie als Spannungsquelle ist gundsätzlich kein Problem, ist die evtl. älter?
Der Laderegler kann Störungen in der Spannungsversorgung erzeugen.
Der UNi und der Shelly 1 per Akku geht grundsätzlich.
Strombedarf UNI ca. 30mA, Shelly 1 Plus ähnlicht + Relais an ca. 50mA.
Besser ist bestimmt ein 12V DC Netzteil für UP für ca. 10€ (6W reichen)
Alles ok, die Technik ändert sich auch
Bei der Anlage sind Verluste auch nicht so tragisch
Die Garantie gilt auch für die Elektonik (Wechselrichter)?
Wow, liest sich ja gut
Wenn man jetzt ohne Rückspeisung mal die gesamten Investkosten für die quasi Eigenversorgung sehen würde
Autark ist das ja "nur" für 7-8 Monate, die restliche Zeit kostet das dann richtig KWh (oder alles unnötige aus)
Ist was für Leute mit genügend "Taschengeld" und hohen Stromverbrauch.
4 Jahre ok, ob die Geschichte 10J funktioniert?
Ich war in der Chemie Forschung >40J tätig, in den 90ern haben wir bei uns schon Solarzellen hergestellt.
Später hat Bayer das verkauft, die kommen heutzutage wegen Energiekosten eher von "weit weg", damals war es schon so...Solarzellen sind Halbleiter..die altern..
Hier ist so ein Bodenfeuchteensor.
Ist seit letztes Jahr bei mir 2x im Einsatz (+ im Projekt andere Dinge, nicht erforderlich)
Ist etwas OT
Für die 300W könnte man ein "Pufferbatterie" nutzen und daran einen Raspi für IoBroker oder ähnlich nutzen.
So hättest Du ein übergeordnetes Ssytem für Shellys steuern oder so.
Bei PCs kann man im BIOS den "Auto ON" nach Spannungsausfall nutzen, Laptop habe ich nicht.
Sorry, Tippfehler "Reverse", gibt es in der neuen App, Cloud nicht mehr in englisch
1wire Sensor für die Bodenfeuchte
Gibt es nicht direkt, unterstützt der UNI auch nicht.
Ich habe was zur Messung der Bodenfeuchte für den UNI in Projekte gepostet.
Sensormodul mit Analogausgang.
Den Input vom Briefasten auf "revere", also umgekehrt umstellen.
(Deutschsprachige Übersetzung in Enstellungen ..Eingänge umkehren)
Geht dann
12V DC wären auch ok.
Ich habe, wenn es um "warmweisse" LED geht, ich habe einen normalen RGBWW Stripe gekauft (12V DC)
Die programmierbaren 5V LEDs (Bsp. WS2812) werden sicherlich nicht mit Shellys kommen
Dafür gibt es Arduino/Wemos D1, LED Basic.
mit der alten 6-stelligen ID angezeigt werden
Vorher nicht gelöscht/entfernt?
Ich hatte bemerkt und geschrieben, vor der Umstellung entfernen, sonst doppelt nach der Umstellung vorhanden.
Einfach die "dopelten/falschen" entfernen.
Die Inputs der RGBW kann man kombiniert per DC ansteuern.
Auch über den beigelegten Optokoppler für 230V.
Macht das Sinn? Ohne Spannung schaltet kein RGBW2.
Oder einen i3 über 1-3 Taster nutzten, der steuert die RGBW über Szenen oder so.
(Das sinnvollste?)
Per Alexa gaht ja immer an/aus, oder uber Sprachroutinen auch Kombintionen.
Irgendwie ist die Einteilung der Foren nach den verschiedenen Shellys mMn völlig unsinnig
Ist es nach meiner Meinung nicht!
Ist korrekt so, die Suchfunktion/Filter würde anders funktionieren.
Wenn der Pro4PM anders auf L/N reagiert, wäre der ein Einzelfall.
Der extra Widerstand ist ja für Sonderfälle wo Restspannung vom L vorhanden ist und man den Input so umkehren kann.
Der Input schaltet, der L am Input hebt das wieder auf....
thgoebel Thomas, liege ich da falsch?
Nach der Stromversorgung könnte man trennen, nach Schaltspannung Ausgang eher nicht.
"Mischbetrieb" ist nur bei den Plus möglich.
Shelly 1 mit Temperatur Addon wäre auch möglich.
Obwohl, man könnte auch nen UNI mit Temp. oder DHT21 "irgenwohinbauen", der steuert nen anderen Shelly per Befehl.
Dann wären die Fritz-Dect unnötig.
Danke!
Hat mich echt gewundet.
Ich habe ja früher mehreres gemessen, den 2.5er aber nicht als 2 Relay so genutzt.
Die 2 x 3-4W, habe ich mit SEM6000 nachgemessen, stimmen auf 0,1W beim Ersatzshelly
Die Temperaturerhöhung kam bisher durch den ESP und etwas die Relais, überwiegend durch die Last.
Warum der neue nach ein paar Wochen hin war?
Der war von Anfang an in UP wärmer wie der andere neue 2.5er.
Jetzt scheint sich das bei <70°C "einzupendeln" und ist ok.
War bestimmt ein "Montags-Schelly"
Ich wollte mal fragen ob ab der FW 1.11.8 Erfahrungen mit höheren Temperaturen im Shelly 2.5 mit kleiner Last aufgefallen sind.
Wir haben unser Wohnzimmer umgestaltet und 2 neue Shelly 2.5 für Beleuchtung verbaut (in 2 fach Hohlraum UP)
Der eine misst nach ca. 2 Wochen keinen Stromverbrauch mehr (keine AC Volt und W), schaltet aber noch.
Der weniger genutzte geht noch.
ECO Modus ist an und war testweise aus.
Hardwarereset auch probiert.
Verbraucher 1: Eine Stehleuchte mit Dimmer 3,4W, LED Beleuchtung Vitrine 3,1W über 12V DC
Anderer Shelly ähnlich.
Also, in Ruhe haben die ca. 47°C
Der "Problemfall" Shelly ist ausgetauscht, jetzt anderer Shelly 2.5 in ext. "Zwischensteckergehäuse", reagiert ebenso.
3,2W Kanal 1 geschaltet, Temp. steigt auf 64°C, die 3,1W LED Kanal 2 dazu, steigt auf 73°C.
Steigt zu Beginn kurzzeitig bis 78°C und sinkt danach.
Die Temperaturerhöhung kenne ich eher bei >300W, aber nicht bei ca. 7W.
Das kann man über Shelly Pilot recht gut sehen.
Ich denke der UP verbaute ist deshlab "gestorben"
Ursache können ja nicht die Shunts sein, eher die Relais.
Die BWM in "Reihe schalten" geht nicht
Ich hatte einen BWM am Arduino..gab viele Schaltimpulse, war da Jemand?
Das meinte Loetauge bestimmt mit "Schätzeisen"
Warum sollte ich da nicht "gelassen" drüber schreiben?
Ich habe das Problem nicht.
Allterco sollte da nachbessern.