Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Loetauge Das mit der Auswahl von Bautelien mag ja stimmen, wurde früher auch schon gemacht.

    Evtl. werden in den Shellys mittlerweile wg. Lieferengpässen andere Bauteile verbaut.

    Das darf aber nicht ohne Änderung der Angaben erfolgen (1-2% nach 5% oder 10%)

    Mit 5% Differenz kommt man da teilweise nicht hin..wenn dann noch 10% vom Shunt hinzukommen...

    Die Abweichungen können sich addieren, und dann?

    In den Diagrammen sieht man keine typische Abweichung, jeder ist anders, wundert mich etwas :/

    Die Streuung passt nicht zu <5%, eher 10%..oder man müsste die Vergleichsmessung an jeder Anschlussstelle getrennt aufzeichnen (für Diagramm regelmäßig wechseln)

    Die Spannung vom Steuerausgang unbedingt messen!

    Ich hatte zuerst mehr Text geschrieben und wieder gelöscht.

    Der Anschlussplan #7 enthält +, - , einen Verbraucher und einen Sicherungsauomaten.

    Wenn man Gleichspanung und 230V "mischt" könnte der sinnvoll sein..

    Messen, überlegen, neu zeichnen ;)

    Noch.. warum ein 1PM?

    Willkommen im Forum! :)

    Die neue App und ich sind bei neuen Geräten nicht wirklich "Freunde", immer 2 Schritte nötig.

    Ich hatte heute einen neuen UNI angemeldet, nach dem Update über die App war der selbst in Werkseinstellungen zurückgegangen und ich müsste den nochmal neu anmelden.

    Nach 2 Versuchen ging das dann (Kreisel.....)

    Mache nochmal einen Werksreset und melde den im WebUI per IP im Wlan an,sonst nichts ändern (nur Wlan Client eintragen)

    Den Rest danach über App (PC) einstellen.

    Erst "Gerät hinzufügen", danach "erkannte Geräte" suchen.

    Bei den letzten neuen Shellys anmelden war das nicht so und funtionierte direkt (2.5er, UNI, Dimmer 2)

    Das FW Update wird manchmal sofort verlangt, manchmal in der APP später vorgeschlagen.

    Noch eine Möglichkeit wäre der automatisch aktivierte "Eco Mode" ab FW1.11.8

    Ich hatte den bei einem Problem im WebUI deaktiviet, in der App/Cloud nach der Anmeldung später wieder aktiviert.

    Bei den dünnen "Drähtchen" bin ich überhaupt kein Fan von Wago oder ähnlich.

    Verlöten über Platine an Schraubklemmen, oder die kleinsten Adernendhülsen (auch ohne Isolierung) nutzen.

    Da ist ne kl. Lüsterklemme besser.

    Man kann auch länger abisolieren, Kabel 2-3x "falten, verdrillen" damit das dicker wird.

    Akkus der C123A verwendet wird, haben jedoch eine Nennspannung von 3,7 Volt.

    Korrekt und im vollgeladenem Zustand 4,2V!

    Suche mal hier im Forum danach.

    Ne Lösung war auch schon eine Si-Diode in Reihe (4,2V - 0,7V = 3,5V)

    Es gibt nur, soweit ich weiß, 1-2 Akkutypen die geeignet sind.

    Einer ist etwas größer und der Deckel passt nicht mehr ganz (neues Unterteil gedruckt)

    Ich würde, wenn man kontinuierliche Werte möchte, die nicht nutzen.

    Preisunterschiede sind eher gering (H&T + USB Teil sogar höher)

    Ein UNI + DHT21 reicht ja, nebenbei gingen auch andere Sachen (Licht, Sonne, Regen)

    Welche Einflüsse Staub, Pollen auf dem Miniatursensor im H&T haben, kann ich nicht sagen.

    Willkommen im Forum!

    Soweit ich lesen konnte sind es 300W und daneben steht 1000W.

    Gibt es eine Doku, Beschreibung dazu?

    Theoretisch 2x Shelly 1.

    Der Shelly 2.5 würde bei >300W warm werden, der 1 PM könnte Probleme mit dem Motor haben und ein Entstörfilter wäre zusätzlich nötig.

    Erfahrungen dazu oder Messsungen habe ich zu den "Plus" 1PM oder 2PM nicht.

    Die Outputs vom Schelly 1 sind potentialfrei und stellen einen "normalen" Schalter dar, egal ob 0V oder 230V

    Die Steuerung kann doch auch eine Spannung am PWM Eingang "messbar" ausgeben?

    Wo ist das Problem?

    Die wird in den Bildern gegen +24V über I und O geschaltet.

    Muss das nicht evtl. anders, also gegen GND geschaltet werden :/

    Ich habe keine und kenne die Beschreibung nicht (PWM schaltet oft nach GND..RGBW2)

    Am Addon wird das nix, auch evtl. wegen höheren Strombedarf am Addon nicht nutzbar.

    10-24V DC hatte ich auch ab ca. 15€ gesehen.

    Kommt denn keine ext. DC Spannungsversorgung für ca. 10€ in Betracht?

    Der Shelly könnte dann auch über DC 12V versorgt werden.

    Mit dem Shelly 1 dann aber keine 230V schalten, auch an dem SW nicht 230V nutzen!

    Das Problem ist für Einsteiger..

    Ich habe auch schon "intern geschrieben" und einen Vorschlag für eine Zusammenfassung gemacht.

    Die "Jungs" sind hier deshalb etwas gestresst (logisch)

    Das Problem liegt klar bei Allterco, hier wollen aber alle helfen. :)

    Wie soll ne Anleitung für "Alle" aussehen?

    Ohne Cloud, manuelle Update per IP usw.

    Wenn Jemand die Cloud nicht nutzen möchte, trotzdem anmelden, updaten und später wieder abmelden.

    Vereinfacht den Vorgang...

    Ich sehe in der Cloud kein Problem, und...zu Beginn keine feste IP vergeben.

    Der Router macht das, erst alles nach "LongID"

    Meine Empfehlung ist eher 1) ein Shelly 1 mit Addon und DHT21 Sensor (12V oder 230V)

    Oder 2) Der UNI mit DHT21 Sensor (12V)

    Beide messen immer/dauerhaft ohne Unterbrechung ;)

    Zuden ist der H&T eher für "innen" gedacht.

    Die DHT21 Sensoren kommen auch mit "Außenumgebung" zurecht

    Ich nutze den UNI mit Sensoren >1J im Freien (Regengeschützt)

    (2 x UNI für Sonne, Regen, Bodenefeuchte, schaltet Solarpume ein/aus in der Regentonne zur Bewässerung der Tomaten/Gurken.. nur in Kübeln für uns ;) )