Werden auch aufm Shelly gespeichert.
Bin echt überrascht, für mich kamen die Zeiten immer von "außen"
Bei Änderung per App, ohne Cloud, müssen die aktualisiert werden.
Ohne Cloud usw. muss man sich doch mit dem Shelly verbinden?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Werden auch aufm Shelly gespeichert.
Bin echt überrascht, für mich kamen die Zeiten immer von "außen"
Bei Änderung per App, ohne Cloud, müssen die aktualisiert werden.
Ohne Cloud usw. muss man sich doch mit dem Shelly verbinden?
Wusste nicht das es übers WebUI gehen würde
Bleibt die Schaltzeit wirklich im Shelly (flash) gespeichert?
Stromausfall, abgeschaltet, ohne Wlan?
Habe ich wohl nie probiert
Für mich sind das smarte Geräte, ebenso die anderen die ich nutze.
Mit welcher App steuert bzw. ändert er die Zeiten dann, "Shelly Pilot" wegen dem WebUI?
Speichert der Shelly auch die Schaltzeiten intern?
(Nee) Darum geht es ja....
Also doch mal messen ?
Wenn ein Relais verbaut ist, wird der mit 2 Adern als Ausgang doch 230V schalten...
Also, je nachdem wie der eingesteckt ist, den "L" oder "N"
Deshalb hat Thomas den Optokoppler vorgeschlagen.
Der Anschluss EBS 4 und Shelly müsste doch unbedingt identisch sein!?
Oder alternativ ein 230V Trennrelais nutzen.
Die Zeit wird nicht mehr aktualisiert.
Wo bekommt der die ohne übergeordnetes System her?
Die App steuert nur..sendet Befehle..keine Cloud.
Ob der die Zeit aus der App ohne Cloud aktualisiert, weiß ich aber nicht
Wenn ich falsch liege, ok, lasse mich belehren
Shellys alle im AP Mode, wie steuert er die?
Willkommen im Forum!
(Text gelöscht..)
Ich wr abgelenkt...schreiben hatte ne Pause.
Vorgänger hatte ähnlich geschrieben
Ich bin aber anderer Meinung
Besser NICHT probieren!
Der Optokoppler trennt beide Schaltungen elektrisch.
Lohnt sich so ein Touch?
Dann lieber direkt per Sprache
(Oder "Bastelstunde mit Touch Modul am Shelly 1 mit Addon dran)
Die 3,5V wären noch in der normalen Spez. (3,6V)
OK, ist am einfachsten
Es gab hier schon einen Ausfall von nem Plug S für PC, Monitor, Drucker.
(Viele Schaltnetzteile...)
Der Hinweis #25 zum Drucker stimmt...mögen nicht alle..
Bei mir ist der PC als "Master", Monitor, Sound, LED-Tischleuchte als "Slave"
Drucker dauerhaft an 230V (Standby, sonst häfigere Druckkopfreinigung)
Yes
Soweit ich gesehen habe, sind inkl. Versand, dann ok.
Wenn mal einzelne Widerstände benötigt werden, hilft thgoebel und ich auch mal aus
Die Versandkosten übersteigen oft den Wert.
GND (Pin 2) bleibt frei.
Der 500 Ohm Widerstand sollte "nur" 1% Abweichung haben und auch >= 0,5W sein.
2 x 1kOhm sind einfacher zu bekommen (dann sind die 0,5W auch kein Problem mehr)
Warum fragst Du an 2 Stellen?
Antworten gibt es doch Brunnen & Zisterne Füllstandmessung und Pumpensteuerung
Es gibt auch Sensoren die anstelle 4-20mA eine Gleichspannung 0-10V ausgeben (oder beides)
Mag meine Zisterne überwachen und bei niedrigem Füllstand:
a) ne Meldung an mich abwerfen und
b) die Gartenpumpe deaktivieren
Das wurde auch schon hier umgesetzt.
Schwimmerschalter "versenken", der schaltet wenn der "frei" hängt.
Zusätzlich zu einer evtl. vorhandenen Standmessung.
Der kann an einen Input (SW) und kann hardwaremäßig schalten (abschalten)
Die LEDs werden ebenfalls von der Elektronik gesteuert.
Farbwechsel, einzelnd usw., die Modi wechseln nach jedem Tastendruck vom zweiten Taster.
(1x tasten, langsamer Farbwechsel)
Der Taster darf wie der andere nur kurz getastet werden.
Ich werde das mal mit Optokoppler probieren.
Die Taster nicht sind nicht einfach an + über 10kOhm.
Gemeinsame GND vorhanden (Spannung pulsiert am Taster)
Nee
Die +24V kommen an den UNI und Sensor.
GND 24V an INT_GND (Pin 6) und der Widerstand zum Minus Drucksensor, da kommt der ADC In auch dran.
Ich habe einen alten Schaltplan von mir mal angepasst
Du bist auf Server "-11-", ich auf "-9-"
Könnte doch sein, andere haben -06- und Problemee?
leerraum Dafür nutze ich schon seit Jahren ne Steckdosenleiste mit "Master" und "Slave"
PC schalte ich per Taster ein, der Rest an Slave geht automatisch an (Monitor, Sound, ..)
funkenwerner ich meinte damit die Cloud, die haben verschiedene Server.
Die "xy" sehe ich nur am PC (home.shelly.cloud.. über App?)
Bsp. Zugriff auf Geräte, Szenen in der Cloud über "Key"
den versuch für mich wird das sghelly zeugs schön langsam zum Spielzeug
Allgemein kann ich da NICHT zustimmen!
Ich bin nicht der Profi und habe 100 Stk. verbaut.
Ja, die haben "mal mehr, mal weiniger Macken", die werden meisten behoben.
Ich habe mich auch öfters geärgert, aber gibt es was vergleichbares?
Und alle hier versuchen zu helfen, aber viele Probleme sind "hausgemacht" und liegen eher an Routern, Repeatern, feste IP usw.