Und dann "ich" noch als Beispiel
(müsste länger her sein)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Und dann "ich" noch als Beispiel
(müsste länger her sein)
Ich würde sogar behaupten..5m an 24V .. die "mini" Kupferleiterbahnen werden warm und die letzten LEDs werden etwas dunkler..
Alleine die üblichen Kabel an den Streifen, bei >3A würde ich eher 2,5mm2 Kabel nutzen.
Der Spannungsabfall über die LED Streifen wäre zu groß.
15W/m ist schon was..
Willkommen im Forum!
Wenn ich das richtig verstehe, möchest Du das NT dimmen?
Das mit den RGBW2 = 0-10V als Dimmer für NT ist eine Möglichkeit, aber nicht perfekt.
Die LEDs haben 15W/m, die direkt mit dem RGBW (4 Kanäle weiß) über 24V DC dimmbar wären.
Wenn Du 2 x 5m = 150W an ein 150W NT nutzt, wird das NT entweder sofort oder nach gewisser Zeit "aussteigen"
Man sagt grundsätzlich +20% Reserve.
Ob die LED "genau" 15W/m benötigen, weiß ich nicht.
Ich würde die 2 x5m in 3 Teile aufteilen und je an einen Kanal vom RGBW2.
RGBW2 hat max. 288W gesamt / 4 = ca. 70W pro Kanal
Evtl.passen die Gegebenheiten auch dazu.
Die 10m LED dürfen sowieso nicht in Reihe verkabelt werden (mindestens nach 5m neue Stromkabel verlegen)
Nachtrag: Sorry, die 8m gesamt überlesen
Also gesamt 120W (NT passt dann noch, RGBW2 mit 2 Kanäler auch noch)
Wieviel Beiträge es wohl sind, wo nach Farben angeschlossen wurde?
Wieviel % schätzt Du?
(70-80)
Ich wollte nicht direkt mit "immer messen" loslegen
(Mache ich aber )
Die ETW ist von 90ern, da war noch alles einfacher..
Im Bereich der Dusche ist natülich "nichts mit Strom"
Es gibt auch normale Steckdosen in der Küche unterhalb und <30 cm neben dem Abfluss..
Ich habe nur Shellys Gen. 1.
Durch den Eco Mode ist die Temp. in den Shellys gesunken.
Die Temp. ist bei meinen Shellys unterschiedlich.
Auch 2.5er UP oder auch in Steckergehäuse AP.
Ohne Schaltlast 41-48°C, mit 1 Relais und 4W LED +10°C
Die Temp. wird sicherlich intern (ESP32) bestimmt und wird nicht sehr genau sein.
Der Plug S ist mit Last der "kühlste", <30°)
Wärmeableitung UP könnte was ausmachen.
Das Thema, Bad und Feuchtrauminstallation finde ich oft "amüsant"
Wenn man nen Spielgelschrand kauft, auch mit Steckdose drin, sind die Kabel eher nicht nach "Feuchtraum"
(Bei uns kommt eine normales Flachkabel ais der Wand, neben dem Schrank ist ein normaler Schalter und Steckdose)
Du könntest mit nem 1PM den Strom messen und als Auslöser nutzen.
Oder wenn die Haube nen 230V Stecker hat, nen Plug S
(Habe ich noch nicht genutzt)
Der Shelly 1 dann steuert den Ofen.
Wenn Du mal "zurückliest".. Nullwert müsste 2V sein.
Wackelkontakt, schwankende 24V DC?
4 - 20 mA entsprechen 2 - 10V DC.
Du könntest den Offset im Shelly auf -2.0V stellen.
Dann sind 0V leer, 8V voll.
Den Drucksensor mal testen.
und es nicht mitbekomme und dann das ganze Wohnzimmer voll mit Rauch ist.
Ja, in DE muss die Lüftung/Abzugshaube o. ä. gesteuert werden (habe ich gelesen)
Wlan stellt keine Sicherheit dar...
Da gab es hier schon Diskussionen drüber..suche mal
(Ich war langsamer.. Text geändert)
Grundsätzlich kann ein Shelly 1 auch den Schalter "smart" betätigen.
Die nachfolgende Frage zur Signalstärke ist nicht einfach zu beantworten.
Vergleiche zum Handy kenne ich nicht..
Zur Sicherheit: Jeder der Zugang zum selben Wlan hat, kann halt auch im Wlan.. logisch.
Den Wlan "Schlüssel" sollte man auch nicht weitergeben oder wie auch immer...
Schwarz ist in Deutschland auch "meistens" L oder Verbraucher.
Das mit "flackern" kann durch die unterschiedlichen Leuchten kommen.
Ich hatte gefragt..gleiche Leuchten..
Bei der "Kombi" GU10 und E27 kann man nicht schimpfen, der Dimmer 2 hat halt mehr "Intelligenz" wie ein normaler Dimmer und eine Kalibrierung könnte nicht richtig funktionieren.
Hast Du die gemacht?
Es ist ein Unterschied..ein Netzteil mit LEDs dran oder 230V LEDs zu schalten.
Das Netzteil wird einen höheren Einschaltstrom haben (Übertrager) als die 230V LED mit einfachem "Kondensatornetzteil"
Meine Erinnerung ist, es gab "flackernde" Leuchtmittel am 1L, trotz Anschluss mit "N"
Da kommt dann die Elektronik für ohne "N" ins Spiel.
Die ist immer vorhanden und das Relais ist "in Reihe" dazu.
Ich würde mit vorhanden N besser nen anderen Shelly nutzen.
thgoebel Du kennst den 1L besser und darfst gerne "korrigieren"
Frank Berges, Ist etwas OT
Braucht man nen i7 für 180 Z-wave, 4 Shellys und 8 ESP?
Ganz abgesehen von IOTs, so viele brauche (will) ich nicht.
Ich meinte die FW 1.11.8 im Shelly.
Die Homekit FW kenne ich nicht (nutze ich nicht )
Die 50° sind voll i. O.
Den zweiten L würde ich nicht zum "weiterverbinden" nutzen.
Ich meinte Doppeltaster Rollo an L und SW1 und SW2
So wird der extra L dafür gespart.
Mit Verbraucher eingeschaltet?
50°C sind Ok und kein Problem.
Sonst kann man die int. Temp. etwas verringern.
Firwareupdate 1.11.8 durchführen.
Anschließend den ECO Mode aktivieren (ist danach meistens ausgewählt)
Wenn das bei Dir schon so ist, geht <42° nicht.
Der Gedanke von Allterco könnte gewesen sein...
Platz für eine Schraubklemme übrig und an dem "freien" L kann direkt der Doppeltaster/Doppelschalter angeschlossen werden.
Eine UP-Klemme gespart
Willkommen im Forum!
Beide Leuchten gemeinsam theoretisch ja (je nach Leistung und identische Leuchten?)
Getrennt steuern: Nein.
Die weiße Ader ist von/wofür?
Nach Farben sollte man nicht verdrahten...
Theoretsch L und N Dauerspannung, je L und N zur Leuchte.