VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe, genau wie Robert, schon länger keine Probleme....
Ich habe den Skill bisher noch nicht deaktivieren/aktivieren müssen.
Ich nutze ne Fritz 7590 (ohne feste IPs für Shellys)
Es gab vereinzelt mal kurzzeitig ne Störung, eher selten.
Es gab mal was mit bestimmter Shelly-Cloud IP (es gibt mehr wie eine Cloud)
-
Deine Erfahrung passt zu NiMh Akkus (Entladungskurve)
Die ist halt anders wie bei Batterien.
-
Vielleicht hat Allterco was bemerkt oder es war zufällig ein anderer Hersteller.
-
Ich denke die MACs sind sonst immer die wirklichen mit HiTech 
-
Meine Lötfähigkeiten sind nicht sehr berauschend
Ich lasse den Hinweis, auch wenn das Thema von mir ist, deshalb immer erstmal weg 
-
Sonst will ich nicht unbedingt immer das Fenster offen haben beim Kochen
Genau das ist der "Punkt" 
Ofen an: Abzugshaube darf nur angehen wenn ein Fenster auf ist.
(Ohne Abzugshaube an, muss kein Fenster auf sein)
Ofen aus: Egal ob ein Fenster auf ist
-
Die Shelly 2.5 funtionieren mit 24V DC problemlos, an 12-15V nicht.
Die dürfen dann KEINE 230V schalten!
(Nur über Trennrelais 24V)
-
Die Angabe 300mA + Motor wäre etwas eindeutiger 
(UNI im Mittel unter 40mA bei 12V)
Dünnere Kabel als "Lastwiderstand" zum Motor halte ich für keine gute Lösung.
-
Der UNI läuft, soweit ich weiß, schon länger bei Schubbie an ner Klingelanlage mit 9V DC.
Die Untergrenze hatte ich auch mal getestet.
Für die Steuerung des Motors benötigst Du noch ein Doppelrelais als "Polwender"
Da ergbt sich mit 12V Relais erneut evtl. ein Problem mit den 9V DC (ist untere Grenze)
Welche Leistung hat der Motor?
(wegen Spannungsregler 12V -> 9V)
Es gibt auch günstige StepUp Spannungsregler (für UNI + Relais, 9V -> 12V)
-
Wieso Probleme mit Alexa?
Wir sind gestern aus dem Urlaub gekommen und es gab Abends ne "Flächenstörung" beim Internet, heute morgen wieder ok.
Alexa ging vorher und gestern wegen Ausfall sporadisch, heute normal.
-
Bei den Schwimmerschaltern wie im Beispiel steht zwar oft 230V, ich würde die wegen den Kabeln aber nicht an 230V nutzen (auch weil "im Wasser")
Möglich wäre ein Shelly 1 mit Addon zum Schalten der Pumpe, am Addon kommt der Schwimmerschalter, der ist dadurch potentialfrei und "safe"
Andere Möglichkeit wäre über zusätzliche Gleichspannungsversorgung 12V für Schwimmerschalter und dann ein Shelly Plus 1.
Vorteil an 12V (24V) DC wären evtl. "zukünftige" Dinge wie LED Beleuchtung, Bewässerung, Temp. usw.
-
Es gibt auch digitale 2 Kanal für am PC (<100MHz)
Sind halt günstger weil ohne Monitor/Bildschirm.
-
Ich meine das ist ein "Anfangsverdacht" mit den Elkos.
Meine "alten" 2.5 er laufen noch.
Einen neueren möchte ich nicht ausbauen, obwohl einer von 2 aus Doppelpack nach ein paar Wochen zurück ging.
Der Ersatz war ein älterer der funktioniert.
-
Schubbie Alles gut, der Abschied klingt etwas traurig 
-
thgoebel Thomas, die Analyse finde ich super 
Ausfälle oder Störungen können dadurch verursacht werden.
Problem ist die Größe, kenne ich auch.
Manche Werte (µF/V) sind gleich, aber die Elkos sehr unterschiedlich groß.
Jetzt hast Du was "aufgedeckt", worüber man Allterco unbedingt informieren sollte.
Evtl. wurde ein Lieferant geändert.
Ausgetrocknete Elkos oder nicht, ich halte das für ein Qualitätsproblem.
Ich habe viele "alte" Elkos die noch ok sind, es gibt ja auch viele "uralte" Geräte die noch funktionsfähig sind.
-
Dann muss ja dauernd auch BT an sein.
(Möchte ich schon mal nicht, war da nicht öfters..BT ist das ".."sicherste im Handy)
BT ist für mich nur zeitweise für Audio, mal nen Bild senden, Tastatur am Tablet aktiv, sonst nie.
-
Ooooh, Frau Göbel kann ich verstehen 
5 Stk. sind satt genug 
Ich denke, Du bist besser ausgerüstet wie viele Unis oder Werkstätten die es kaum noch gibt 
-
Zu Batterien.. die nutzbare Energie nimmt nicht linear ab.
80% nur nach Spannung bewertet, sind nach meiner Erfahrung "recht bald leer"
Ich hatte beim H&T etwas experimentiert, bei sinkender Spannung steigt der Strombedarf stärker an.
-
Traurig, zu Prüfung, evtl. Reparatur braucht man Zeit, die man nicht immer hat.
Etwas schade...die Alten funtionieren am Längsten.
Mich wundert das Thomas den nicht genommen hat.
-
Ich hatte Gestern angefangen die notwendigen Schritte und Reihenfolge mit Handy/Tablet zu schreiben.
Aber es gibt hier schon viele fertige Anleitungen.... SparkyMaster hat auch noch einen anderen herausgesucht.
buchkater , Kuttenberger :
Bitte Vollzitate vermeiden, einfach nur den relevanten Text markieren und danach "zitieren"