Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe heute mal ein paar Sachen getestet.

    12cm, 8cm Lüfter 12V DC und einen 7cm Lüfter mit PWM Eingang.

    1. Einen DC Lüfter per Spannung gesteuert.

    Ich habe fertige DC-DC Module genutzt.

    Das Modul mit einem MP1584 mag bei 5V DC den Einschaltstrom vom Lüfter nicht (war nach 2-3x gestorben :huh: )

    Danach habe ich besser mal ne "Freilaufdiode" eingefügt.

    Dann eins mit LM2596 ADJ, kein Problem (darf kurzzeitig bis max 3A)

    Ich hatte noch einen fertigen "Fan Mate 2" von Zalmann mit Poti.

    Gibt es auch von "Gelid FC-MC01 Fan Speed" (ca. 3€)

    Nötig ist natürlich ein Shelly zum Schalten der 12V DC oder das 12V NT.

    2. PWM Lüfter über RGBW2 steuern.

    Geht einfach, weil mein PWM Lüfter 4V DC am PWM Pin ausgibt und gegen GND gesteuert wird ;)

    Der RGBW2 steuert den PWM Pin also gegen GND.

    Nachteil: Drehzahl ist umgekehrt zum RGBW2 (100% ist min, 0 % = max.)

    Mit zusätzlicher Elektronik könnte man das umkehren.

    Da die Lüfter eine min. Drehzahl haben, geht ganz abschalten so logischerweise nicht.

    Also die 12C DC oder das NT ggf. abschalten.

    3. PWM Lüfter über Potentiometer steuern.

    Geht bei meinem easy, die 4V brauchen nur gegen GND verringert werden.

    (>4,7k Ohm ist 100%, gegen GND ist min. Drehzahl)

    Mein PWM Lüfter benötigt 98mA bei 100% und 22mA bei 0% (min.)

    Suche noch mal hier nach Standmessung..Zisterne..

    Die häufigste Lösung ist:

    Einen Sensor zur Standmessung über hydrostatischem Druck.

    Der funktioniert meist über 4-20mA, dann ein zusätzlicher Widerstand und das an den Analogeingang vom UNI über 12V (24V) DC.

    (Mein alter Betrag war noch ohne den UNI)

    Ich habe mit dem User telefoniert und möchte einen ersten Test dem Forum mitteilen.

    Nen normalen 12V DC Lüfter 120mm über RGBW2 sollte man nicht unbedingt so steuern.

    Die 1 kHz hört man schon etwas bei 100% (sind ja nur 90%)

    Ein kleiner Kondensator (10µF, 22µF) verringert die Geräusche, aber auch das Regelverhalten stark (nicht mehr linear)

    Ich habe im Keller noch nen 12V DC Lüfter mit PWM Eingang gefunden und werde das mal testen.

    (Ich habe den zugehörigen 80mm von meiner CPU direkt gegen einen 120mm mit Heatpipe ausgetauscht und nicht in meinem PC verbaut)

    Zum PWM Chip in Lüftern habe ich aber 3,3 - 5V Input gelesen.. also mindestens 2 Widerstände mit RGBW2 zusätzlich notwendig (oder 3,3V)

    Grundsätzlich würde ich die Drehzahlsteuerung über nen Spannungsregler bevorzugen (5V - 12V)

    Es gibt fertige Module über PWM für Lüfter mit "mehr" Elektronik.

    Die nutzen eine höhere PWM Frequenz.

    Der Wunsch des Users ist ja wegen geringerer Vorlauftemperatur:

    Lüfterdrehzahl manuell per DC analog voreinstellen und per Shelly schalten.

    (Ginge mit Mini-Relais auch per UNI, dann noch ein/mehrere DS18B20 Temp. Sensoren dran, Drehzahl per ADC sichtbar)

    War doch letztens...Schaltzeiten werden im Shelly gespeichert und funktionieren ohne Internet.

    Hat mich selbst überrascht.

    Ob die Zeit genau stimmt, ist was anderes.

    Darum war häufiger die Zeitumstellung Sommerzeit nicht korrekt.

    Meine Nobily über ext. Endpunkteinstellung (Schaltung hatte ich gepostet) funktionieren problemlos.

    Kann ich Ein- / Nachstellen ohne Kasten zu öffnen (war bisher nicht notwendig)

    macwalta Ich weiß, Du bist ein "Verfechter" der mechanischen Endschalter :)

    Die Elektronik kann natürlich eher "ausfalen" wie ein mechanischer Kontakt.

    Die Zwischenstopps sind sicherlich "sinnvoll" programmiert ;)

    Sonst gibt es x sec. für hoch und y sec. für zu, egal wo das Rollo zum Start gerade stand.

    Bsp. Routinen über Alexa:

    Sonne scheint, Shelly 1 (muss bei Shelly Parts kein Plus 1 sein) "schaltet"

    Der Befehl in der Routine sagt dem 2.5er schließe Rollo.

    Wenn es bewöklt (dunkler) wird geht Shelly 1 aus und zweite Routine sagt dem 2.5er öfnne Rollo.

    2 Routinen also.

    Man sollte aber noch Pausen in den Routinen einfügen (wegen Wolken)

    Das funktioniert auch über Szenen in der Shelly Cloud quasi genauso.

    Auch über Button per Szene (kurz drücken = auf, lang drücken = zu)

    Sascha von Shelly Parts ist bestimmt hilfsbereit ;)

    Mit dem "Button" kann man Befehle an den 2.5er "schicken" (direkt, Szene, Routine Alexa)

    Das mit Temperatur ist eher nicht so paritabel.

    Das mit dem Lichsensor an einem Shelly funktioniert auch wie beim Button per Befehl.

    Da wird nichts zum 2.5 er "verdrahtet" und man benötigt nur einen Lichtsensor.

    Es gibt da ja schon Text...(habe ich da was falsch gelesen?)

    Die ürsprüngliche Frage würde ich grundsätzlich mit "lass es sein" beantworten.

    1. Ja, der UNI kann die Ladespannung messen (und möglichst nur bei laufenden Motor eingeschaltet sein)

    2. Wie soll der schalten?

    Über ein dickes Relais?, das wäre ein Eingriff in die Elektrik des Fahrzeuges (Booster schalten)

    Robert_M. hat das schon richtig dargestellt.

    In meinem KFZ mit elektronischer Ladeschaltung und Start/Stop käme ich nicht auf die Idee nen UNi zu verbauen.

    Gerade getestet: UNI in nem Diffuser für Raumduft.

    Ist ein UNI der über 10 Sec. Verzögreung gestartet wird, über Scene in Cloud eine Sec später der Out 2 den Taster am Gerät brückt. Funtkioniet :)

    Wenn das geht, sollte alles andere easy gehen.

    Ist per Sprachbefehl an "Alexa, Raumduft an"