VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich hatte auch 2 Ausfälle mit täglich ca. 60% gehabt und gewechselt.
Ein Dimmer 2 und ne 9W Vintage LED (ST 64) vom Discounter.
Der ist kalibriert und funktioniert ohne "flackern" 
Der Dimmer 2 ist in einem Steckergehäuse einer nicht mehr genutzten Funksteckdose.
Stehlampe mit Vintagebirne (Leuchtmittel, wegen evtl. Fragen
) und die eingesteckt, fertig.
-
Eher nee...
(behaupte ich)
Die vorhandenen Sensoren werden ganz andere sein.
Das Addon unterstützt ebenfalls 1-Wire Schnittstelle.. ist also "das gleiche in grün"
Wenn Du den Sensortyp der Sauna kennst, gibt es evtl. ne andere Möglichkeit.
Oder die Steuerung?
-
-
Richtig, über 80°C wird mit dem DHT22/21 nicht angezeigt werden.
Da ist Elektronik drin.. >80°C und 100% Feuchte wird der nicht lange "gut" finden.
Der DHT Sensor funktioniert über 1-Wire, nach meiner Kenntnis gibt es sonst keine Sensoren mit der alten Schnittstelle mehr.
Also, DS18B20 Temperatursensor bis 125°C dran (100% Feuchte sind doch immer vorhanden..Taupunkt)
Evtl. ändert Allterco mal die serielle "Uraltschnittstelle"
-
Die Screenshots sind sicherlich von der alten App.
Ich hatte nach einer gewissen Zeit der Updates Probbleme und hab deshalb zur neuen App-Version gewechselt.
-
Wuest Gute Idee, wollte ich auch schreiben..
Warum immer sofort feste IP?
Meldet die doch erstmal ins Wlan und App (Cloud) an, danach kann Jeder wie er will.
Meine sind alle ohne feste IP, nur immer gleiche IP im Router aktiviert.
Ich habe keine Probleme, egal ob Shellys, Meross, Alexa, Samsung, LG, Denon AVR, Harmony, Wetterstation, Homematic.
-
Ist der im Wlan/Router als verbundenes Gerät sichtbar?
Bei den Zugangsdaten vertippt?
WebUI geht ja nur über die vergebene IP, die App ist was anderes.
-
macwalta Dann wieder ...alles gut.. 
Ich kenne, nutze in " " für ...sowas wie...ähnlich..., also nicht wörtlich gemeint.
Deutsche Sprache, schwere Sprache 
-
Meine beiden Beiträge wurden in ein neues Thema verschoben:
Pc-Lüfter Steuerung mit Shelly Uni
Kleiner Nachtrag einer anderen Variante mit nem UNI.
.....
-
Shelly über DC versorgt, aber Trennrelais notwendig über UNI, 2.5er (2 Kanäle)
Theoretisch auch ein RGBW2 mit 4 Relais und etwas Elektronik (4 Kanäle)
-
(Loetauge war etwas schneller und ich hatte den Hinweis noch nicht gelesen)
Ich persönlich würde im Garten nur 12V/24V (AC) Ventile nutzen,
die 230V können ja an anderer Stelle vor Regen geschützt sein.
-
Das AC Steuersignal muss man in "DC" wandeln, dann alles ok.
Thomas hat auch sehr viel getestet, der UNI sollte auch an AC die Diode am Eingang bekommen (also möglichst immer)
Maik, haste schön gemacht 
-
Im Grunde ist hier alles mögliche beschrieben, umgesetzt worden.
Man muss schon selbst überlegen ...
Zuerst die Ventile und welche Spannungsversorgung?
Dann ergibt sich eine Lösung.
Ein PM macht nur bei 230V steuern Sinn.
Und ne Bitte vom Forum: Keine Vollzitate 
-
Maik, habe ich auch nicht ganz verstanden.
Die FW im Shelly kann ein User nicht beeinflussen, außer wenn man den über Tasmota/Espeasy neu programmiert, dann sitzt der "Programmierer vor dem Bildschirm" und kann vieles ändern
-
Hi, lese mal 
Beitrag
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgender Herausforderung: ich habe einen Brunnen und eine Zisterne. Um für die Bewässerung sicher zu gehen dass immer ausreichend Wasser da ist möchte ich die Zisterne als Pufferspeicher nutzen. Dazu soll in die Zisterne ein Wasserstandssensor, der die Brunnenpumpe via http-Action einschaltet sofern das Max Niveau der Zisterne noch nicht erreicht ist (danach ausschaltet).
Darüber hinaus möchte ich aber auch vermeiden dass die Brunnenpumpe trocken läuft, so dass…
FreddyFFM
22. Juni 2020 um 10:37
Sollte alles vorhanden sein
-
EspEasy ist ne gute Sache um ESP32 zu programmieren.
Ist doch nicht direkt Tasmota.
Da werden "vorgefertigte" Bibliotheken o. ä. genutzt und kenne ich eher für Wemos D1.
Ich wüde das eher nicht auf nem Shelly nutzen.
@neo-v Was hälst Du davon?
Du hast doch schon einige ESP32 mit EspEasy programmiert.
edstobi Du schreibst: Was der SW sagt... ja, kann in EspEasy vorgeben oder selbst bestimmt worden sein..
Also der "Programmierer" selbst ist doch der jenige.
-
Update:
Ich habe in den 2 Jahren vielen helfen können und etliche Adapter zur Ansteuerung gebaut.
In 2022 bin ich bisher 3x wegen Umbau von GW60 gefragt worden, vorher nicht.
Meine "Freizeit" hat sich geändert, ebenso wären die Versandkosten nicht mehr ganz passend.
Hilfestellung, Tipps und auch hardwaremäßige Unterstützung (Adapterplatinen) bleibt erhalten, den kompletten Umbau würde ich nicht mehr anbieten.
Ich habe wegen Umrüstung der Rollos noch umgebaute GW 60 oder auch Ersatzteile.
-
Nix, war nicht abwertend gemeint 
War nur weil Du immer wieder.. nutze Rollos mit mechanischen Endschaltern..
Ist ja nicht falsch, es gibt halt Vor- und Nachteile bei beiden und "Einer" hat A, ein "Anderer" B.
Ich nutze lieber B weil es je nach Einbausituation einfacher ist.
Ist meine Meinung und bei meinem Schwager hat der Austausch von einem Motor wegen dem "kleinen" Rollokasten im Bad recht lange gedauert 
Da braucht man Kinder- oder Frauenhände um die Endpunkte mechanisch einzustellen.
(Nachtrag: Und einen Minispiegel und Taschenlampe)
-
Guter Hinweis 
Unsere Rollos laufen deshalb auch nicht nach Uhrzeit und unsere Katze kommt nach Winterzeit zurück und will rein 
-
Die letzten nutzen alle auf/zu per Shelly.
Was ist denn mit Sensoren?
Gut, muss man überlegen.
Mit nem UNI wären Sensoren einfach, zum Steuern braucht man wohl zusätzlich Trennrelais.
Ist nur ne Idee, ich nutze weil nur ein Strang lieber einen UNI.