Ja, aber mit Trennrelais oder Optokoppler.
Suche mal hier danach, z. Bsp. Rademacher, GW60
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Einfache Thermostatventile bzw. Stellantriebe haben doch immer eine Hysterese.
Wenn die von einem Sensor an anderer Stelle in dem Raum gesteuert werden, wird die höher sein.
Die Homematic laufen ruhig, weil eher recht träge und die Schwankungen sind geringer.
Mal eben +1°C geht da schlecht, da muss man den Boot Modus aktivieren.
Bei mal Fenster auf und wieder zu, dauert das recht lange...
Die BLU TRV reagiren im Moment da halt etwas stärker.. die FW wird da bestimmt noch angepasst.
Da sollte einer mal ne Heizungssteuerung mit nem PID Regler Verhalten bauen, natürlich mit Einstellung aller Parameter = Industrie (und alle drehen am Rad weil das eher nicht verstanden wird)
-
Shelly geeignetere Regensensoren. (pot.freiem Kontakt)
Da muss ich widersprechen, der steuert elektronisch gegen GND.
Habe einen und Thomas das ja auch erkannt
3 Polig, +12V, GND, Out gegen GND.
Der Input vom UNI kommt damit zurecht. -
Man kann Exemplarstreuungen des Sensors nicht ausschließen.
Kalibrieren wird da keiner.
Softwaremäßige Unterschiede würde ich nach einem Update ausschließen.
Ich habe in >50J schon etliche Bausätze und eigene elektronische Schaltungen aufgebaut, da ist fast nichts genau identisch. Außer kalibrierte oder teure Bauteile.
Ein Problem ist natürlich ein Nachweis wenn einer daneben liegt.
Vergessen sollte man grundsätzlich nicht, einfache Shelly sind keine Messgeräte, meine einfache und die etwas teuere Wetterstation sind auch keine und ich stelle da einfach keine hohen Anforderungen
Nachtrag zu Homematic und Thermostatventilen, da darf man das auch nicht..
Mir sind +- 1°C recht egal, weil regeln tuen die trotzdem, dann stellt man den Sollwert halt entsprechend ein.
Die reglen auch nur +- 0,5°C (die Nachkommastelle ist nur eine Zahl.. und wer unbedingt +- 0,1°C regeln möchte hat auch Probleme) Ich komme aus der Industrie, da ist das auch nicht anders... -
Dann scheint es Unterschiede zu gegen.
Ich habe einen BLU H&T etwas älter, einen BLU H&T zu meinem WD kostenlos über Promo bekommen.
Einen H&T Gen3, Homematic Wandthermostat mit Ständer, ne Wetterstation mit Raumtemp.
Nebeneinander habe ich die verglichen, Unterschiede <0,5°C.
Ein BLU H&T ist länger draußen (überdachte Terasse) und da gibt es von einer anderen Wetterstation auch einen Sensor und die sind auch beieinander. -
-
So ein Stellventil, halt nur für 12V DC, nutze ich für die Bewässerung im Garten.
Ein Kugelhan schließt halt rech gut, öffnet zu 100% den Querschnitt (und benötigt für ca. 15s etwas Energie) -
-
Ich würde bei Abwesenheit ein Stellventil nehmen, das ist eher Standard.
Bei uns in der Firma wurden Federbelastete Ventile nur wenn es eine Sicherheitseinrichtung war, genutzt.
Man muss das wenn offen, halt immer mit Energie versorgen. -
Wenn Du den "nicht mehr in den Szenen erwünschten Shelly" per App "Zurücksetzen auf Werkseinstellung" zurücksetzt, wird der auch aus der Cloud und Szenen gelöscht.
Die Szenen bleiben alle erhalten, aber der gelöschte Shelly ist dann ein "dummy"
Über bearbeiten der Szenen musst Du nur den neuen Shelly auswählen und gut ist
Hatte 18 Szenen mit nem i3 der ersetzt wurde... ging viel schneller so -
Jetzt ging aber die Sprachsteuerung nicht mehr, bei mir gingen nur noch die Gen1, andere nicht.
Geht jetzt aber wieder. -
-
Dann funktioniert das anders, das andere war auch von 3T Motors
-
Warum kommt Generation auf Generation?
Weil es vielleicht eine Weiterentwicklung gibt?
Könnte der aktuell aufgetretene Fehler eventuell eine andere Ursache haben? -
Du fragst doch mehr wie 0 Watt "oder" mehr wie 250W ab und noch nicht sichtbare "und"
Mehr wie aus geht ja nicht und ich würde da 2 Szenen draus machen.
Da sind auch wiederholte Trigger drin. -
Dann wäre ein anderer Name dafür bestimmt sinnvoller
Das ist ein auch "Notizbuch", der Begriff wird eher umgangssprachlich als Gerät verstanden -
Sollen da User neugierig gemacht werden
Ich habe ein Notebook und brauche kein neues (Links mit Login ignoriere ich immer, außer selbst ausgewählt) -
Der UNI sollte besser eine eigene Spannungsversorgung haben.
Könnte sein, dass das BMS nur einen Teil der Spannung schaltet und der UNI findet das nicht gut. -
Was ich zu dem 3T-45 10 gesehen habe, die haben elektronischer Endschalter und sind mit unseren Nobily soweit identisch. Auch die Einstellhilfe.
An dem Motor müsste ein weißes/fünftes Kabel vorhanden sein was nicht angeschlossen werden muss = Eingang Taster für Endstellung.
Habe mein altes Thema rausgesucht...thats all... Wippschalter für auf/ab und ein Taster.
Nobily PE4 & PE5 Einstellkabel für Endpunkte elektr. Rollandenantrieb -