Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Samsung A71, das Samsung Tablet 10" hatte ich nur mit alter App dazu genutzt.

    Da muß ich dann aufpassen, Tablet muß auch im 2,4GHz Wlan sein (normalerweise nur 5GHz)

    Ich habe 2,4 und 5 GHz getrennt, evtl. liegt es daran.

    App und Shelly zur Aufnahme beide im 2,4GHz Wlan.

    Über "Geräte hinzufügen" scannt die App das Wlan, zeigt die aber bei mir nicht an.

    Der neue Shelly ist danach dann unter "entdeckte Geräte" sichtbar.

    Das meinte ich über 2 Schritte unter #21

    Funktioniert die App überhaupt wie gedacht über Cloud angemeldet und die Geräte sind nicht in der Cloud?

    Wofür dann Szenen, Wolke?

    Müsste auf jedem Gerät auch nicht alles lokal gespeichert werden?

    Da passt Shelly Pilot und die andere App (Name fällt mir jetzt nicht ein) besser.

    Auf Handy und Tablett muss alles getrennt angelegt werden.

    Wenn ich die Tage den UNI mit LM2596 Modul für Lüftersteuerrung auf Platine fertig habe, kann ich ja mal anfagen.

    Erst TinyCAD, wenn das von den bisherigen Profis in dem Thema hier "abgenommen ist" ;) , kann ich das in Powerpoint zeichnen.

    Zum Schluß könnte SparkyMaster das "Design" fürs Forum anpassen :/

    Ich habe gerade Shelly App im Samsung Handy geöffnet..

    Ohne Wlan an, geht, Shelly Pilot natürlich nur mit Wlan im Handy an, geht auch.

    Das selbe im Samsung Tablet...über das ich schreibe.

    Alle aktiven sind Online, Alexa geht auch, alles geht seit x Wochen.

    Meine Shellys sind in der Cloud und haben über die Fritz 7590 keine festen IP's

    FW ist bis auf einen RGBW2 aktuell.

    In den letzten Wochen schön öfters geschrieben, "0" Probleme, auch mit Cloud im PC nicht.

    In letzter Zeit gibt es merkwürdigerweise User mit vielen Problemen und welche/viele ohne.

    Ich gehöre zu "ohne" :) , gut 45 Min. Ausfall würde ich nicht feststellen, außer das wäre nach 17 Uhr oder meorgens bei den Rollos.

    Es gibt doch mindesten 2 Cloud's (...-9- ...-11-...)

    Könnte regional vergeben sein, ich wohne in NRW ud erinnere mich an -11-

    Ich bin auch der Meinung, die Anschlussschematas enthalten zwar vieles, sind aber nicht eindeutig genug.

    Obwohl es schon viele Beiträge gibt.

    Darum hatte ich bei meinem ersten UNI auch einiges getestet und gepostet.

    Eine Möglichkeit wäre natürlich eine Art Zusammenfassung zu erstellen.

    Ich würde vermuten, in dem Antrieb entstehen während der Fahrt die zusätzlich messbaren ca. 120V an dem anderen Anschluß.

    Antrieb mit Elektronik?

    Bei Erreichen des Endpunktes fällt die ja auch auf ca. 120V ab.

    Das Spannnungsverhalten ist aber mit und ohne Shelly gleich.

    Wenn der Shelly 2.5 verbaut und im Modus "Rolladen" ist, sollte die Spannung an den beiden braunen Anschlüssen nach xx Sec. auf 0V abfallen.

    Manche Rolladenschalter können auch auf neutral gestellt werden, also bei Schalter auf und ab auch beide auf aus.

    Bei Schaltuhren für Rollos wird das Relais auch z. Bsp. nach ca. 2 Min. ausgeschaltet.

    So noch den Plan dazu.

    Wer mag kann natürlich einen Taster an den Input gegen + anschließen.

    Die Sache mit dem zusätzlichen Poti ist nur für die einfachere Bedienung in einem Gehäuse.

    Das Modul gibt es auch mit 2 "Lötpads" für ein externes Poti.

    Jetzt können viele PC Lüfter steuern ;)

    Noch eine Möglichkeit wäre: Lüfter laufen mit "min." Drehzahl und der Shelly steuert die höhere Drehzahl.

    An dem LM2596 Modul können auch mehrere Lüfter angeschlossen werden.

    Wegen fehlenden Kühlkörper auf dem Modul würde ich unter 1,5A gesamt bleiben (max. 3-4 Lüfter pro Modul)

    (Meinen Beitrag habe ich kopiert)

    Kleiner Nachtrag einer anderen Variante mit nem UNI.

    DC-DC Modul mit LM2596 einstellbar, dann ein zusätzlicher Widerstand und etwas Löterfahrung.

    Der LM2596 hat einen "Standby" Input der nicht genutzt wird.

    Der Pin 5 wird von der Leiterbahn GND abgelötet und ein Widerstand gegen + In.

    Der LM2596 ist dann inaktiv (aus), einfach über nen OUT vom UNI nach GND brücken, dann startet der LM2596 ;)

    Der steuert dann den/die Lüfter.

    Kein Relais o. ä. nötig.

    Geht auch 2x mit unterschiedlichen Drehzahlen.

    Es reichen einfache 12/24V DC Lüfter für ein paar €.

    Das LM2596 Modul gibt es für ca. 2€

    Und wer möchte: Temp.-Sensor(en) an UNI und der ADC_In an die Ausgangsspannung für Lüfter.

    So sieht man die Drehzahl bzw. Ausgangsspannung.

    Man kann wegen besserer Bedienung auch ein normales Poti an das Modul anschließen.

    "Schaltplan/Bild" reiche ich nach.

    Also UNI auch in einem PC o. ä. zur Lüftersteuerung nutzbar, ohne "summen" der Lüfter.

    (Meinen Beitrag habe ich kopiert, die Reihenfolge ist dadurch anders)

    Da kommen dann Möglichkeiten mit deinem Gleichrichter und einem "etwas größeren" Kondensator in Betracht.

    Habe ich doch als Projekt mit UNI gepostet, ist nicht ganz trivial, geht aber.

    Der Kondensator muss recht groß sein und reicht eher kurzzeitig.

    Darum einfach ne 9V Blockbatterie + Diode, die puffert den Spannungseinbruch gut ab.

    Wenn dann noch ein Relais bzw. Türöffner hinzukommt, ist das zuviel.

    Eine ext. Stromversorgung ist die sinnvollste Lösung.

    Man verlegt keine flexiblen Kabel UP ;)

    An meinen PE5 sind 2m Kabel dran, die kürze ich und kommen im Rollkasten in nen AP Verteiler Feuchtraum, danach starres 5 Pol zum Shelly & auf/ab Taster UP.

    Ich habe gestern schon überlegt, sind die zusätzlichen ~120V vom SW Anschluss?

    Man sieht ja keinen Shelly.

    Die unteren Anschlüsse sind bei Dir dann eher "gimmik" und sparen Klemmen UP ein.

    Das ist für mich aber ein nicht so ganz üblicher "Wendeschalter"

    Oben ist auf/ab, L auf 11? (schwarz) und SL (grau)

    Der blaue könnte nur weitergeleitet sein.

    Wofür PE dran?, wahrscheinlich auch nur weitergeleitet.

    Warum noch Adernendhülsen für starre Kabel?

    Meine auf/ab haben nur 3 Anschlüsse: auf, ab, L

    Hinweise der Elektriker hier werden folgen.. ;)

    Zu meiner Messung am PE5 über die Einstellhilfe:

    Gegen N gemessen, 1 = Motor auf, 2 = Motor ab.

    Schalter 1 On: 1 = 239V, 2 = 28V, 1 gegen 2 gemessen = 230V

    Schalter 2 On: 2 = 239V, 1 = 28V, 1 gegen 2 gemessen = 230V

    Zwischen auf und ab messe ich also immer 230V (ja, 9V weniger) solange der Schalter aktiv ist.

    Habe ich auch mit nem Clamp Meter in LoZ (300k Ohm) verglichen, ist identisch.

    Die Spannung am Steuereingang ist bei 1 On = 38V, bei 2 = On 13V

    Hat aber keinen Einfluss, ist ja nur für die Endpunkteinstellung.

    Die Nobily PE5 mit 20Nm habe ich bisher 4 neu verbaut:

    https://www.nobily.de/rolladentechni…r=1136002000001

    Die PDF dazu kann man sich anschauen.

    Ich habe die als Kompletset bestellt (+ Welle, Lager, etc.), die alten 60mm Wellen wären wegen den alten Gurtwicklern etwas zu kurz gewesen.

    Ich wollte die 30J alten Kunststofflager usw. auch auswechseln.

    Die haben ein 5Pol Kabel, eine Ader ist für die Endpunkteinstellung.

    Ich habe die Endpunkteinstellung über externen Taster hier gepostet.

    Die Steuerleitung ist nach der Einstellung inaktiv und der Antrieb quasi stromlos ohne Auf/Ab über L.