Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das Foto der Sprechanlage habe ich schon von einem anderen User gesehen.

    Ich habe vor längerer Zeit mal was dazu geschrieben.

    Der "weiße Klotz" in der Mitte war mal ein Wunsch, da ist ein Reedkontakt drunter (bei älterer Version sichtbar, Klingelunterbrechung, Deaktivierung)

    Ich will damit auch nicht das nichts schalten, sondern den Taster zweckentfremden. Sprich, wenn ich ihn drücke, möchte ich z.b. eine Szene auslösen.

    Die Bestückungsseite hatte ich auch mal gesehen.

    Man könnte einfach die Leiterbahnen des "Lichttasters" trennen und direkt am UNI nutzen, dann ist die alte Steuerung an der Stelle deaktiviert (neues Bild posten?)

    Von der Verdrahtung sagt mir 1 und 7 was, ERT war Etage.

    Zum Widerstand, ich kann nicht vorhersagen ob das Digitalsignal bei +10k, 47k, 100k, 220k, 470k, usw. in Reihe zum ADC_In nicht mehr gestört wird ;)

    Wenn, dann probieren und möglichst hochohmig anfangen... den ADC_In auf 12V im UNI umstellen.

    Ich hatte ja ne Harwarelösung mit dem Shelly 2.5 vorgeschlagen.

    Die Aktivierung des Ausganges fürs Licht geht trotzdem über Sprachbefehl, o.ä.

    Gut, in allen Fällen kommt die Lernfähigkeit der Kindes hinzu :)

    Da hilft ein Shelly nicht direkt, wenn der Notfall wichtig ist, ist ein normaler Schalter die beste Lösung.

    Funktioniert ohne Wlan.

    Oder ein Shelly Button o. ä., könnte an anderer Stelle installiert werden.

    Ich liebäugle auch mit einem UNI, bin aber auch noch nicht so richtig fündig geworden.

    Der UNI ist halt universell, darüber geht ganz viel, aber nicht alles.

    Bei den anderen Shellys gibt es auch Einschränkungen.

    Und bei der Konkurrenz muss man suchen.. (oder selber bauen)

    Ich nutze den in Raumdiffuser, Sonnensensor, Regensensor, Bewässerung aus Regentonne.

    (Thomas, Du hast Recht, manchmal ist etwas Elektronik und "Kenntnis" erforderlich ;) ach so, die DC Lüftersteuerung ist noch hinzugekommen)

    TinyCAD ist sicherlich nicht die beste Lösung, aber die einfachste.

    Symbole kann man zwar extra von der Plattform einfügen, sind aber nicht immer aktuell.

    Andere Freeware bastelt eben mal ein paar GB Software auf den PC... "routen" brauche ich nicht, auch keine 3D der Platine ;)

    Über TinyCAD geht copy/paste sehr einfach von einer Zeichnung zur anderen und ganz einfach als PNG exportieren.

    Dann etwas zuschneiden, als jpg mit ein paar kb posten.

    (Die Admins freuen sich eher bei ein paar kb gegenüber Mb :) )

    Wenn du die Schaltung so auslegst, dass im "Neutralzustand" kein Relais angezogen sein muss, dann hast du 25...30 mA Last vom Uni, das ist m.E. noch verkraftbar.

    Sehe ich auch so, drauf achten und auf die "dicken" Relais den Strom schalten dürfen.

    KFZ Relais gibt es ja, haben auch einige User über UNI direkt geschaltet.

    Spezialwerkzeug.. bei ner Glühbirne fängt das teilweise schon an.... ^^

    Bitte schön!

    Ich hatte auf die 350V auch zuvor nicht direkt reagiert, warum?

    Wie thgoebel schrieb sind die Relais unproblematisch, sehe ich genauso.

    Bei einer Fehlschaltung sieht das anders aus und man möchte (muss) als Ratgeber manchmal über einen Ratschlag nachdenken... wie weiter unten..

    Ich hatte überlegt, ich würde das so installieren und hätte mit der gemessenen "Zusatzspannung" keine Sorge.

    Die Shelly-Taster sind nicht "mein Ding", ist bei Dir dem Freiraum geschuldet.

    Der vorher verbaute Rolladenschalter hat eine neutrale/mittige Position. Die Spannung an den braunen Anschlüssen beträgt aber nie gleichzeitig 0V. In mittiger Position des Schalters, wenn keine Richtung im Endlager steht, liegt an beiden 230V gegen Dauerphase der Zuleitung an.

    Dieser Punkt stört mich etwas...

    In Neutralstellung wird normalerweise keine Spannung zum Antrieb geschaltet.

    Wenn der L an Deinem Schalter unterbrochen wird, darf am Rollo (2x braun) keine Spannung, auch gegen N anliegen.

    Deine Nachfrage zum Shelly 2.5: Der schaltet über O1 oder O2 nach xx sec. den L zum Rollo ab.

    (außer bei manueller Einstellung)

    Ich würde mein Schloß in der Haustüre NIE mit dem Wlan koppeln ;)

    Wenn überhaupt nur elektrisch und mit "Notschlüssel"

    Wir waren vor Ostern an der Mosel, tolle gr. FeWo.. am 2 Tag standen wir Abends vor der Haustüre..

    Elektronisches Schloß mit Funktastatur...

    Zum Glück konnten wir oben klingeln..die Wohung hatte einen normalen Schlüssel..

    Den Morgen danach klingelte der Urlauber von oben... Brötchen geholt, kam nicht rein...

    Masse auf GND und GND-Sensor

    Kann man komplett "sparen" (da wird nur ne Diode im Gleichrichter gebrückt), nur GND_Sensor nutzen reicht.

    Ich habe/kenne die Relaiskarten.. Die ziehen ca. 50mA pro Relais und sind "nicht immer mein Freund"

    KFZ Relais für höhere Schaltströmen benötigen teilweise noch höheren Schaltstrom.

    Mich würde die dauernde Last der Zusatzbatterie stören, ist meine Meinung ;)

    An meinem Auto darf ich noch nicht mal ein elektronisches Ladegerät "hängen", habe für Update mal probiert, wird ignoriert. (Energiemanagement, sind schon Steuergeräte dadurch gestorben)

    OT: Ich habe früher "elektronische" Zündungen in KFZ verbaut, Platinen selbst geätzt und aufgebaut, waren in den 80ern auch andere Motoren ^^ (Unterbrecher, Verteiler geschont, Zündzeitpunkt richtig eingestellt und Sprit gespart)

    (Das beste war noch ein Opel Ascona getunt, bekommt 4-fach Vergaser..ich musste die einstellen)

    Also nochmal im ausgeschalteten Zustand den ADC gegen GND_Sensor eben gemessen.

    207 kOhm (2 nF)

    Das kommt vom verbauten Spannungsteiler im UNI.

    Wenn Ihr, was vom Hersteller nicht vorgesehen ist, in einem digitalen Bussystem eine, ich nenne es mal geringe Last, anschließt, kann das zu Problemen führen.

    Früher mit TTL oder noch CMOS Technik störte eine geringe Last (Strom) nicht, heutzutage ist das was ganz anderes.

    Die Spannung wird nicht rein "digital" sein, sondern wegen langen Leitungen angehoben/gewandelt.

    Eben ein Bussystem, gab es früher auch schon.

    Bei höheren Frequenzen ist das nochmal störend.

    Multimeter haben meist 10-20MOhm, also Fator 50-100 höher.

    Wenn jetzt als evtl. Lösung ein Widerstand in Reihe zum ADC geschaltet wird, sinkt die Last und ebenso die angezeigte Spannung.

    Kann man berechnen (Spannungsteiler) ;)

    AC 18-28V misst der NICHT richtig, kann durch eine Schutzdiode gegen Verpolung am ESP sogar eine höhere Last verursachen.

    Die AC muss man gleichrichten, ein normaler Brückengleichrichter stellt auch eine Last dar.

    Ich denke, da hilft ein Opamp mit hoher Eingangsimpendanz (Widerstand) als "Gleichrichter"

    Halt wie in einem Multimeter...

    Lokal verwalten ok.

    Hier gibt es viele die unterschiedliche externe Systeme nutzen, auch über VPN.

    Nutzen die User auch die Shelly App :/

    Schubbie hat schon dazu geschrieben ;)

    Muss jeder selber wissen, ich benötige bis auf einen Router +1 Repeater, die Geräte in der letzten Zeile Deiner Signatur nicht ;)

    (Und bestimmt Strom gespart :))

    Willkommen im Forum! :)

    Antriebe per Funk werden immer Dauerspannung benötigen, "normale" nicht.

    Bei den Anschlüssen für eine manuelle Bedienung wären Details zur Verdrahtung nötig.

    Wie war der 2.5er angeschlossen, auch alles zum Glück heile geblieben?

    Der Shelly 2.5 schaltet nicht potentialfrei!

    Immer gegen Anschluß "L" bzw. an 24V DC gegen GND.

    Das könnte das Problem sein.

    Die Doku vom Jarolift UNI ist notwendig.