Ich zeichne gerne mit TinyCAD, ist einfach und Softwaremäßig nicht so "aufgebläht"
Ich denke Mike323f würde sich über Blatt Papier mit ein paar Verbindungen freuen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich zeichne gerne mit TinyCAD, ist einfach und Softwaremäßig nicht so "aufgebläht"
Ich denke Mike323f würde sich über Blatt Papier mit ein paar Verbindungen freuen
Ich würde, habe ich mit ner Funk-FB von Superrollo, Jarolift schon gemacht, die FB "umbauen"
Ist aber nicht Jedermanns Sache.
Haben das hier nicht schon andere so gemacht?
Habe mal Fotos gesehen.
Ok, dann löte ich direkt mal einen anderen Kondensator ein..
Aber, warum funktionieren die anderen 5 Stk. noch?
Die waren bis März 2022 an den Gurtwicklern mit 24V DC, jetzt an Rolladenantrieb 230V.
Die int. Temperatur war genauso wie an 230V, jetzt durch ECO Mode ca. 8-10° geringer.
Einen meiner letzten "alten" 2.5er ausgebaut und geöffnet.
Der hat ein Produktionsdatum aufgedruckt: 2020-01-03
Kondensator 100µF/16V ist von "honqX" (VEHT)
Der war weniger in Gebrauch und darf jetzt Rollo steuern.
Die neuen sind unterwegs.
Meiner ist identisch wie unter Post #4, ich habe noch aus nen Sortiment welche von einem anderen Hersteller zum tauschen. Ebenso noch 25V, die sind aber 2mm länger.
Na gut, Du hast "heftiges basteln"...geschrieben
Ist/wird es auch
Tja, die "alten..", nee alte Geräte halten am längsten
Wusste nicht das Marantz zu Denon gehört, heutzurtage gehört A und C zu B.
Design, Gehäuse anders, Innenleben ähnlich.
Ich habe eben zwei neue 2.5er bei Berry... in DE bestellt.
Für neu umgerüstetes Rollo & Reserve.
Die haben >1000 Vorrat...werde die sofort öffnen, ebenso einen "alten" ausbauen und mal die Elkos vergleichen.
Ohne den Motorstrom zu berücksichtigen..
Der Shelly 2.5 "saugt" die NiMH Akkus ohne Funktion in max. 40h leer.
Die Akkus sind in Reihe geschaltet und wenn einer etwas weniger Leistung hat, bricht der ein.
Zumal es scheint nicht immer die Sonne.
Ich würde das Rollo so lassen wie es ist.
Ich würde eher die FB wie ich angemerkt und thgoebel auch meinte "umbauen"
Kann man die nachkaufen?
Die Rollos können meist mit weiteren angelernten FB bedient werden.
Früher haben viele Geräte länger gehalten.
Andere Elektronik, größere Bauteile..
Heute ist alles "kurzlebiger"
Bei meiner Mutter habe ich nach 2J + 1Mon. das NT in nem Smart TV ausgetauscht.
Mein Yamaha AVR geht nach 10J noch, aber auch 1 x einen Kondensator erneuert.
Schauen wir mal wie lange Denon AVR mit HiTech laufen.
Der Output ändert sich nicht, nur der Status geschlossen/offen wird umgekehrt.
Ich meine natürlich die Einstellung vom Addon.
Ich kann das nicht testen, ich meine das war aber so wenn das Addon als "external Switch" eingestellt ist.
Älteres Thema neu belebt
Die Vorgänger haben es schon recht gut beschrieben.
LED Panels nutzen sehr unterschiedliche Spannungen für die LEDs und meistens einen Konstantstrom.
Bsp. 32-48V, 500mA
Die NT sind oft NICHT dimmbar.
Wegen den unterschiedlichen Spannungen/Strom wird es da eher selten eine Empfehlung geben.
Der Ausgangsstrom ist wichtig und muss recht genau passend sein, die Spannung sollte ähnlich sein.
Nach einem dimmbaren NT muss man also "suchen"
700mA neu anstelle 500mA alt geht nicht...
Bei 480mA anstelle 500mA werden die LED etwas dunkler leuchten.
Mitte 2020 wären fast 2J
Nach 9 Monaten alle über 6 Monate sind bis 15 Monate?
Meine 2.5er sind nahezu 2J alt und funktionieren noch.
Für Rollos ok, größere Verbraucher sollte man mit nem 2.5er nicht schalten (ist bekannt)
Ein 2.5er nach ein paar Wochen wegen ausgefallener Leistungsmessung reklamiert, hat aber noch geschaltet.
Die aktualisierte FW mit Eco-Mode könnte dies verbessern.
Gibt es nicht auch Ausfälle bei Geräten anderer Hersteller innerhalb 2J?
Ohne Kenntnis der Schaltung ist das schwierig, ja die Shelly 2.5 kann man auf 12V umbauen.
Hat der Akku genug Leistung für den Shelly (ca. 50mA bei 12V ohne Relais)?
Ich würde wenn, getrennte DC nutzen.
Und wie wird das Rollo intern gesteuert?
Man könnte die Tasten der FB steuern, hat schon Jemand gemacht.
Die FB ist dann aber über Shelly "verkabelt"
"Reverse Input" mal testen?
Könnte ja ein Öffnerkontakt sein, und nur an gelb und schwarz anschließen.
Mein Schwiegersohn hatte mich nach ein paar Wochen gefragt..
2 Fernbedienungen im SZ Dachgeschoß für 2 Rollos...nicht schön.
Die Funkmodule für 230V mit Tastereingang ca. 50€ pro Rollo (nur 1 Kanal, also einer pro Rollo)
Die Zentrale kann mehrere steuern.
Die Rollos haben 0 cm sichtbare Kabel, komplett ein "Modul"
Ich war wieder abgelenkt und zu langsam...und hatte das nicht gelesen.
thgoebel Ich weiß es mit 12 DC
Warum sollte man den Umbau vorschlagen wenn man den Rest nicht kennt
Mein Schwiegersohn wollte unbedingt Velux mit Solar...da geht ohne "zerlegen" oder über Funk nichts.
Der Rest kostet...
lst das evtl. von Velux?
Da gibt es eine Art Zentrale mit Eingängen und auch ein Funkmodul für 230V, welches potentialfrei angesteuert werden muss. Also Trennrelais notwendig.
Die 12C DC passen nicht zum 2.5er.
Die Funkfernbedienung "umbauen" ist nicht jedermans Sache.
Bei Velux und ggf. anderer Hersteller wird das auf etwas aufwändig und "ksotet"
Hersteller des Shellys können natürlich Bauteile anderer Hersteller verbauen, wenn sowas ab April häufiger auftritt, scheint es ein Problem mit den Kondensatoren zu geben.
Die ältere "Version" bei mir laufen problemlos.
Wenn man in DE gekauft hat, sollte ein Austausch einfacher sein.
kein Energiemessgerät.
Doch, messen tuen die doch
Über den Fehler einer Messung kann man streiten.
Und wie ist der Spruch zum Rest des Themas?
"Ruhig brauner" (Den Maulwurf fand ich immer gut )
Habe nun mal den 1 PM und den Plus 1 PM mit der "100 W Glühlampe" gegenübergestel
Man regt sich doch über ein paar % nicht auf.
Die Messgenauigkeit von Messgeräten bis 3kW wird nicht über eine Abweichung bei 100W definiert.
Ich nutze das so nicht direkt über nen Uni.
Ist der zweite Input/Out ungenutzt?
Den zweiten Input könnte man über den ersten Out nutzen, also gleichzeitiig.
(Input1 regariert auf Taster, Input2 bekommt ebenfalls Sipannung über Out1, reagiert erst wenn Signal länger
anliegt)
Über Szenen kann man ganz viel machen,, etwas "logik und rumspielen"
Obwohl, hier gibt es Profis für "Actions"
Schubbie Du hast Recht, ich habe zur Genauigkeit auch schon einiges geschrieben.
Aber: Der Plus 1PM und auch andere, zeigen in letzter Zeit starke Spannungsschwankungen an.
Da hat ein Neustart (nicht Reset) geholfen.
Ab #105 sieht man massig Schwankungen, die nicht eindeutig sind.
Thomas hat ja auch schon dazu geschrieben.
Der1PM (nicht Plus) zeigt keine Spannungswerte an, misst aber recht vernünftig.
Die evtl. vielen Schwankungen sieht man dann nicht
Ich persönlich meine, die Werte sollte man "mitteln/glätten"