Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Dann musst du natürlich im Handy (wenn das Shelly-WLAN auftaucht) auf dieses WLAN wechseln, sonst bleibt das Handy auf DEINEM WLAN, dann kann die App sich blöde suchen.

    Das entfällt wohl bei der neuen APP ;)

    Ich habe das früher immer manuell gemacht und man muss die Shelly AP und die 192.168.33.1 für die Zugangsdaten nutzen.

    Ich hatte ja geschrieben, der neue Shelly bekommt den Wlan Zugang automatisch über die App.

    Im Schritt 2 unter "erkannte Geräte" suchen ist der neue Shelly etwas später vorhanden.

    (Auch im Router mit vergebener IP sichtbar)

    Danach kann man in der App den aber nicht ohne FW "aktualisieren" aufnehmen.

    Nach dem Update hat meine App den Shelly nicht mehr im Wlan gefunden.

    Die App hatte ich zwischendurch auch beendet und neu gestartet.

    Also WebUI per IP im Wlan geöffnet.

    Wlan Zugang war unter Internet eingetragen, die Cloud war deaktiviert.

    Die Cloud habe ich aktiviert und danach konnte ich den Shelly über die App neu gesucht aufnehmen.

    Evtl. hilft es nach dem FW Update den Cache der App im Hndy zu löschen.

    Der 1PM zeigt ja keine Spannung an, war der Fehler evtl. bekannt und man hat die Spannung einfach "ausgeblendet"?

    Die 2.5er an den Rolos zeigen passende Spannungswerte an.

    Der BLE0937 ist nach Hesteller ein recht genauer Wandler.

    Es könnte ja durch die FW beim auslesen der Daten .....

    Der 1PM misst mit Faktor 1.04 bis 1.05 recht vernünftig.

    Ich habe dazu ja ein paar Shellys verglichen.

    Wenn man eine Vergleichsmessung machen kann und für den Verbraucher den Faktor einstellt, noch besser.

    Dieses Regeln will ich automatisieren

    Mit dem Dimmer 2 nen anderen Dimmer steuern, wüsste ich nicht.

    Fragen dazu gab es schon.

    Man könnte einen Dimmer mehrfach installieren, quasi ne Stufenschaltung mit 50W Stufen oder so.

    Kostet aber etwas an Dimmern ;)

    Jeder Dimmer ist voreingestellt und wird getrennt geschaltet.

    Über 2 Schalter/Relais/Out bekommt man 4 Stufen hin.

    Wie handelsübliche Dimmer auf Parallelbetrieb reagieren weiß ich nicht.

    Wenn man "geschickt" passende Relais verknüpft, könnten die Dimmer getrennt schalten.

    Ich habe mal am RGBW2 4 Relais..

    Es gibt Befehle über "Actions", ist aber nicht mein Thema ;)

    Über Szene sollte das aber gehen.

    Hast Du Sreenshots dazu?

    Bei einer Wechselschaltung muss der Shelly an das "Ende" wo der Verbraucher über L geschaltet wird.

    Also L -> SW, der Shelly schaltet.

    In einer Szene wird der als Auslöser genutzt, der Plug S wird zum Aktor und soll schalten.

    Mit nem 2.5 Trafos schalten... ist ne Frage.

    Die 50W werden nicht das Problem sein.

    Du meinst eher Netzteile 12V >3A DC

    Im Roller Mode gibt es immer eine kl. Pause während auf/ab.

    Aber...der Motor muss sicherlich "umgepolt" werden.

    Wolltest Du die Netzteile umgekehrt/verpolt am Motor für eine unterschiedliche Drehrichtung anschließen?

    Ob die wirklich nach der HW-ID sortiert werden?

    Könnte auch Zufall sein, der Sensor, der sich "zuerst meldet ist der Erste"

    Der Shelly kennt danach die ID und man kann/sollte die Bezeichnung ändern.

    Danach waren meine immer korrekt zugeordnet.

    Nachtrag:

    Ich würde und habe das so gemacht:

    Einen Sensor anschließen, einen Namen vergeben, Sensor beschriften.

    Den Zweiten dazu anschließen, anderen Namen vergeben,

    usw.

    Den Shelly jeweils dazwischen stromlos machen...

    Zu Garagentoren gab es schon viele Sicherheitshinweise..

    A und B ist Standart, C ..na gut..etwas mehr

    Ein- oder Aussperren geht trotzdem.

    Steppi Im Grunde muss das Jeder selbst entscheiden ;)

    Nach meiner Kenntnis gibt es eher selten industrielle Lösungen "aus der Ferne", meist per Funk und der ifuntioniert nur in "Sichtweite"

    Kinder o. ä. werden dann "gesehen"

    Ich habe heute einen neuen Shelly 2.5, ausnahmsweise nur direkt über die Android App versucht einzubinden.

    Der Anfang über "Gerät hinzufügen" ging, da meine App mein Wlan schon kannte.

    Die App hat den Shelly gefunden und die Wlan Daten weitergegeben.

    hanshansen1 Handy muss im selben 2,4GHz Wlan sein, Standort und BT an.

    (BT ist zwar nur für die Plus notwendig, will die App aber eingeschaltet haben)

    So, Shelly wird erkannt und ist danach online (Status LED an)

    Zweiter Schritt über "entdeckte Geräte", Shelly wird gefunden und danach aufnehmen, dann kommt der "Zwang" zum Update.

    Ausführen, nach Pause war es das dann..

    Die App bekommt den nicht in die Cloud und "Kreisel".., oder auch Fehlermeldungen, nicht gefunden.

    Nach 3 Versuchen...

    Ich habe dann das WebUI mit seiner neuen IP manuell über den Router geöffnet und die Cloud aktiviert.

    Danach klappte es.

    Den Weg über #8 habe ich bisher immer genutzt, der funktioniert problemloser.

    Ich nutze dafür aber nur das Handy, der Rest geht auch über PC.

    Ich meine, der Zwang zum Update sollte man entfernen, kann ja auch später erfolgen.

    Bei Philips steht.. nur mit Spezialdimmern...

    Was das auch heißt.

    Typischerweises wir "Leading" oder "Trailing" angegeben.

    LEDs üblicherweise über "Trailing Edge"

    Ne andere Sache ist:

    und vor allem wird immer Strom geleitet, auch wenn ich den Shelly ausschalte.

    Wenn der Dimmer "aus" ist, sollte/darf nichts leuchten.

    Nach dem Bild ist der Dimmer mit N verbunden und wird keinen Strom über die LED benötigen.

    Oder fehlt der N Anschluss am Dimmer?

    Heute zu einem anderen Thema mit 1PM einen Test gemacht.

    Wenn im 1PM wirklich ein 0,1Ohm verbaut ist (steht "01" drauf), ist ein Erwärmung des Shellys logisch.

    Wie das beim Plus 1PM ist, weiß ich nicht.

    Der kann deshalb recht gut "ein paar Watt" messen, im 2.5er ist ein 0,04Ohm verbaut, deshalb zeigt der erst ab ca. 3W einen Wert an.