Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Warum bei dem kürzeren 2.5mm²-Kabel weniger Leistung fielst als bei dem längeren kann ja nur aus 2 Gründ geschehen

    Ich habe die Kabellängen gemessen und noch einmal 2x 2,5 wieder angeschlossen.
    Das Kabel ist von einem Stück, also komplett identisch.
    Den "unteren" Wandler hatte ich bei den ersten Tests geöffnet und wegen Wechsel das mehrfach, den "oberen" aber nur 1x.
    Einen Wandler hatte ich nachbestellt und deshalb sind die beschriftet, einer hatte etwas mehr Abweichung und bei einem Tausch gab es die Abweichungen und so passte das recht gut.
    Jetzt noch einmal neu getestet und Überraschung, der Zufall beim Umsetzen der Stromwandler lässt grüßen ;)
    Meine Bilder: 2,5 oben kurz, 2.5 unten lang.
    A) EM 1 zeigt oben 61,1 W, EM 2 unten 23,7 W
    B getauscht) EM 1 ist unten und zeigt 32,0 W, EM 2 oben 53,6 W
    C wieder zurück) EM 1 zeigt oben 51,5 W, EM 2 unten 33,7 W
    Fällt dir was auf?
    Die Birne war bei einem Wechsel immer aus, die Summe beider Wandler passt aber :/
    Der "Strom" macht dann was er will ^^
    Ein kleineres Kontaktproblem kann ich bei den dickeren Klemmschrauben nicht ausschließen und die Wandler kann man natürlich bewegen/etwas drehen. Die Klipse waren immer eingerastet
    Kabellängen:
    Flexibel: 10 mm² 26 cm, 2,5 mm² 43 cm
    Starr: 2,5 mm² oben 27 cm, 2,5 mm² unten 40 cm, 1,5 mm² 48 cm.

    Die Angabe der Kabellängen wäre durchaus relevant gewesen.

    Soll ich die nachreichen?
    Schlussfolgerung ist doch, kann man machen, wird einiges durcheinanderbringen und sollte man eher vermeiden.
    Manche Unterschiede kann ich mir nicht direkt erklären.. gleiches Kabel, bei dem längeren 2,5mm² fließt mehr Leistung wie durch das kürzere 2,5mm²:/
    Durch die Stromschienen waren die immer gleich angeschlossen.
    Das 10mm² ist ne handelsübliche Brücke für einen Stromverteiler.
    Geringe Unterschiede gibt es evtl. weil die Glühbirne an, aus, war. Der Shelly war immer an.

    Ich habe die Messungen einfach mit Powerpoint erstellt, das sollte reichen.
    Das ist zwar ein Shelly EM Gen1, ist aber auch für andere Shelly gültig.
    Ich mag so eine "fliegend" verdrahtete Testschaltung mit x Klemmen nicht auf dem Tisch rumliegen haben, also für die Messungen ein Stück Restholz genommen und die Sachen angeschraubt.
    Der Schalter schaltet nur den L zur oberen Schiene und die Steckdose ist an der unteren.
    Meckert nicht über die Farben der Stromschienen, das ist eine Testschaltung und andere hatte ich nicht :)
    Ob die Sache so Sinn macht oder nicht, muss jeder selber wissen.
    Die Verschiebung des Messwertes ist sicherlich auch bei höheren Leistungen vorhanden, ich habe jetzt erstmal keinen Toaster oder Fön getestet.

    Ich habe, nennen wird es einmal "Kurzschluss", des Stromwandlers auch getestet.
    A) Bild vom TE, ein 1,5 mm² rückwärts durch den Wandler zum L (Sternpunkt) zurück, vom Sternpunkt 2,5mm² durch den Wandler -> Glühbirne
    Was passiert?, nichts. Das 1,5mm² Kabel kennt keine Stromflussrichtung, Anfang und Ende ist gleich (erstes Bild #36)
    B) Das gleiche 1,5mm² (ca. 40cm) durch den Stromwandler geführt und leitend verbunden, passiert ebenfalls nichts.
    Auch bei einem kürzeren Kabelstück noch keinen größeren Unterschied gesehen, war wohl nur eine 80W Glühbirne und kann bei höhreren Strömen anders ausfallen.
    Nur das Bild von Martin unter #25 erzeugt eine Verschiebung und die habe ich verglichen.

    Die hämischen Kommentare zeugen davon, dass einige Leute das Messprinzip nicht verstehen (wollen). Die Messergebnisse sind eindeutig.

    Ich muss meine Meinung dazu auch korrigieren ;)
    Sorry, wenn das so rübergekommen ist und ja, die lieben Elektronen verhalten sich anders, als man denkt 8)
    (Mein Beispiel Straßen... die nehmen auch gerne Umwege..)
    Ich habe eben 12 Verbleichmessungen/Schaltungvarianten mit einem Shelly EM Gen1 und 2 Stromwandlern getestet.
    Den gemeinsamen Sternpunkt, der halt unlogisch erscheint, habe ich auch 1x getestet.
    Ich habe 2 Stromschienen, die ich noch rumliegen hatte, verwendet.
    Auch Kabelquerschnitte haben einen gr. Einfluss, getestet 1,5 - 10mm², teils starr oder flexibel (was ich hatte)
    Ich poste das etwas später, ist viel zu zeichnen.....

    dem ich mit einer PowerLine-Lösung nachhelfen will.

    Die Sache mit den Powerline Adaptern ist so eine Sache und klappt nicht immer gut.
    Ich habe vor Jahren die zeitweise genutzt, war aber nicht zu frieden damit, wenn die Entfernung nicht zu groß ist, hilft meistens ein Repeater.
    Bei den Fritz vorzugsweise nur Fritz Repeater, die laufen in einem Mesh welches vorteilhaft ist (immer gleiche SSID & PW)

    Ich habe mal nachgeschaut, Thema von 2020 ist noch vorhanden :)

    DIYROLLY
    19. Mai 2020 um 18:59

    Ist korrekt, der Plus UNI kennt das nicht.
    Bei dem 2PM ohne Kalibrierung sind die Laufzeiten egal, da der nur einen Impuls gibt.
    Ich habe Zwischenstufen beim Gurtwickler über kurze Pausen gelöst.
    Du kannst natürlich jetzt 2x 24V Relais verwenden, oder fertige Optokoppler als Modul, gibt es beides bei Amazon & Co
    2 kl. Optokoppler auf Platine kannste auch von mir haben.
    Wenn Du etwas mehr Details zum Anschluss an der Platine vom Gurtwickler benötigst, musst Du wohl einen zerlegen und Fotos machen.
    Der Stromanschluss 24V DC liegt wohl, wie ich gesehem habe, innen per Steckkontakt.

    Die Relaiskontakte werden dazu verwenden um die Taster des Gurtwickler zu steuern

    Das kannste leider direkt angeschlossen "abhaken" ;)
    Ich habe einige der Superrollo GW60 umgebaut (recht ähnlich), auch notwendiges "Zubehör" für Nutzer gebaut.
    Zuerst Shelly 2.5 über Miniaturrelais, dann Optokoppler, dann über Shelly UNI.
    Grundsätzlich geht das recht einfach wenn die Gurtwickler über 24V DC versorgt werden, die Überbrückung der beiden Taster muss potentialfrei erfolgen!
    Deshalb ist ein 2PM nicht direkt nutzbar, also 2 Optokoppler am 2PM oder den Plus UNI nutzen worüber die Bedienung etwas umständlicher ist.
    Man sollte auch einen kleinen Lötkolben besizen ;)

    Das kommt aber seltener vor.
    Welche Shelly, bzw. wie ist die FW der neueren Shelly?
    Über die IP sind alle erreichbar, nutzt Du eher die App?
    Dann deinstallieren und neu installieren.
    Ich bin kein Freund von statischen IP's und nutze seit Jahren reservierte im DHCP Bereich der FritzBox.
    2 Rouer und nen Repeater in 4 Jahren getauscht, 2 Stromausfälle, keine Probleme.
    Hast Du die Shelly auch mal nacheinander neu gestartet nachdem der Router wieder aktiv ist (nur stromlos machen, ohne Reset)

    Also, wenn ich am PC arbeite oder den brauche, fahre ich den hoch, ne automatische Steckdosenleiste (Master, Slave) geht auch ohne smart.
    Monitor geht an, die Tischleuchte erst per Touch, wenn es hell ist brauche ich keine.
    PC runterfahren, alles aus.
    Wenn der PC immer an wäre, kommt es auf die 3W auch nicht mehr an (+1 W Shelly) ;)

    Steht die Fritz 7690 bei den WiFi Einstellungen noch auf automatisch?
    Ich musste das bei mir auf manuell umstellen, mit WiFi 7 kommen nicht alle zurecht (Bsp. WD X2)
    Dann habe ich wie auch zuvor bei der Fritz 7590, auf getrennte SSID für 2,4 & 5 GHZ umgestellt.
    So kann man die WiFi Einstellungen unterschiedlich einstellen (Wifi 4, 5, 6, 7)
    Beim Schwiegersohn mit neuem DSL und der Fritz, gab es vor ein paar Tagen ein Problem mit älteren Tablets und Handy (kein Internet), habe das auf getrennt umgestellt, 2,4Ghz WiFi 4 danach kein Problem mehr.
    Mit meinem neueren Tablet eingerichtet, da gab es kein Problem mit WiFi 7 auch bei 2,4GHz