Alexa kennt den Shelly nur als Aktor, kein Addon und keine Inputs daran (Bsp. außer Shelly i4, BLU Button, Motion, DW)
Sowas geht dann eher nur über Routinen.
Dazu müsste der Status Alexa bekannt sein, die kennt bei dem Shelly nur ein/aus und ob der ein-/ausgeschaltet ist.
Also hilft da eher nur ein "Hilfs-Shelly" wie schon erwähnt wurde.
Bsp. Kontakt am Tor schaltet einen Plus UNI, der Ausgang entspricht dem Status und der kann in einer Routine genutzt werden.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Für eine Meldung per Push Nachricht o. ä., Kontakt ist geschlossen und der schaltet die Pumpe ein, kann doch schon der Shelly 1 erledigen.
Der Schwimmerschalter schaltet den Eingang, der Ausgang die Pumpe, über den Eingang geht auch eine Meldung.
Wenn Du da jetzt den Flood nehmen möchtest, wäre das möglich, ich habe aber keine Erfahrungen mit dem Flood.
Zu der Pumpe würden Angaben fehlen ob der Outdoor Plug S geeignet ist (wieviel W?)
Bei einer größeren Pumpe wäre ein RC-Snubber wichtig, der schützt den Shelly vor Überspannungsspitzen.
Bei einem Shelly 1 ist der Anschluss einfach, bei einem xx Plug S schwieriger, evtl. nicht einfach möglich.
Nachtrag: Über den Flood könnte man ja auch anstelle den Outdoor Plug S einen Shelly 1 oder Shelly 1PM an 230V schalten.
Bei den Varianten erfolgt der Befehl für die Pumpe über WLAN (Szene, Action) und nicht "hardwaremäßig" per Schalter. -
Über Alexa geht das bei mir problemlos (Rollos, Dimmer)
Das Problem wird sein, "Flur" ist ein Raum und kein Gerät bzw. Beleuchtung.
Gebe dem Shelly in Alexa mal den neuen Namen "Flurlicht"
-
Die Temperatursensoren werden nacheinander bei der Aufnahme als Sensor mit der Sensor ID registriert und erhalten eine int. Nummer, 100, 101,...
Man kann die benennen, Namen ändern aber nicht verschieben. Musst Du wohl die Sensoren vertauschen.
-
Sehe ich ähnlich, was besagt ein angezeigter RSSI Wert, ist das "genormt" wie der gemessen/berechnet werden muss?
Die werden bestimmt intern vom ESP berechnet.
Mal steht in der App "schlecht" aber im WebGui "gut" auch in der App "unbrauchbar" und die funktionieren problemlos.
Meine xx Shelly haben xx unterschiedliche RSSI. -
-
Hoymiles MS-A2
Findet man recht schnell Infos mit welchen Pro 3EM das passt.
(man sieht den Pro 3EM mit 120A Stromwandlern und leider wie bei Zendure nur die Plus Plug S)
https://www.smartzone.de/hoymiles-ms-a2…rsystem-update/ -
Der alte 3EM wird z. Bsp. von Zendure unterstüzt.
-
die Wandler-Klemmen eher zu empfehlen als die 3CT63
Die 120A Stromwandlklemmen sind halt größer, aber wegen den Kabeln dran universeller. und kann man "drumklemmen"
Die Kabel müssen bei dem 3CT63 halt zwangsweise nebeneinander durch die 3 Stromwandler (abklemmen, trennen erforderlich)
Anschlussdiagramme Pro 3EM 3CT63 -
Was man nehmen möchte steht auf einem anderen Blatt
Es gibt viele Hersteller für Speichersysteme, Zendure unterstützt zum Bsp. immer noch nur "ältere" Shelly.
Wenn Du einen Shelly Pro 3EM kaufen möchtest, aber noch kein PV-System ausgesucht hast, nutze nur die älteren.
Wenn Du ein PV-System ausgesucht hast, frage, wie vorher schon geschrieben wurde, beim Hersteller den unterstützten Typ genau an. -
Den "älteren" pro 3EM mit den 120A Stromwandlern.
Liest man grundsätzlich häufiger. ist zu vielen Systemen kompatibler. -
Korrekturfaktor
Ich verringere den Faktor auch etwas, hat bestimmt mit den "ungenaueren" Impulsen zu tuen und bei Start bis der "Propeller" angelaufen ist.
Bei mir sind die Kabel vom Sensor zum Shelly jeweils ca. 5m lang (1x 3pol abgeschirmt)
Ich habe mit dem Plus UNI auch mal problemlos bis 22kHz TTL gemessen, hilft bei den Hallsensoren eher wenig (kein sauberes Rechteck?)
Und an nem dritten Plus UNI messe ich Lüfterdrehzahlen (12V Lüfter auf der Zendure), das ist auch nicht ganz "sauber" -
(8xQ-4)+-5%
Die Teile haben eine Abweichung, hatte ich beschrieben
Ein 10L Eimer und ne Stoppuhr, Faktor etwas korrigieren und fertig (l/min und L gesamt) -
Die Sensoren nutzte ich nicht als Wasserzähler, dazu sind die eher nicht geeignet.
Ich kann damit recht einfach und günstig sehen, wieviel Durchfluss über die 12V Pumpe zu unseren Tomaten, etc. fließt (Tropfer) und welche Menge gefördert wurde. Die Regentonnen haben eine Standmessung in %
Am anderen Shelly Plus UNI ist ein Stellventil an der Wasserleitung, wo ebenfalls über Tropfer Wasser zu einem Grünstreifen mit Pflanzen fließt.
Ebenfalls wird eine Menge angezeigt, an dieser Leitung gibt es vorher einen Wasserzähler.
Das ist nur dazu gut, ich starte eine Bewässerung, läuft über Zeit, ich sehe ob Durchfluss ist und welche "ungefähre" Menge bewässert wurde.
Fertig, das funktioniert auch aus der Ferne im Urlaub
Es geht doch dabei eher um Informationen und Rückmeldungen ob die Bewässerung funktioniert, ohne hätte ich nichts, außer an/aus
Wenn der Wasserschlauch nach dem Stellventil platzen sollte und der Durchfluss > X ist, kann ich problemlos das Ventil automatisch schließen lassen, was will man mehr? -
Aktuell liegen beim großen A.d. welche für 8€ rum, reicht für solche Anforderungen vollkommen aus und günstiger wie ein defekter Plus UNI.
Wenn nur Pin 1 (rot) und Pin 2 (sw) genutzt wird, ist der verpolungssicher. -
Man könnte jetzt überlegen und etwas nachforschen (weil die schreiben das nicht sehr Benutzerfreundlich)
Da steht Faktor = 8, fertig
Nachtrag Screenshot vom Plus UNI mit meinem Sensor, auch kurz goo.. gefragt -
Speziell diese wichtige Info finde ich bei keinem dieser China- Teile
Bei den beiden und weitere findet man die Angaben wohl, auch als Tabelle mit unterschiedlichen Durchflussmessern.
-
Was muss ich denn beim Uni Plus überhaupt einstellen, damit ich die Impulse einsehen/umrechnen kann.
Deine Frage habe ich an der entsprechenden Stelle beantwortet
Siehe hier -
Die Durchflusssensoren sind mit x L/Min angegeben.
Wieviele Impulse der Hallsensor ausgibt, findet man in der Spezifikation (Faktor zur Umrechnung)
Bei dem YF-S201 nutze ich folgende, siehe Screenshots.
Für L gesamt muss man nur kurz überlegen, die Impulse werden addiert und die Zeit spielt eine Rolle
(450 / 60 = 7,5 oder anders herum, Faktor ist 7,5 * 60 = 450)
Bei dem YF-B1 nutze ichx * 9,7x / 9,7 und x / 580
Den Faktor habe ich manuell angepasst (mit einem 10L Eimer "kalibriert") -
OT weil Zendure: Es geht zwar um Ecoflow hier, ist aber bei Zendure auch so.
Nur der Pro 3EM 120A wird derzeit unterstützt.
Was schlimmer ist, es können sonst nur noch Shelly Plug S Gen1 oder Plus Plug S genutzt werden (Cloud notwendig)
Der Pro 3EM kann wohl über WLAN mit dem Hyper 2000 kommunizieren (Anleitung im Internet gesehen, nicht von Zendure)
Möchten die Hersteller lieber eigene Geräte...