Hier wäre ein Beispiel, Du musst auf die Dimmart achten (Triac, Trailing Edge)
Die Suche nach dimmbar liefert natürlich viele (Phasenabschnitt mal mit einfügen)
https://www.amazon.de/Deckenleuchte-…63&sr=8-10&th=1
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Die andere Möglichkeit ist die Schelly per Reset auf Werkseinstellung und danch geht das auch über BT.
-
Das geht so nicht.
In der App unter "Internet" findest Du bei jedem Shelly "WLAN1" und "WLAN2"
Unter WLAN1 ist das bisherige WLAN eingetragen, jetzt nutzt Du WLAN2 und trägst dort die neue SSID (WLAN Name) und trägst darunter das neue Passwort ein und speichern.
Danach änderst Du dein Wlan und die Shelly sollten sich darüber verbinden. -
Die normalen Stromwandler funktionieren mit AC, der ACS712 kann auch DC.
Mit dem ACS712 habe ich das schon getestet, der Hallsensor schwankt immer um 1/2 Ub und die Auswertung ist etwas tricky.
Darüber kann man nur den Strom messen und wenn ich da 160-180V mit 13,8A lese, sollte man die nur durch die beiden Schrabklemmen schicken... -
Es gibt über 230V dimmbare LED Panele
-
Ich habe mich von dem Beitrag #41 und Erwähnung Zendure "in die falsche Richtung verleiten lassen"
Ich wollte den Zusammenhang nicht zitieren, hier der Zusammenhang, steht direkt untereinander..
Zitat zum Teil aus #14:
"""Mit dem Shelly Pro 3EM-3CT63 messe ich alles andere incl. der Erzeugung des Balkonkraftwerks. Das Balkonkraftwerk ist mit einem Zendur Hyper 2000 Speicher ausgestattet und ist mit dem Shelly Pro 3EM-3CT63 gekoppelt. - Was übrigens sehr gut funktioniert.Unklare Werte zeigt mir der 3EM-63T Gen3 kontinuierlich mit -5W bis -7W.
Wenn ich den DLE nutze, dann gehen die Werte entsprechend auf mehrere kWh hoch."""
Man sollte immer erst alles lesen, auch wenn es um 2 Dinge geht -
wenn mein Accesspoint den Kanal wechselt
Aha, den habe ich auf eine festen Kanal gesetzt.
Die Shellys und teilweise andere Geräte wechseln dann zum Router (eher verfügbar) und nutzen nicht alle mehr den Repeater im Mesh der näher ist, die finden den erst später oder nach einem Reboot..
Warum muss der Kanal öfters wechseln -
Ich habe auch ne Zendure Hyper 2000 mit AB2000 & AB1000.
Es geht zwar nicht um den Pro 3EM, ich habe aber auch etwas mit dem EM Gen3 & Hyper 2000 festgestellt.
Ein 1PM Gen3 ist schon länger in nem kl. Verteiler vor dem Haus, der zeigte früher mit dem WR am BKW 0W an, dann hatte ich nen alten EM Gen1 direkt nach der Zendure (in Reihe), der 1PM Gen3 zeigte ab und zu im Standby +1W vom EM an, der EM Gen1 im Standby Zendure 0W.
Dann den EM gegen den EM Gen3 1:1 getauscht, der zeigte ohne Einspeisung -1,1 bis -1,7W, max -2W an, spinnt der?
Gesucht, überlegt, umklemmen... Nee, ich habe den Hyper abgeklemmt und dann, EM Gen3 zeigt 0W an!
Die "neuen" EM scheinen auch kleinere Werte zu erfassen und die Zendure "ackert an den 230V rum"
Der Speicher wird auch in Standby benötigt und die muss ja die 230V überwachen um bei einer Trennung die 230V intern abzuschalten.
Eventuell speist die wirklich ne geringe Leistung ein oder da gibt es Impulse worauf der Shelly reagiert.
(Ohne Solar wird der Akku ja auch langsam leerer) -
Ist zwar kein Plug S, habe aber mal nen Plus PM Mini auf die 1.5.1-beta2.
Mittelwert war 238,9V über 24h, aktuell 240,1V schauen wir mal -
Ich habe einen neuen Plug S Gen3 mal >24h für nen Test laufen lassen, Relais bleibt an.
Mit Shelly Scan manuell gestresst, bleibt an. -
Die extremen Mittelwerte, bald eine Linie über Tage, bei den Spannungswerten haben in letzter Zeit viele.
Einen Strich in der Darstellung App glaubt keiner und den gits es auch nicht, FW wird es zeigen -
Der Leistungsabfall ist bei nem Toaster passend (Heizdrähte passen den Widerstandswert an)
Warum der Plug S da etwas weniger anzeigt?
Wobei man da die Zuordnung L und N nicht kennt ob eine Verpolung zu einem Messfehler führt, habe ich aber nicht getestet. -
Ich kann die Abweichungen zum Plug S nicht bestätigen.
Einfach V x A ist meistens falsch.
Ich habe vor längererer Zeit mal ein paar Messwerte erfasst (den Powerfaktor konnte man beim 1PM einstellen, ob die FW Updates da was ändern?)
Ich messe nicht etwas mit 2 Geräten in Reihe, immer getrennt an gleicher Stelle.
Einen Plus Plug S hatte ich da noch nicht.
Da ich auch 2 Plug S Gen3 habe, könnte ich das mal aktualisieren. -
Mir wird das zwar in der Zendure App angezeigt, aber mir kommen die Ladeverluste sehr hoch vor.
Das wird so sein.
Ich habe da zwar 800W Solar am Hyper 2000 dran, das sieht man in der App und da fehlen gut 10%
Solar -> Akku -> Netz
Gestern gab es recht viel Sonnenschein bei uns, in 24h:
Zendure App = 3,12kWh ins Haus (3,9kWh Solar wovon ein Teil im Akku war), Shelly EM Gen3 = 3,2 kWh direkt davor, Shelly 1 PM Gen3 von früher noch vorhanden und 15m Kabel dazwischen (muss ich noch ausbauen und der misst den Eigenverbrauch vom EM Gen3, 12V NT und Uni Plus für die Lüfter mit) zeigt = 3,09 kWh an.
Die Zeitpunkte Shelly und Zendure innerhalb 24h können natürlich etwas abweichend sein. -
Das wird nicht klappen, wenn A nicht dimmbar ist, kann man den nicht dimmen.
Wenn B nen eigenen Dimmer per Funk hat, nur darüber und nicht noch extern.
Also nur schalten geht. -
Ich habe das gerade mal getestet.
Ich kann nur ne Zeit und Bedingung auswählen, einmal oder wiederholt kann man auswählen, wird nicht angezeigt...nur Trigger
Ich denke da gibt es noch etwas Verbesserungspotential
Ich kann die Auswahlmöglichkeiten gerne posten. -
Ist mir schon klar
Wo kommt der Befehl her?
Da steht: Wettervorhersage wolkenlos +1h
Kommt der Befehl in der Cloud an?
Normalerweise steht da Trigger, einmal. Das "einmal" fehlt.
Das nutze ich nicht, weil alles außer Sonnenaufgang und Sonnenuntergang basiert auf eine "Vorhersage" von Wettersttion xyz in der Nähe und auf einem Wetterdienst. -
Es hat nicht einmal geklappt.
Ich wollte jetzt nicht dagegen....
Ein Regenradar geht recht gut über eine regionale Auswertung, aber sobald Wolken existieren, wird Dir ganz sicher kein Wetterdienst ne Uhrzeit für vollen Sonnenschein geben.
Wenn es keine Wolken gibt, ist das Ergebnis klar.
Dafür verwenden ganz viele einfach nen Sonnensensor oder Modul mit LDR. -
Ich habe auch Premium, man kann sich ja ne Wetterstation im xxx(xx) Meter Entfernung aussuchen.
Die Werte werden einigermaßen korrekt sein.
Jetzt frage ich mal ganz einfach, was steht unter #1, Wettervorhersage.
Ich habe ne App die ein paar €/Jahr kostest, wenn die jetzt sagt, bei dir regnet es oder es scheint die Sonne, ist das jetzt gerade so
Das ist eine Vorhersage... darauf kann man sich nicht in einem Umkreis von xyz verlassen.
Sonne, Regen, Wind sollte man getrennt über einen Sensor abfragen. -
An den Modul ist ein Jumper dran, hast Du den passend eingestellt?
Hier findet man auch eine Doku als PDF:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…hc-sr501-224216
Auch einen PIR mit der Bezeichnung DEBO HC-SR505 (nicht getestet)