Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist eigentlich ziemlich egal..es gibt so viele.

    Einzelne Empfehlungen gibt es hier... (Küchenbeleuchtung)

    Die Lichtleistung / Watt ist von der Anzahlt LEDs/m abhängig.

    Ich würde 60 Led/m nehmen, bei 30 sieht man später evtl. "Lichtpunkte", ist natürlich von der Montage abhängig.

    Ich würde nicht die ganz günstigten Stripe nehmen.

    Der Farbton "natürlich weiß" ist nicht so verbreitet.

    Es gibt auch ne Kombi kalt-/warmweiß,

    Der RGBW2 hat ja bis 4 Kanäle, so kann man einzelnd steuern oder mischen.

    Die 2700k sind warm (normal), 6000k sind kalt.

    Es gibt auch RGBWW (Weiß dann Warmweiß)

    Wenn die beiden L Eingänge im 2.5 nicht gebrückt wären, könnte nur mit diesem das 2-Stufen Schaltbild realisiert werden

    Die 2 L am Shelly 2.5 zu trennen macht keinen Sinn...

    Die sind 5 mm nebeneinander und gehen zu den 2 Shunts und Relais auf der "Tochterplatine"

    Die AC Spannung misst der ja auch (an einem der beiden L auf der oberen Platinenseite)

    Ich würde die Platine nicht ablöten ;)

    Es gibt Doppelrelais 230V mit 2 x Umschaltkontakten, darüber könnte man die Ausgänge vom 2.5 "verriegeln" wie im Plan Lüfter.

    Es gibt eine eher privat vetriebene Version i3 Button, habe ich.

    Der i3 ist original. Von 5V -> 25V -> 12V -> 3,3V.

    Gemessen hatte ich, ich meine das waren > 200mA an USB.

    Über StepUp habe ich schon mehreres gebaut, sollte man nicht "übertreiben" ;)

    War grundsätzlich: U*2 = I*2 (usw.)

    Am H&T hatte ich auch schon probiert (Akku StepUp->StepDown)

    Der erwähnte (angedeutete) User von mir hat ja unter #74 selber geschrieben, das meinte ich ;)

    Wir hatten damals mehrfach wegen einer Lösung geschrieben.

    Das Thema "verklebte Kontakte" und möglicher Schutz sollte Allterco mal drüber nachdenken.

    Seit gesttern gibt es in dem Thema ja unterschiedliche Meinungen, auch über den Preis.

    Die Shellys sind gut, ginge besser über FW nicht auch? :)

    Ob manuelle Schalter/Taster für ein Rollo ausfallen, merkt man, bei einer smarten Lösung eher nicht.

    Unsere Rolladenantriebe haben (etwas) Elektonik mit Schutz verbaut, wie die darauf reagieren teste ich nicht.

    Ist zum 1PM aber OT (ab #69) ;)

    Ein "Stepdown" Regler auf 3,3V haben alle Shellys.

    Man könnte natürlich einen kl. Regler (Modul) für 3,3V nutzen, Eingangsspannung 3,3V + mind. ca. 0,6V.

    LiIo usw. Akku ok, die normale Leistung wird man nicht ganz ausnutzen können (3,7V, voll 4,2V)

    Bei <3,7 V wird es dann Probleme geben.

    Strombedarf i3 ca. 50mA an 3,3V, kann kurzzeitig bis 80mA sein.

    (mal getestet, war glaube ich Shelly 1 ohne Relais, wird wegen dem Chip beim i3 ähnlich sein)

    Die neuen mit ESP32 wahrscheinlich etwas mehr mA an 3,3V

    Ein "umgebauter" i3 geht auch an >5V DC.

    Ist halt Wlan (24h) und nicht Funk (x sec.), normale Batterien machen keinen Sinn.

    Ihr nutzt beide die Cloud und auch was anderes wie Alexa, Siri?

    Ich nutze die Funktionen Sonnenaufgang, Sonnenuntergang mit Zeitversatz über Alexa.

    Ich hatte ein neues Rollo bzw. neu über Shelly über Sonnenuntergang und feste Zeit morgens über die Cloud eingestellt.

    Morgens ging mehrmals nicht, abends über Alexa immer.

    Mal testen, die %te kann man vorgeben, ich hatte in der App nur "öffnen" genutzt, nutzt mal 100%, 0%

    Ein paar Sensoren... :)

    Keine Sonne, Regen?

    Die Wettervorhersage ist in den letzten Wochen klasse.. nur nach Temp., Feuchte und Vorhersage wäre das bestimmt schief gegangen ;)

    Wettervorhersage und Shelly Cloud ist mir noch nicht bekannt :/

    Gibt es nicht viele Fälle wo Kontakte durch "Abschalten" später verkleben?

    Sogar hier im Forum... ein bekannter User hier hat zum Schutz vom Shelly 2.5 an ner Markiese das etwas aufwändiger gelöst.

    Ist denn bekannt wodurch der Fehler beim 1PM aufgetreten ist und ein ESB hilft?

    Ich hatte dazu mal gegoo, eben nochmal (...te.com)

    Unter Kontaktschutz.... Zitat "..beliebteste Methode zur Abschreckung eines Bodens zwischen trennenden Kontakten ist ein RC Netzwerk.." (Materialverlust..., auch bei DC)

    Im Datenblatt bei Reichelt stand dimmbar, 12V AC.

    Das passt schon mal

    Den LED sind dann DC oder AC 12V "egal"

    Der Händler der LED`s hat den Einsatz eines dimmbaren AC-Netzteil`s empfohlen.

    Damit hat er bestimmt ein NT über 230V AC dimmbar gemeint.

    Ich hatte vorher mit dem Main Well PWM-90-12 Trafo und einem PWM-Dimmer getestet.

    Das ist DALI und über 0-10V oder Poti dimmbar, nicht über 230V.

    Du könntest, wie Du gelesen und Schubbie meinte, auch einen dimmbaren Halogentrafo nutzen.

    Ich würde einen 100-150W Trafo nicht am Dimmer 2 nutzen (macht Ärger)

    Ich suche mal nach NT...

    Ich bin über die IP zum Gerät gegangen und habe von dort die Cloud aktiviert. Dann tauchte das Gerät unter der neuen ID schon mal im ioBroker auf. Danach habe ich die App noch mal neu gestartet und nun konnte ich das Gerät auch vernünftig einbinden.

    Ich hatte vorletzte Woche nen neuen Shelly mal versucht über die App in die Cloud aufzunehmen.

    Ich nutze sonst den manuellen Weg.

    Ich musste die Cloud auch über das WebUI vom Shelly aktivieren, danach war alles ok.

    Das liegt zur Zeit noch an der App.

    Es gibt im Moment häufig Updates der App.