Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist doch ok, der Hardwareaufwand 2 Transistoren, 2 Optokoppler ist übersichtlich (+ Beiwerk)

    Schaltplan ist vorhanden.

    Ich finde die Version besser wie ein direkter Anschluss an die Steuerung.

    Warum? Die Input vom Shelly "ziehen etwas Strom" (mA)

    PatrickR Wie hoch ist VCC?

    Hatte ich jetzt so nicht gelesen, ich frage wegen dem 1,2k an der LED Optokoppler.

    Ich konnte die 1,2k im Bild aber eher schätzen.

    Ich hatte vor fast 2 Jahren mal mit Funksensoren und FB am i3 was gebaut und auch auch so lange genutzt.

    Hier das ältere Thema: " Shelly i3 über Funksensoren steuern"

    Im Laufe der Zeit habe ich die Gurtwickler GW60, waren mit Shelly 2.5 smart gemacht, alle ausgetauscht.

    Renovieren war angesagt und dann halt direkt x Meter Schlitze kloppen und Kabel verlegen und die alten Rollokästen vernünftig isolieren..

    Überall Rolladenantriebe mit Shelly 2.5 dran, die Bedienung ist wegen der prozentualen Ansteuerung so viel angenehmer :)

    Jetzt 6 Rollos, das Siebte im Gäste WC ist die Tage dran (etwas schwieriger, komplett gefliest)

    Fernbedienung hat 5 x 2 Tasten, zu wenig..

    Jetzt habe ich bei der identsichen zweiten FB per Lötbrücke die Codes umgestellt.

    Jetzt sind es 10 x 2 Tasten.

    Den Wemos D1 mini hatte ich ich schon vorher am i3, etwas umprogrammiert..

    Jetzt bekommt der i3 die 18 möglichen Kombinationen.

    (Könnte der i4 mal 6 Kombinationen pro Eingang :S )

    In der Cloud sind die ganzen Szenen und ich kann die 7 Rollos einzelnd, mehrere zusammen weil die Sonne scheint, auch alle zusammen steuern.

    Jetzt macht mein Sonnensensor mehr Sinn.

    Heute getestet, alles gut.

    Der Flash im Wemos D1 ist jetzt zu 24% belegt, man könnte auch Szenen über weitere Tasten programmieren....

    Auch andere FB mit den selben Befehlen in einem anderen Raum.

    So, jetzt noch der WAF...die 18 Tasten der FB schön mit P-touch beschriften ;)

    Gut ist etwas Bastelstunde.. Kostet nen i3 (auf 12V DC), nen Wemos D1, 3 Reedrelais und nen Stepdown 5V DC an einem kl. 12V DC NT.

    Ich habe wohl noch eine RGB LED dran, da kann ich die 3 Input Signale sehen.

    Zu Stromstossrelais wird man hier meistens lesen.. der Shelly ersetzt diesen...

    Wenn der Shelly kein Wlan hat, steuert/schaltet der immer noch über Taster/Schalter.

    Wenn der Shelly oder auch ein Schalter defekt ist, schaltet nix mehr.

    Wenn man etwas drauf achtet, gibt es bei diversen Steckernetzteilen und vor allem einfache Kondensatornetzteilen gerne Funken bei Einstecken.

    Das ist eher unabhängig von der Leistung, das passiert auch ohne angechlossene Last.

    Unsere Nachtischleuchten mit Stecker-NT funken, obwohl die Leds aus sind.

    Mit zwei 2.5er schalte ich 4 getrennte Kleinverbraucher (230V LED mit Schnurdimmer dran, 3 versch. Stecker NT für LED) Seit ca. 3 Monaten keine Probleme.

    Ich meine da reicht ein Snubber parallel am Relais.

    Durch den RC müsste so auch immer geringfügig Strom fließen (nicht gemessen)

    Am 1L würde der Snubber bestimmt so eine etwas andere Wirkung haben.

    Der SW muss gegen GND gesteuert werden.

    Wenn der Schaltausgang nicht gesteuert 0V gegen GND ist, könnte man mit einem Widerstand zw. SW und L vom Shelly den SW aktivieren. Dafür gibt es eine Einstellung "reverse Input"

    Wichtig sind auch die 12V für den Shelly, sind die stabil oder gibt es Schwankungen?

    Bei kurzzeitig >16V "stirbt" der bei Jumper auf 12V.

    Die Freilaufdiode schützt nicht den Eingang, aber die 12V..

    Wenn die 12V vom Wechselrichte nicht "sauber" sind, müsste man die etwas glätten.

    dann verliere ich die Verbindung zum Shelly.

    Das läßt zuerst auf instabile Spannungsversorgung schließen.

    Es gibt noch was...

    Zuerst sieht das ok aus, wenn alles auch 12V DC ist.

    Auch das Steuersignal für das Relais muss 12V DC sein, also keine Wechselspannung.

    Dann... Relaisspulen erzeugen beim Abschalten kutzzeitigt eine induktive Spannung.

    Diese kann den Shelly "stören"

    Da ist unbedingt eine "Freilaifdiode" notwendig!

    Die "alten" Relais kenne ich, da ist meist keine intern verbaut.

    Es gibt Relais wo die integriert ist, das Relais hat dann + und - Anschlüsse.

    Bei einer Wechselschaltung ist die typischerweise im Raum vedrahtet.

    Bei 3 Schaltern auch 2x Wechsler, 1 x Kreuz.

    Wieso im Schaltkasten, oder gehen alle Schalter und Leuchte getrennt dahin?

    Ein Stromstossrelais wird bei mehreren Tastern, meist im Flur genutzt und der wird dann zum "Schalter"

    Den Dimmer kann man besser über Taster steuern.

    Ich habe bei uns im WZ die Wechselschalter durch Taster ersetzt, die steuern den Dimmer direkt, fertig.

    Die Taster sind quasi parallel.

    Die müssen natürlich alle am selben Stromkreis/Phase sein!

    Mal theoretisch.. sind die 3 Min. Verzögerung sinnvoll?

    Also Fenster auf 3 Min. warten, Fenster zu 3 Min. warten.

    Ich kenne quasi nur: Kurz nach Fenster offen Solltemp. runter und kurz danach wieder Sollwert hoch wenn Fenster geschlossen.

    Ich vermute mal die 3 Min. sind evtl. stromsparender.

    Mein etwas aufwändiger Vorschlag ist ja eine Standmessung.

    Wer mit min. Pegel auskommt, reicht auch die einfache Variante, oder min. , max. von thgoebel ;)

    Im Brunnen "versenkte Schwimmerschalter mit Gewicht dran" gab es auch schon ;) (Die aber nicht an 230V...)

    Hier der Link für die Messung über Drucksensor 4-20mA mit nem UNI (#12):

    DIYROLLY
    12. November 2020 um 19:15

    "streifenförmig abschälen" passt doch eher die "Kleidung... abschälen....", meist vor Zuschauern ;)

    Es gibt nicht nnur Mode, auch Fußgängerstreifen..

    Die LEDs werden nicht geschält sein, der Streifen mit Leiterbahnen könnte ja von einer breiteren Bahn..

    So, der TE hat immer noch keinen Strip bekommen.

    Ich kann nur was zu RGBWW oder WW mit 12V DC sagen.

    Ab Neutralweiß (>3000K) mögen wir nicht.