Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte auch schon bemerkt, der Plug S mag überwiegend nur sein "zu Hause" worüber er angemeldet wurde.

    Ist bei mehreren so ;)

    Ich habe Fritz 7590 und einen 2400.

    Der Plug S bevorzugt gerne den Router obwohl der weiter weg ist.

    Wenn der Router mal neu gestartet wurde, mache über das WebUI vom Plug S nen Reboot.

    Danach nutzt der den Repeater ohne Probleme.

    Ich nutze auch nur DHCP mit "gleiche" Adresse.

    Router und 2400 sind als Mesh mit Prio.

    Ich nutze getrennte SSID 2,4 und 5GHz, sonst keine "Spielereien"

    Er hat geschrieben "..sollte davor der Schalter wieder.."

    Das sind 2 Bedingungen.

    Ich meine:

    Der SW muss am Schalter angechlossen sein und das Relais auf "detached" stehen.

    Den Rest würde ich ich über Szene probieren.. sicher bin ich mir aber nicht ;)

    Willkommen im Forum! :)

    Unglücklich gelöst meine ich.. mit sich selbst verknüpft.

    Der wartet 10 Min. ... Wenn Du in der Zeit was änderst, bekommt der das "nicht mehr mit" weil die Bedingung erfüllt ist.

    Der Auslöser war <10W und die Zeit läuft ab.

    Du musst auch >10W definieren.

    Probrier mal zusätzlich "oder" mit >10W = an

    Ich würde auch zuerst >10W = an und danach <10W über Zeit aus probieren.

    Habe ich aber noch nicht gemacht, evtl. geht das nicht ;)

    Willkommen im Forum! :)

    Die Beschreibung ist nicht so schlecht, gibt es für viele Shellys hier auch in Deutsch ;)

    Zur Hilfestellung gibt es hier über die Suche den "Erste Hilfe Koffer" oder "Einsteigertipps"

    Nach der Einbindung eines Shellys ist der erstmal verbunden, aber gehört erstmal noch "nirgend wo hin"

    Der ist ein "Hidden device"

    Über App/Cloud findet man dan über "entdeckte Geräte" im Menü

    Danach in einen Raum/Gruppe einfügen die Du selber anlegen musst.

    Für das Haus werden wir auf klassische Lampen setzen, weshalb ich mal nach dimmbaren Leuchtmittel schaue, wo ich auch Farbe ändern kann.

    Da fallen mir jetzt keine "klassischen Lampen" direkt ein..

    Es gibt smarte RGB von Allterco, die dimmen selber, ändern die Farbe und benötigen dauerhaft 230V (evtl. geschaltet, NICHT über Dimmer)

    Sonst farbig nur per LED Stripe(s) und RGBW2 an 12V-24V DC

    oder normale LED in Weiß, die kann man dimmen.

    Der RGBW2 ist ein 4 Kanal "Dimmer", aber NUR für 12-24V DC LED.

    Du musst das getrennt sehen.. 230V Leuchten über Dimmer2 oder LED Stripe(s) mit 12V oder 24V DC.

    Der RGBW2 kann farbige LED Stripe steuern.

    Über 230V farbig geht nur DUO oder ähnlich, die haben mit nem Dimmer "nix am Hut" und sind getrennt steuerbar.

    Wenn die Augen schlechter werden und die SMD-Bauteile immer winziger, muß man aufrüsten:

    Da hast recht :thumbup: ;(

    Meine Lupenleuchte hat ne zweite kl. Lupe für ganz kleine Sachen drunter....

    (Und Mini Lötkolben mit 0,5mm Lötzinn)

    So viele habe ich nicht in Vorrat ;)

    Loetauge Du hast ja noch ein paar Jahre Zeit für die kl. Lötaugen ^^

    Das ist was "faul" weil die LED bestimmt sowas wie eine "Konstandstromregelung" verbaut haben.

    Die reagieren auf eine Spannungsänderung kaum (deshalb ging der Rest auch nicht richtig)

    Was Du festgestellt hast, bestätigt das.

    Bei einer Stromregelung kann die Spannung in einem gewissen Bereich schwanken, LED gleich hell.

    Erst wenn die Spannung zuweit abfällt, funktioniert die Regelung nicht mehr richtig und die LED wird dunkler.

    Ich würde behaupten, die LED leuchten bei ca. 6V fast so wie bei 12V.

    Die LED würde ich austauschen und evtl. wieder zurück zum Anfang mit Dimmer2 und ein NT.

    Kannst ja mit einer neuen LED testen, die anderen ggf. rausnehmen..

    Ich hatte gestern über Tablet geschaut, da sieht man das undeutlicher wie jetzt an nem 27" Monitor ;)

    Wäre das nicht unnötig Strom durch die LED im Optokoppler?

    Bei 24V habe ich eher 2,2-3,3k Ohm genutzt.

    Ein "paar" mA reichen normalerweise zum durchsteuern des Transistors vom Optokoppler (außer bei Stromsteuerung)

    Ich "schone" LEDs bei sowas lieber, aber sonst alles ok. :)

    (den Strom durch die LED könnte man messen)

    Korrekt :thumbup: :)

    Ist ja schon länger her..

    Damals hatte ich Probleme die Eingänge vom i3 direkt über Transistoren zu schalten (der ging nur bei < ca. 50 Ohm)

    Damals hatte ich auch keine Optokoppler getestet, das könnte ich nochmal prüfen und das würde die Sache einfacher machen.

    Den Code wollte ich nochmal am Arduino nano testen, das wäre dann insgesamt kleiner und benötigt dann etwas weniger Strom.

    i3 und Wemos D1 an 7,5V DC = 100-110mA

    (ja, der i3 geht nach Umbau bis 5V runter.. das 7,5V NT hatte ich "rumliegen", 9V oder bis 12V geht natürlich auch)

    Ich nutze Arduino IDE für PC, damit kann man auch ESP/Wemos programmieren (Code usw. sehr ähnlich)

    Funktion: Über RF Empfänger erkennt der Wemos den bekannten (eingetragenen) FB-Code und schaltet entsprechend die Ausgänge.

    Also short, long, 2x short, 3 x short, usw.

    Ich habe das auch mit Funk Tür-/Fenster Kontakten, nen Funk BWM und Funk Klingel getestet ;)

    Bei mir flackert am RGBW2 nichts :/

    Früher ging <3% nicht, wurde behoben.

    Der steuert über 1kHz auf 0% runter und bis 90% rauf.

    3 NT/Trafo probiert, LED flackern, nicht doch die LEDs schuld?

    Den Kanal für weiß nutzen.