Da muss ich mir evtl. nen neues Tablet kaufen und x Meter scrollen
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Ich glaube nicht dass der UNI bei 33V am Analog Eingang ausfällt.
Wenn der GND_Sensor nicht als - zur Spannungsversorgung genutzt wird, also der GND (Pin 2) genutzt wird, ist die Spannung ca. 0,6V geringer. Etwas Sicherheit werden die vorgesehen haben.
Die Rechnung Spannungsteiler mit 220 Ohm ist mir nicht ganz klar.
Die Input vom UNI reagieren ab ca. + 2V, die werden bei 36V auch nicht ausfallen.
Auf die Out muss man eher aufpassen, da ist ne Schutzdiode 26V dran.
Wenn man sicher gehen möchte, einfach einen Spannungsteiler mit 2 Widerständen nutzen (22k an +, 10K gegen -)
-
Warum 5GHz sperren damit der Repeater stabiler wird?
Ich vermute da gibt es evtl. ein anderes Problem, Repeater/Router.
Die Prio ist wenn viele am Repeater hängen, der wird dann bevorzugt und muss ja viele Geräte "bedienen"
Das muß man testen, ist vom drumrum abhängig (vor allen Streaming TV)
Die mit größten Traffic sind bei mir im 5GHz (Ist schneller, aber nicht unbedingt immer besser)
Die Shellys mit ein paar MBit sind doch "ruhig"
Deshalb nutze ich das getrennt, ist ja auch so gedacht
-
K11 und K 12 müssen Spannungsfürhrend sein (einer +, einer -)
Sonst würde das Relais nicht schalten (es fehlt übrigens die Diode an der Spule Relais
)
Reichen die 240Ohm für das 24V Relais?
Der ADC_In von UNI sollte mit dem Signal K11 oder K12 zurechtkommen
Der Plan fehlt... ich würde die K11/K12 nicht direkt ohne weitere Infos mit VCC_Sensor verbinden.
K11 und K 12 mal gegen GND (-) messen
-
Mann sieht in der App über ..Einstellungen...Device Info.. Signalstärke gut, schlecht, usw.
Etwas mehr sieht wenn man den Shelly über die IP im Browser aufruft (WebUI)
Oder man nutzt die kostenlose App Shelly Pilot (einer hier im Forum)
Mann muss die Shelly im Wlan scannen/suchen und kann die auch Räumen zuordnen und steuern.
Wenn man einen Shelly anklickt sieht man sehr viel mehr Details, auch das WebUI kann man darüber aufrufen.
Bsp. Bild
-
Beim Shelly hab ich die Schrauben mal nicht wien Verrückter angezogen
Schrauben nicht mehr so fest angezogen...
Ich denke, die haben jetzt ne schlechte Lötstelle an den Schraubklemmen.
Also reparabel, "immer schön mit Gefühl"
Ganz alter Spruch ist: Nach fest kommt ab
-
Nur der Router-Repeater-Verbindung habe ich die Nutzung des 5Ghz-Netz untersagt.
Wofür ist das gut?
Du hast eine SSID für beide, das könnte evtl. Probleme dann wegen der Sperre machen.
Stelle beide mal auf "normal" um, Mesh zum Repeater mit Priorität Repeater.
Sonst keine Prios erstmal.
-
An der "Folienantenne" ist keine Freude
Habe ich auch nicht so gute Erfahrungen mit gemacht.
Haste ab sehr schön gemacht
(und evtl das angelötete Kabel anstelle Buchse dran gelassen
)
-
Schade mir dem äteren Shop.
Ein User hier hat noch einiige im Vorrat
-
macwalta Ist korrekt
Und der Strom durch die Kabel ist geringer
Die Leistung (W) natürlich nicht.
Ich hatte noch diverse 12V 3-4A NT "rumliegen", meine LED sind am TV <3m und kürzere Kabel da der RGBW hinter dem TV ist.
Die Terassenüberdachung muss ich noch von WS2812 (digital) nach RGBWW ändern.
-
Der UNI darf bis max. 100mA bis 24V schalten, mehr ist nicht..
Liegt das evtl. an einer zu hohen Last und wieviel Watt benötigt die Beleichtung?
Sonst müsste ein Relais dazwischen.
-
Also, habe ich schon x mal geschrieben...
Es gibt 2 Wege:
1: Manuell über ein Handy im 2.4GHz Wlan.
Habe ich bisher immer so genutzt, die App war früher anders.
Die Beschreibung ist aber länger...
2: Über die aktuelle App.
Der Anfang ins Wlan war einfach, danach "hakte es"
Ist nicht das selbe Thema, sthet aber was dazu:
klick>> RE: Gerät gehört einem anderen Nutzer <<
Ich würde empfehlen, nutze keinen PC dafür, sondern ein Handy/Tablet im selben Wlan.
Die Cloud im PC nutze ich für Szenen etc., nicht zum anmelden.
In der App gibt es "neue Geräte hinnzufügen" um die ins Wlan einzubinden.
Danach noch "entdeckte Geräte" um die in die Cloud einzubinden.
Am PC nutze sonst mal die Taste F6 oder war das F9? (Refresh)
Liegt häfig am Browser.
-
Mein Tipp zu normalen E27.
Nutze nicht solche, sondern welche mit Filament.
Der Abstrahllwinkel ist größer und die sehen eher wie "normale Glühbirnen" aus.
Warmweiß ist 2700K, darüber Neutral bis kaltweiß.
Unter 2700K gibt es auch, meist die "Vintage" mit ca. 1800K.
Die leuchten ähnlich Bernstein und haben meist <9W
Die nutzen wir bei Stehleuchten, die WW in Decken- oder Hängeleuchten.
Dimmbare 230V LED E27 gibt es viele und ich würde bekannte Hersteller nutzen.
Unsere Paulmann Globus flackern mit 2 x 13W in einer Hängeleuchte am Shelly Dimmer nicht.
(Philps ja...)
Die Billigteile von "Action" funktionieren auch problemlos (aus NL, LC Elektronik)
Noch eingefallen..Meine Mutter brauchte vor ein paar Wochen noch neue E27 7W.
Ich habe dimmbare von Osram genommen, die sind über Schnurdimmer (Triac) dimmbar.
War nicht ganz linear, aber kein flackern.
-
Gut gemacht
Man sieht, die "normalen" Shellys steigen moderat (~10%).
Die "erweiterten" mit mehr Elektronik werden teurer.
Die sind ja auch öfters noch "Problemkinder", ob das ne gute Strategie ist
Grundsätzlich finde ich die Preise der Shelly voll ok
Es gibt ja noch einen Shop mit älteren Preisen? (
)
-
Ich denke gerade an folgende:
Das sind keine klassischen Lampen, sondern smarte die man PER APP dimmen kann.
Hatte ich unter #26 schon geschrieben.
Ich kenne keine E27 Lampe/Birne die farbig ist und über 230V gedimmt werden kann.
Farbe ändern über Dimmer sowieso nicht
"Normale" dimmbare 230V Lampen leuchten "weiß"
-
Ich nutze getrennte SSID für 2,4 und 5 GHz.
Der Repeater ist als Mesh und "priorisiert"
Bei mir hängen >70% der Wlan Geräte am Repeater 2400.
Bei der letzten Renovierung war der länger aus, ging auch.
Nach Aktivierung sollten die Geräte in der Nähe einen Reboot machen, dann wird der Repeater genutzt.
-
Ein neuer Raumthermostat mit Akku und ne Uhr mit Display dahinter
-
Ja die lieben Einstellungen
( wild rumgeklickt....
)
-
Die "grünen" Elkos 4,7µ 400V sind sehr verbereitet.