Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte wieder mal ne Idee und was gebastelt..

    Ich bekomme für den Garten ein 30W Solarpanel mit 12V Akku 17Ah für den Garten.

    Darüber werden dann die Shellys zur Gartenbewässerung, Sonnensensor, Autoradio und ggf. andere Verbraucher versorgt.

    Die Teile sind bestellt, "darf" ich aber erst in 3 Wochen aufbauen (Geschenk)

    Also schon mal die Elektronik und den UNI dafür getestet ;)

    Wegen den Messungen habe ich auf einen MPPT Regler mit gemeinsamem GND geachtet.

    Alles kommt in einen AP Verteilerschank mit Hutschienen ins Gartenhaus.

    Elektronik kommt auch in Hutschienengehäuse (35, 52mm)

    Bauteile: Ein Arduino Nano, 2 x INA219 Spannungs- und Stromsensor, 1 Lichtsensor und etwas Elektronik.

    Die INA219 sind fertige Module für bis 26V und +- 3,2A.

    Mit entsprechenden Shunt geht auch mehr Strom, Spannung aber nur bis 26V.

    Ich habe noch einen 0,1Ohm Shunt aufgelötet um den Spannungsabfall am Akku zu reduzieren ( max. 6,4A bei 0,05Ohm)

    Die INA Module wertet der Arduino aus, ebenso die Spannung an der Solarzelle.

    Der Arduino emuliert 5 Sensoren an dem UNI, der UNI misst nebenbei noch die Helligkeit (Sonne) und schaltet später 1-2 Ventile.

    Einzigster "Haken", der zeigt logischerweise nur -40 bis 125°C an.

    Strom theoretisch bis 12,5A (125°C, bzw. die 10mA Schritte sind so 1,9°C = 190mA, negative Werte bis 4A am Akku = -40°C)

    Spannung also direkt als °C (12V = 12°C)

    Eine höhere Auflösung mit Umrechnung wollte ich nicht nutzen.

    Ich habe jetzt alles getestet, Erfahrungen folgen später ;)

    Strombedarf Arduino und UNI ca. 60mA.

    Der Arduino bekommt wahrscheinlich noch von einer älteren ungenutzten Solar LED mit Bewegungsmelder auch Strom (6V Akku 4,5Ah)

    Die Schaltung erstmal nur als Blockschaltbild, Foto von INA219 Modulen und Arduino.

    PS. Kleiner Fehler im Screenshot, habe ne Adresse bei den Test geändert, jetzt ist Sensor 0 = Sensor 1.

    (Adresse ändere ich an dem anderen UNI noch)

    Ich hatte vorher ein paar Shelly 2.5 an Gurtwicklern 24V genutzt.

    Eine teilweise Schließung habe ich über Szene gelöst (zu...pause..nochmal zu = Rollo stoppt dann)

    Sowas sollte über Node Red doch auch gehen.

    Die Laufzeiten muss man halt bestimmen.

    Funktioniert natürlich nur wenn Rollo vorher ganz auf ist (oder Node Red müsste die Zeiten zwischenspeichern und verrechnen)

    Willkommen im Foum! :)

    Bei einem nur per Funk gesteuerten Antrieb (Rollo, Markiese) wird das so nicht gehen.

    Der Antrieb wird Dauerspannung haben und wird intern per Funk gesteuert.

    Manche Hersteller bieten Lösungen per manuelle Schalter an, da könnteman evtl. eher was machen.

    Sollte man einen Tiefkühlschrank (Gefrierschrank) einfach mal öfters abschalten? :/

    Das ist ja nicht der große Verbraucher und läuft per Regelung gesteuert öfters an/aus.

    Ich würde das vermeiden und einen evtl. Neukauf auch (und auch der Inhalt wenn der Shelly mal länger nicht einschaltet hat..)

    Sowas würde ich auch nicht bei ner laufenden WaMa, Trockner und Spülmaschine machen.

    Die Schaltung ist ok, bis auf den kleinen Fehler mit N als GND :)

    (Der zeigt so ca. 0,6V zuwenig an)

    Manche Mainboards halten die 5V an bestimmten USB im Sandby aufrecht (im BIOS einstellbar)

    Am NT Anschluß auch (für Power on)

    Jetzt noch ein StepUp für 5V -> ca. 10V für den UNI, dann NT gespart ;) (der braucht dann ca. 70mA an 5V)

    Anstatt Power Led kann man doch problemlos einen der vielen Stromanschlüsse für Laufwerke (5V, 12V) im PC nutzen?

    Das ist der "Plant Water Alarm Sensor": https://www.az-delivery.de/products/plant…aBoCFscQAvD_BwE

    Schlecht beschrieben..gibt es auch woanders unter "Chirp..."

    Ich möchte den nicht zusätzlich testen über I2C zu lesen (geht, hilft hier kaum Jemand ohne Wemos D1, Arduino)

    Die Idee ist, der steuert den verbauten Summer nach GND (Schaltplan gefunden)

    Leider wird geringfügig Elektronik nötig sein um das Signal für nen Shelly zu nutzen ;)

    Werde ich zwischendurch testen, damit User einfach über nen Shelly = es ist trocken, steuern können.

    (Ich bin gerade noch dabei..30W Solar mit Akku über UNI auswerten. 5 Sensoren habe ich, bisher 2x Spannung, 1x Strom, der zweite U+I fehlt noch)

    Ich habe vor Monaten mal eine andere Variante des Bodensensors bestellt und auf Beispielcode von AZ-Delivery gewartet...

    Heute getestet und im Netzt was älteres gefunden.

    Das Teil ist funktionell dem alten ähnlich, hat aber nen programmierbaren ATTiny verbaut.

    Funktioniert mit CR2025 (2032) Batt autark und steuert einen Summer wenn es trocken wird (per Taster definierbar)

    Den Output muss ich nur noch dem "Shelly beibringen"

    Ich bin aktuell an einer Überwachung klein-Solar dran.

    Ich emuliere über nen Arduino 5 Sensoren.. die sind immer nach Ihrer vorgegebenen Adresse sortiert.

    Ich hatte das früher auch am Addon gemacht, war genauso.

    Ich habe im Code Testphase->3 Sensoren ->5 Sensoren nicht aufgepasst und eine Adresse in der Reihenfolge geändert, schwupp hat der das "gemerkt" Sensor 3 ist jetzt an Stelle Sensor 2.

    Ich meine, die Reihenfolge hat mit der "Anmeldung" am Addon/UNI zu tuen.

    Er merkt sich den Sensor (Name), aber wenn sich einer etwas vorher anmeldet, ist der Nr. 1

    Das liegt am Timing vom 1Wire-Bus.

    Ich würde, hatte ich schon mal für User gebaut, einen 4,7k Ohm und 0,1µF Kondensator am Sensor mit dem längsten Kabel dran testen.

    Mit stromlos meinte ich, an den Klemmen vom Funkmodul liegt wenn "aus" keine Spannung gegen N an.

    Wenn das Modul elektronisch schaltet, könnte es geringe Spannung gegen L oder auch N geben.

    Die könnten den SW evtl. aktivieren. Ich würde einfach ohne Motor mit geeignetem Multimeter mal messen ;)

    Ja, die liebe Brücke zwischen den L..

    Das im Plan ist älter, die L sind auf der Platine verlötet.

    Bei höheren Lasten würde die Brücke Sinn machen....da schaltet der 2.5 sowieso von alleine ab ;)

    Der zweite L macht Sinn für einen Doppelschalter (-Taster), 3 kurze Kabel dierekt an den Shelly reichen.

    Bei mir habe ich an den 9 x 2.5ern keine Brücke.

    Theortisch sollte der Druckschalter den 1PM einschalten können, Voaursetzung der L wird gegen SW geschaltet.

    Stelle den SW mal auf Taster (Momentary um) und ggf. den "Input State" aktivieren.

    Zum Test reicht ja nur den SW zu testen.

    Der SW darf auch nicht "am Motor hängen", sonst bleibt der ggf aktiv.

    So wie Verdrahtung gezeichnet ist, sollte das ok sein.

    Sofern der Funkempfänger auch ganz stromlos schaltet (die SW sind stromlos)

    Das Funkmodul hat einen PE Anschluß (Erdung), der Somfy Motor wird auch einen PE haben.

    Den würde ich auch an PE anschließen.

    (Die Brücke L-L am Shelly 2.5 ist nicht nötig)

    Es gibt einfache Teile mit Batterie drin und 2 Stäbe in den Boden.

    Nachteil dieser Schaltung:

    2 unedle Metalle mit Gleichspannung in den Boden = schnell durch Elektrolyse hin (Gold wäre von Vorteil ;))

    Meine Sensoren sind jetzt über 1J alt und funktionieren immer noch.

    Die Sensoren geben eine Gleichspannung ab und an einem Shelly 1 an 12V DC wird der Input "high" bleiben.

    Gardt

    Teste mal: Shelly an 12V oder 24V DC, an SW und L ein Stück Draht in den Boden stecken.

    Der könnte bei trockenen Boden von aktiv nach inaktiv wechseln (auf reverse Input stellen)

    An einem Addon auf nem Shelly und dann Gelb und schwarz in den Boden, oder mit extra "Pulldown Widerstand" gelb nach schwarz und rot & gelb in den Boden? Nicht getestet..

    Die Drähte/Stäbe müssen evtl. mal gewechselt werden.

    Je weiter auseinander - je weniger Strom fließt (ca. 3V, 34µA)

    Die gezeigten Module von mir sollten problemlos an den Analog Input von einem UNI funktionieren.

    Der Bodensensor müsste für 3,3V geeignet sein und könnte an die VCC und GND Sensor (3,3V)

    Zum steuern eines AC/DC Ventils ist am UNI noch ein Relais notwwendig.