Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Noch mal zurück zu #11.

    Die Verdrahtung spielt auch eine Rolle.

    Kabellänge, 3 x 1,5qmm dran oder mit in nem 5x1,5qmm, parallel zu einer 230V Leitung?

    Die schon älteren Tipps waren: Telefonkabel mit Abschirmung (2x2x6) oder Cat-5 Kabel nutzen.

    Die Sache mit dem kl. Kondensator 0,1µF war parallel am Schaltkontakt (Reedrelais), der dämpft "Tastenpreller" etwas.

    Ich kann den Shelly 1 für den Garagentorantrieb alternativ ja auch hinter dem vorhandenen Taster montieren und dann auf 230V laufen lassen, oder?

    ;( Ich hatte das geschrieben..

    In der Schaltung Shelly 1 an 230V.. der hat keine Zulassund an 230V nach SELV!

    (Sichere Trennung durch entsprechende Kontaktabstände)

    Die Relaiskontakte sind potentialfrei, aber die Leiterbahn zu nahe an SW/L.

    Der Shelly Plus 1 ist dafür zugelassen, den müsstest Du nutzen.

    Der SW darf auch NICHT an den vorhandenen Tastern genutzt werden (gilt für beide)

    Details hier unter "Mischbetrieb Shelly 1"

    Wenn Du einen Shelly 1 hast, teste den an 24V DC.

    Die Sache gilt für Ekey und Hörmann.

    Ein Kontakt "Tor zu" muss dann auch 230V für sein (oder Addon nutzen)

    Alexa kennt nicht alle Eigenschaften, Möglichkeiten der Shellys, auch keine Analogwerte.

    Am Addon hatte ich schon viel "rumgespielt", diverse Module getestet.

    Ich bin der Meinung, die FW spielt da ne größere Rolle.

    Früher war das unproblematischer.

    Das Addon war für Sensoren mit 1-Wire Bus entwickelt worden, die Funktion als Schalter kam später hinzu.

    Wenn gelb und schwarz verbunden wird, wird der Datenbus von ca. 4V nach GND "kurzgeschlossen"

    Ist elektrisch kein Problem weil ein 4,7k Ohm Widerstand an +4V intern verbaut ist, aber evtl. tritt ein Timingproblem wegem dem 1-Wire Bus auf.

    Ich würde in den Fällen einfach mal einen kl. Kondensator (ca. 0,1µF) direkt am Schaltkontakt anschließen, längere Kabel am Addon können Störungen verursachen.

    An den DS18B20 Sensoren hat auch schon geholfen, ein zusätzlicher Widerstand von 4,7k bis 10k direkt am Sensor.

    An User mit Problemen mit DS18B20 hatte ich ne Kombintion geschickt (Widertsand+Kondensator)

    Dazu müsste aber der zusätzliche Widerstand gegen rot = +4V und gelb angeschlossen werden.

    (Der Widerstand erhöht den Strom durch die Kabel etwas)

    zur Wallbox: ich tendiere dazu, den Timer noch deutlich zu verlängern

    :thumbup: Ich würde die Ladung möglichst verringern, nicht einfach abschalten.

    E-Autos laden bei "Mama hat Kinder abgeholt", tagsüber, bei normaler Arbeitszeit sonst eher abends..

    der Geschirrspüler: Ist noch ein altes Modell mit echtem Schalter.

    Der ist aber älter ;) Bei den aktuellen Geschirrspülern Unterbau mit Blende = meist nur noch Touchtaster..und auf dem Boden wird ein Display erzeugt was die gerade macht und wann die fertig ist 8)

    Bei unseren WaMa und Trockner sind zwar drehbare Programmwähler dran.

    Ich habe nocht nicht getestet und die Stromzufuhr einfach abgeschaltet :/

    Ich vermute, die bleiben dann in Pause weil die eine Starttaste haben und der letzte Status ist futsch.

    Mit Energiespeicherist man doch besser "aufgestellt"


    Vergessen.. es gibt ja auch Selbstständige die tagsüber zu Hause sind ;(

    R/C Filter gibt es auch mit 0,22µF o. ä. bei Amaz..

    Bei den vielen Beiträgen in den letzten Monaten wäre ein übergeordnetes Thema nicht schlecht :)

    Quasi ne Vorwarnung und direkte Hinweise für:

    Größere Halogentrafos, Motoren, größere Schaltnetzteile, usw. ;)

    Wenn die 24V stabil sind, kannste nen Shelly 1 nutzen.

    O und I kommen parallel an den Taster zur manuellen Bedienung.

    Beim Shelly 1 ist der Wlan Empfang an 24V DC etwas schlechter, testen ;)

    Das kannst Du ja auch vorher schon mal getrennt prüfen und danach kommt Ekey dran.

    Dann noch ein Tipp: Bei ganz vielen kommt nach der "Shellyversmartung" ^^ die Frage, wie kann ich sehen ob das Garagentor auch zu ist?

    Wenn die Steuerung vom Garagentor über den Shelly funktioniert, denke mal über einen Schaltkontakt für die Rückmeldung nach.

    An 24V reicht ein Magnetschalter Tor ist zu, an 230V einen "Rollenschalter" für 230V.

    Darüber kann der Input aktiviert werden und man sieht ein Symbol (Strich)

    Ok, ich habe trotz Shelly 2.5 Taster dran (WAF Faktor), obwohl nach dem ich 2 FB mit je 10 Tasten für die Rollos schön beschriftet habe, kommt die Holde gut damit zurecht ;)

    Die 18 Kombinationen kann mir an dem i3 auch nicht merken ^^

    Zur Not hilft Alexa...

    Da alle Rollos an L1-L3 verteilt sind, ist da nix mit 16 Relais.

    Das sind 2 "paar Schuhe" ;)

    1. An dem Ekey Klemme 5 & 6 mal messen welche DC Spannung konstant vorhanden ist.

    Der Shelly UNI funktioniert ab 9V bis 24V DC, die anderen Shellys benötigen 12V oder 24V DC.

    Die Relaiskontakte an 14 & 15 würden die DC Spannung (+ von Klemme 5) auf einen Eingang vom UNI schalten und der reagiert dann.

    Die Relaiskontakte an 14 & 15 sollte man NICHT an einem Shelly der über 230V versorgt wird, nutzen!

    Ein Kontakt wäre an dem SW Eingang und der andere an L 230V.

    2. Hörmann... es gibt verschiedene Steuerungen.

    Da ist sicherlich ein Taster dran.

    Du schreibst rot und schwarz an O und I von einem Shelly 1.

    Soweit theoretisch in Ordnung.

    Die Frage ist, ist rot und schwarz an 230V? (eher nicht)

    Dann muss der Shelly 1 über die 24V DC vom Hörmann versorgt werden, NICHT an 230V (will ich jetzt keinen Roman zu schreiben)

    Wenn Du anstelle Shelly 1 einen Shelly Plus 1 nutzt, dann geht das, weil dafür ist der geeignet.

    Bei den Hörmann liest man häufiger dass die DC Spannung an einem Shelly "einbricht"

    Ich würde deshalb vorschlagen, nutze den Shelly Plus 1 dafür.

    Der wird über 230V versorgt und darf den Taster auf/zu steuern (überbrücken), egal ob 24V oder 230V

    Zu den Actions bzw. Szenen, ist einfach und kommt später... ;)

    Ich habe Rolladentaster mit elektrischer "Verriegelung"

    Ein Taster ist wie ein Umschalter der den zweiten wenn gedrückt unterbricht.

    (1x um, 1x ein)

    Ist eigentlich ein Rolladenschalter mit Federn drin.

    Die mechanisch verriegelten finde ich nicht gut (eine Wippe immer oben/unten)

    Macht es Sinn so zu laden?

    Überschuß nutzen ist klar.

    Wallbox an, 1h später ggf. aus, irgendwann weiterladen..

    Soweit ich weiß sind das Ladezyklen für den Akku...die sind meist begrenzt.

    Ein Handy würde ich nicht mehrfach "teilladen"

    Unseren Geschirspüler hat zwar Wlan, muss aber gestartet werden und mittendrin abschalten wäre keine gute Lösung.

    Die Kontakte 13&14 wurden im Plan mal für ne Leuchte oder Tor genutzt.

    Wegen den bis 42V an einem Shelly solltest Du keinen Shelly an 230V nutzen.

    Auch wenn die Schaltspannung viel geringer ist, geht es dabei um Trennung der 230V Spannungsversorgung.

    An 5 und 6 müssten 8-24V DC anliegen.

    Als "Sender" wäre ein UNI da besser geeignet ..Shelly 1 12V ODER 24V, I3 24V (ohne Umbau)

    Die Versorgungsspannung an 5 & 6 aber mal messen, der UNI könnte darüber mit Spannung versorgt werden ;)

    (>9V bis 24V DC)

    Am Hörman Tor geht sicherlich ein Shelly 1 (Plus 1)

    Die Spannung am Taster vom Tor sollte man kennen (DC oder 230V)

    Der Shelly am Ekey würde einen Befahl an den Shelly a Tor senden (Szene, Action)

    Über das AddOn möchte ich einen (oder 2 in Serie???) Feuchtigkeitsmesser mit der Shelly verbinden

    Also mit Shelly 1 12V schalten ja, Addon geht auch.

    Kommt auf die Sensoren an, welche hast Du dir vorgestellt?

    Es gibt diverse, am Addon gehen nur welche mit Schaltsignal (trocken)

    Die DHT22 am Addon sind dafür ungeeignet.

    Der 1PM wäre unsinnig dafür.

    (Ich war zu langsam, bzw. Loetauge schneller :) )