Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die Verdrahtungspläne sehen gut aus ;)

    Wenn Du keinen Shelly Plus 1 hast, aber einen Shelly 1, teste den am Tor mit 24V DC.

    Zum SW Eingang, hatte ich auch geschrieben....

    Egal ob der Plus 1 oder Shelly 1, der SW ist beim Betrieb an 230V auf dem Potential vom L!

    Der SW muss gegen L geschaltet werden.

    Ist machbar, aber die Taster vom Torantrieb sind dann "Tabu", siehe auch #11

    Du benötigst dann einen Rollenschalter oder Schaltkontakt am Tor der für 230V geeignet ist!

    Wenn ein Shelly 1 an 24V DC genutzt wird, reicht ein Magnetkontakt der den SW gegen L (der ja nur an Minus 24V ist) schaltet.

    Der Eingangsstatur ist in de App/Cloud dann sichtbar (zu = grün), das Relais muss dann noch in den Einstellungen entkoppelt werden.

    Szenen sind recht einfach, Actions sind nicht mein Thema, gibt es im Forum viele Beispiel zu.

    nicht dimmbar, aber sie sind glimmbar

    Theoretisch dürften die nicht "glimmen" :)

    Du könntest auch die Spannung an den LED mal messen.

    Der Bypass ist doch für Verbraucher <20W und funtioniert mit diesen LED nicht.

    Es ginge bestimmt ohne Bypass mit ner 230V Halogenbirne oder nen Halogentrafo (nicht elektronisch) dran, der Stromverbrauch ist wohl höher.

    Thanks SebMai :)

    Ich habe heute mal unter Devices in der Cloud nachgesehen, auch was man sonst noch sieht.

    Sensor 0 bis 4 sieht man die gespeicherten Namen, sonst nix.

    Ich habe den UNI aus der Clod abgemeldet, Reset, neu eingebunden, der hatte den Standardnamen.

    Danach aus und den Arduino mit 5 Werten (Sensoren) dran, Ergebnis = Screenshot ;( ||

    Jetzt sind die Sensoren wieder in einer anderen Reihenfolge X(

    Ich denke mittlerweise, die Reihenfolge wird von der Cloud nach Reihenfolge der "Registrierung" eines Sensors vergeben und die ID bleibt beim Namen.

    Hatte ich an anderer Stelle mal vorgeschlagen (ein Sensor nach dem anderen)

    Ich habe 5 aufeinander folgende IDs xxx31 bis xx35 vorgegeben.

    Ich könnte mit mehr Aufwand der Cloud die Sensoren "stückchenweise" geben.

    Der Code für den Arduino wird dann aufwändiger.

    Der 1-Wire Bus ist langsam und man muss die Sensoren nacheinander abfragen.

    Die Verzögerungen am UNI finde ich nicht tragisch.

    Morgen werde ich mal probieren ob ich den UNI (Cloud) nicht doch noch "überredet" bekomme.

    Ich ändere die Adressen im Code.

    Allterco könnte ja einfach mal vom User nicht nur den Namen auch die Reihenfolge vorgeben lassen ;)

    Da steht für den Fibaro Dimmer 2.

    Loetauge wenn bei Dir die Led glimmen, würde der Bypass aber nicht richtig funktionieren.

    Bzw. der Bypass leitet ja Strom zum Shelly weiter und wenn Restspannung zwischen O und dem N gibt, leuchten die LED.

    Wie ich das an den Rollos gemacht habe, Renovierung steht an..dauert etwas länger weil Schlitze für die 230V kloppen und Kabel verlegen.

    Ein paar neue Bahnen Raufaser dran und gut ist

    Der Motor muss 2 Endpunkte haben, wie andere schon geschrieben haben.

    Also 2 Schlalter, die den Motor bei erreichen eines Endpunktes (auf/zu) abschalten.

    Einen automatischen Richtungswechsel gibt es auch im Auto.. elektr. Fensterheber..

    Wenn das an dem Tor fehlt, wird der Shelly 2.5 das nicht einfach lösen können.

    Vor allem wenn der Motor über Gleichspannung läuft (keine Srommessung)

    Man könnte die SW Eingänge über Endschalter gegenseitig als Stopp verwenden, aber nur über Szenen(Actions.

    Dann aber nicht mehr als Taster für auf/zu

    In der Tabelle gibt es keine Shelly Plus... ich habe keine.

    Es gab schon andere User die den Korrekturfaktor auch bei den Plus vorgeschlagen haben.

    Der 1PM zeigt keine Spannung an und das war soweit kein Problem..

    Beim Plus 1PM wird die angezeigt, was das auch immer bedeutet...

    Es gibt doch Messungen von thgoebel dazu: RE: Shelly Plus 1PM Spannungswerte gewürfelt nicht gemessen!

    Zum Plus 2PM kann ich natürlich nichts zu sagen.

    Ich habe mal Vergleichsmessungen mit "üblichen" Verbrauchern an ein paar Shelly gemacht, gibt es als Tabelle hier.

    Der Plug S war im unteren Bereich der "genaueste"

    Die Sache am 1PM mit Korrekturfaktor verbessert die Sache auch nur in einem gewissen Bereich.

    Grundsätzlich sind einfache Shellys keine genauen "Energiemessgeräte" ;)

    4,5% sind doch gut :)

    Per Szene machbar.

    Aber immer noch der "Durchlauferhitzer"

    Das Schütz ist auch auf der selben Phase wie die Pumpe?

    Das Schütz wird bisher angesteuert über...?

    Das Schützt wird wahrscheinlich auch über den Shelly nicht unterbrochen, eher parallel angesteuert :/

    Ein normaler Shelly benötigt "in Ruhe" so ca. 0,4W, da könnten kleine LEDs am 1 L etwas glimmen.

    Der Bypass sollte das ausgleichen.

    Mir ist da auch nichts vergleichbares ohne "N" auf dem Markt bekannt (ich habe aber nicht danach gesucht)

    Heute habe ich Teil 2 meiner Solarüberwachung mit einem anderen UNI aufgebaut.

    Der andere UNI bekommt die selben HW IDs der 5 Sensoren wie der "Testshelly"

    Der neue UNI war als Sonnensensor und mit DHT21 aktiv.

    Ich habe also gleiche Sensoren an 2 UNIs gehabt.

    Was zeigte der an?

    Kanal 0 war Name LDR?, zeigt aber die Werte von Sensor 1 auf Kanal 2 an?

    Die Feuchte war auch noch im Kanal 1 als Name vorhanden, wurde aber nicht angezeigt.

    0 ist jetzt 3, 1 = 0

    Sensor 1 müsste Kanal 0 sein , Sensor 2 = Kanal 1, usw.

    Was werde ich machen?

    Uni aus der Cloud löschen, HW Reset und neu einbinden.

    Wenn das auch nicht hilft, vergebe ich 5 neue Adressen für die Sensoren.

    Hilft Euch hier aber nicht, ihr müsstet neue Sensoren nutzen :(

    Die Sache hat also nichts mit dem Addon zu tun und ist grundsätzlich ein Problem.

    Die IDs sind in der Cloud gespeichert und werden gerne anders geordnet.

    Allterco könnte das ändern...

    SebMai hatte bisher meist eine Lösung gefunden was in der Cloud direkt zu löschen oder anzuzeigen (ne Bitte an Dich) :)

    Problem wird sein, welche Charge war das?

    Die Charge sieht man von Außen nicht, es gibt wahrscheinlich ein aufgedrucktes Produktionsdatum auf der Platine.

    Die Sache mit der Kalibrierung verstehe und glaube ich nicht so ganz (wird jeder kalibriert?)

    Die AD Wandler werden in Shellys sehr häufig genutzt.

    A: Hardware: AD Wandler hat ne "Macke" oder ein paar Bauteile (Widerstände) sind falsch.

    B: Wenn ich wie schon öfters verbaut, einen AD Wandler mit ner I2C Schnittstelle nutze, kann ich die Parameter für die Messung(en) per Software umstellen.

    Ergebnis könnte (sollte) sein.

    A: Müsste zurück oder per Software kann man etwas "umrechen", das würde bei der neuen Charge mit gleicher FW aber neue Fehler bedeuten.

    B: Geht per FW

    Die Varianten sind eher nicht konform, die müssten die ID vom Shelly beim Update berücksichtigen (und die IDs der fehlerhaften Charge kennen)

    Evtl. geht deshalb das Update nicht immer.

    Die Sache mit dem manuellen Korrekturfaktor könnte helfen, dann gibt es den 1PM V2 ;)

    (Hardware geändert, gleiche Geschichte mit dem Faktor)

    Willkommen im Forum! :)

    Auf der anderen Seite funktioniert das nicht mehr:

    Das ist mir nicht ganz verständlich.

    Grundsätzlich: Der "one Button Mode" steuert nur auf/stop/zu über einen Taster im Wechsel.

    Wenn Du einen Stromverbrauch messen kannst, ist der Shelly "kalibriert"?

    Darüber werden die Laufzeiten bestimmt und gespeichert.

    Wäre es möglich einen 2-fach Taster über eine dritte Ader bzw. ein 3 adriges Kabel zu nutzen?

    Die Bedienung wird einfacher.

    Hast Du Dir die Spannungsspitze im Oszillogramm mal angesehen?

    Deinen guten Betrag hatte ich gelesen :)

    Aber nicht sehr genau weil ich keine 1 L nutze und auch nichts ohne N anschließen muss oder so nutzen werde ;)

    Ich halte nichts von "Stromklau über Verbraucher" wegen diverser Probleme.

    Haste nen N = alles gut, haste keinen = haste Pech, bzw. ich würde Schlitze kloppen und Kabel neu legen ;)

    Wieder was zum Thema Pumpe und noch neu Durchlauferhitzer.

    Hoher Einschaltstrom...

    Ich habe keinen Pro 2, der darf wie ich gelesen habe, je 16A bis. max 25A gesamt schalten.

    Ich denke da auch in Richtung "Relaiskontakte verklebt"

    Der "Durchlauferhitzer" ist wegen der Pumpe eher ein Heizstab o. ä.

    Ein Durchlauferhitzer heizt nur bei Wasserdurchfluss (alte über Druckschalter)

    Ich würde die 2 Kanäle nicht über eine Szene ö. ä. steuern, eher ein Schütz dazwischen (Pumpe läuft = Strom zur Heizung freigegeben)

    Dann noch Durchflusskontrolle oder die max. Temp. zur Abschaltung, falls die Pumpe ausfällt.

    Ich vermute beim TE ist sowas verbaut.

    Smart "aushebeln" würde ich da nichts, die Verschaltung (Schaltplan) wäre sinnvoll ;)

    Jetzt sind es schon 2 Teile die man zusätzlich einbauen muss..

    Wenn der VDR mit Sicherung parallel zum Bypass ist und die Sicherung auslöst, ist die Funktion doch "hin"?

    2A ist mal ne Nummer... auch über die "Käbelchen" ;)

    Ich war ja noch nie ein Fan von Shelly 1 L wegen der aufwendigen Schaltung und Problemchen von dem notwendigen "drumrum"