Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich muss das noch mal "wiederbeleben"..

    Wo findet man bei den neuen Layouts seine selbst erstelllten Themen? :(

    Ich brauch das nicht häufiger, aber manchmal schon.

    Beim alten Layout easy, beim neuen x mal rumgemacht..verschwunden.

    Admin Hast Du nen Tipp außer die Suche..?

    So, noch etwas mit nem UNI "gekämpft"

    Die Sensoradressen habe ich manuell geändert = werden willkürlich neu geordnet ;( (obwohl der Reihe mit neuer HW-ID)

    Ich bin sicher, der UNI wie auch am Addon werden die Sensoren nach der "erkannten Reihenfolge" sortiert.

    Deshalb wie früher geschrieben, schließt die nacheinander an oder alle zusammen und dann testen "welcher, welcher" ist.

    Danach beschriften und verbauen wo die messen sollen.

    Das ist am Addon sicherlich genauso.

    Zum Schluss habe ich die gemessenen Werte einfach in der UNI Reihenfolge angeordnet (er hat gewonnen, ich ihn überredet)

    Die Werte sind noch nicht "real"

    Ich habe noch kein Homematic über Raspi (CCU3) ;)

    Die Sache mit 4-20mA hat immer nur direkt über UNI den "Beigeschmack": 4-20mA = 2-10V (4-20V)

    "Emuliert" wird der Wert als Temperatur auch in der Cloud abgebildet und kann vorher "umgerechnet" werden.

    4mA = 0°, 20mA = 100°. Man sieht ohne extra System eine Historie.

    Habe ich auch mal Projekt mit einem INA219 vorgestellt (Standmessung Wassertank für nen User mit ner Yacht)

    Der misst ausreichend genau (genauer wie UNI) Spannung und Strom.

    Ich nutze die Temp. °C wegen der Darstellung in der Cloud.

    Das Problem mit den willkürlich verteilten Sensoren..muss man den UNI (Addon) halt "austricksen"

    Die Werte sind von mir per VoltmeterVerbraucher derzeit vorgegeben.

    Ich könnte auch einfach ein anderes Signal abgreifen wenn das besser, bzw einfacher umzusetzen ist?

    - Ich habe ja einen 230V Rollhebelschalter verbaut, dieser zeigt an ob das Tor offen (230V) oder zu (0V) ist.

    Habe ich gerade gelesen und frage mich, warum gibt es 2 Themen?

    Ich dem anderen Thema geht es um den Garagentor und 230V oder 24V.

    Jetzt hast Du schon einen Rollenschalter am Tor?

    Und der zeigt schon Tor auf/zu an, wozu fragt/schreibt man in den anderen Thema?

    In dem Plan fehlt nur noch die "linke Seite"

    Die sind mittlerweile nicht teurer (andere "Hardware" drin..)

    Nachtrag: "Ich nutze nur diie mit Filament" ist ist gelogen ;(

    Ich habe eine mit 11W (nur für Renovierungsarbeiten)

    Ich mag die "milchigen mit dicken Unterteil" nicht, die mit Filament leuchten wie alte Birnen, meist größerer Abstrahlwinkel.

    Hier ist ein passender mit NO (normal offen):

    https://www.amazon.de/Abus-FU7350W-%…B000ZGI1Y6&th=1

    ich würde eher einen "besseren" mit langen Kabel dran kaufen, wie 5Stk. wenn nur einer benötigt wird ;)

    Placebo2210 Noch ne Anmerkung:

    Man bekommt im Laufe der Zeit hier etwas Gefühl über Kenntnisse/Erfahrung eines Users der schreibt.

    Ist nicht abwertend gemeint :)

    Ich habe halt versucht Dir die "sicherere Schaltung" zu vermitteln (überreden..)

    Auch ich persönlich würde einen "Mischbetrieb" von DC und 230V AC möglichst vermeiden.

    Bei Störungen mit den 250mA 24V DC würde ich sogar ein extra 12 V (24V) NT für 10€ einbauen.

    Die Rollenschalter für 230V wären nicht günstiger, durch nötige Verdrahtung mit 3x1,5 würde das teurer werden.

    An den Magnetschalter bei 24V Versorgung kanste auch ein Klingeldraht oder Laustsprecherkabel nutzen.

    Der TE hat ja keine Details geschrieben, ich vermute auch..

    Man könnte doch nen (alten) Durchlauferhitzer in den Wasserkreislauf vom Pool hängen..

    Gut ein "normaler" DL hat nen Druckschalter oder einen Thermoschalter zur Absicherung.

    Ein Schütz zum Schalten war ja auch erwähnt.

    Die Szene ist doch einfach (der Rest..)

    Ich meinte natürlich Channel 0 -4 sind am Arduino 1-5.

    Und die 1-Wire Adresse ist auch beim Arduino 16 stellig, der nutzt die genauso :)

    Bei Dir ist der Sensor 0 = 28...4f, der zweite 28...bb.

    Die hast Du gelesen, kannst leider nicht die "0" und "1" vom Chanel änden/vorgeben.

    Wenn Du jetzt Shelly aus, den Sensor "0" (..4f) abklemmst, den Shelly neu startest, wird der "1" (..bb) zum Sensor "0"

    Teste mal.. Ist auch logisch sonst gäbe es ein leeres Sensorfeld.

    Wenn Sensor "0" (..4f) wieder angeklemmt ist, müsste der die Sensoren wieder wie zuvor mit "0" und "1" darstellen.

    Macht der das immer?

    Ist ja die Frage vom Thema.

    Es könnte passieren: Sensor "1" (..bb) war ohne den alten "0" (..4f) zum Sensor "0" geworden (nur einer)

    Jetzt kommt Sensor alt "0" wieder hinzu, läßt die Cloud den "1" auf Sensor "0" und der alte "0" wird zum neunen Sensor "1"?

    ...vertauscht...

    Die ersten Ziffern müssen passen, ist der Sensortyp, ich habe die letzten beiden Zahlen genutzt.

    28....31, 28....32, usw.

    Zu Beginn mit Arduino am Addon mal damit rumgespielt.

    Es gibt ja auch auch andere Chips für 1-Wire.

    Deckenbeleuchtung ist in letzten Jahren häufig LED-Panels.

    Wir haben nur Hängeleuchte 2x 13W LED dimmbar über Esstisch und sonst Stehleuchten.

    (1m unter dem Lichschalter/Taster ist ne Steckdose. Wegen Shelly Dimmer halt vorher neues Kabel wegen fehlnden N verlegt ;))

    Wir finden das so wohnlicher.

    Die Verdrahtungspläne sehen gut aus ;)

    Wenn Du keinen Shelly Plus 1 hast, aber einen Shelly 1, teste den am Tor mit 24V DC.

    Zum SW Eingang, hatte ich auch geschrieben....

    Egal ob der Plus 1 oder Shelly 1, der SW ist beim Betrieb an 230V auf dem Potential vom L!

    Der SW muss gegen L geschaltet werden.

    Ist machbar, aber die Taster vom Torantrieb sind dann "Tabu", siehe auch #11

    Du benötigst dann einen Rollenschalter oder Schaltkontakt am Tor der für 230V geeignet ist!

    Wenn ein Shelly 1 an 24V DC genutzt wird, reicht ein Magnetkontakt der den SW gegen L (der ja nur an Minus 24V ist) schaltet.

    Der Eingangsstatur ist in de App/Cloud dann sichtbar (zu = grün), das Relais muss dann noch in den Einstellungen entkoppelt werden.

    Szenen sind recht einfach, Actions sind nicht mein Thema, gibt es im Forum viele Beispiel zu.

    nicht dimmbar, aber sie sind glimmbar

    Theoretisch dürften die nicht "glimmen" :)

    Du könntest auch die Spannung an den LED mal messen.

    Der Bypass ist doch für Verbraucher <20W und funtioniert mit diesen LED nicht.

    Es ginge bestimmt ohne Bypass mit ner 230V Halogenbirne oder nen Halogentrafo (nicht elektronisch) dran, der Stromverbrauch ist wohl höher.

    Thanks SebMai :)

    Ich habe heute mal unter Devices in der Cloud nachgesehen, auch was man sonst noch sieht.

    Sensor 0 bis 4 sieht man die gespeicherten Namen, sonst nix.

    Ich habe den UNI aus der Clod abgemeldet, Reset, neu eingebunden, der hatte den Standardnamen.

    Danach aus und den Arduino mit 5 Werten (Sensoren) dran, Ergebnis = Screenshot ;( ||

    Jetzt sind die Sensoren wieder in einer anderen Reihenfolge X(

    Ich denke mittlerweise, die Reihenfolge wird von der Cloud nach Reihenfolge der "Registrierung" eines Sensors vergeben und die ID bleibt beim Namen.

    Hatte ich an anderer Stelle mal vorgeschlagen (ein Sensor nach dem anderen)

    Ich habe 5 aufeinander folgende IDs xxx31 bis xx35 vorgegeben.

    Ich könnte mit mehr Aufwand der Cloud die Sensoren "stückchenweise" geben.

    Der Code für den Arduino wird dann aufwändiger.

    Der 1-Wire Bus ist langsam und man muss die Sensoren nacheinander abfragen.

    Die Verzögerungen am UNI finde ich nicht tragisch.

    Morgen werde ich mal probieren ob ich den UNI (Cloud) nicht doch noch "überredet" bekomme.

    Ich ändere die Adressen im Code.

    Allterco könnte ja einfach mal vom User nicht nur den Namen auch die Reihenfolge vorgeben lassen ;)