Parallel zur Pumpe an L und N.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Was macht man, wenn man kein Argument für die Gen2 hat?
-
Ja, den "Typ", nenne ich mal einfach so habe ich auch mal gesehen.
"Jungs, lasst euch von sowas nicht beeinflussen"
Ich kann meine Meinung zu sowas schreiben, abwerten darf ich nicht so einfach.
(lasse ich weg)
-
Der Shelly ich zitiere: Aus der Beschreibung eines Shelly * Erhöhte Sicherheit – Überspannungs-, Überspannungs- und Übertemperaturschutz
Das betrifft natürlich NUR den Shelly selbst.
Ein Shelly kann keine Sicherung ersetzen!
Da gibt es halt ein paar Vorschriften und wenn die manuell verändert werden, ist der "Nutzer" selbst verantwortlich.
Ich würde das nicht machen.. jede Versicherung wird dann sicherlich im Schadenfall "raus sein"
Es wird aber nicht daran liegen das ich mir meinen eigenen Sicherungsautomaten baue
Bei Aussenleiter und Erde fliegt der Fi-Schutzschalter, das ist auch der Grund warum man sich nicht mit dem Föhn in der Wanne nicht umbringen kann.
Nur wenn der bei <30mA auslöst, sonst kommt der Wagen mit der Zinkwanne.
Auch was die Wette betrifft.
-
Bei den steigenden Strompreisen kann man nicht viel machen.
Unser jährlicher Stromverbrauch ist in den letzten Jahren ähnlich.
Nen 3EM könnte ich nicht einbauen, kein Platz und der Zähler ist im Nachbarhaus..
Also ab und zu den Zählerstand ablesen und in Exel eintragen..
Aber, meine Holde hat sich umgestellt, der Trockner läuft nur noch selten, draußen ist es warm und die Sonne spart Strom
-
@66er Ich sehe das genauso
Es geht ja nicht um 300W sind 400W.
Mir persönlich wären Werte bei 600W Solar von 550 - 650W total egal.
Darüber oder darunter würde ich zur Kontrolle "nachmessen", aber nur um den "richtigeren" Wert 1x zu kennen.
Ich habe, wie auch Thomas, mehrere Messgeräte für alles mögliche.
Man kann viel messen und auch Messfehler machen..
Ich habe schon x Mal.. "Shellys sind keine Messgeräte mit +-1% Abweichung und automatischer Messbereichsumschaltung"
Man muss das als "informativen Wert" mit ggf. höherer Abweichung sehen.
Und wieder..., Shellys machen das gut
-
Beispiel: Den 2.5 bekäme ich für ca. 2€ mehr übermorgen inkl. Versand geliefert.
Wo würde man bestellen?
Nix gegen Allterco
Woanders sind die Preise noch nicht so gestiegen und es gibt noch "Vorrat"
Ich weiß, das Forum wird von Allterco unterstüzt
Die Lieferzeiten sind ja auch ein Argument.
-
Bestimme Stromzähler kann man auch per Wlan/Kabel "smart" machen.
Suche mal nach "Volkszähler"
-
Habe mal im englischen Teil unter #39 gelesen.
Wenn Allterco sich "geschlagen gibt" und bei einem Update 0.11 dem Korrekturfaktor wieder einführt, sind alle User glücklich und können die anzeigeten Werte "geradebügeln"
(ob richtig oder falsch)
Der Inverter zeigt da natürlich zu 100% richtige Werte an und hat eine Genauigkeit von +-1% (vom Endwert?)
-
Das Thema ist seht ähnlich: Shelly Plus 1PM Spannungswerte gewürfelt nicht gemessen!
User hat Austauschgeräte bekommen.
Die anzeigte Spannung stimmt danach, wenn man die angeschlossene 60W LED vergleicht, hat sich quasi nichts geändert
Aus der angezeigten AC Spannung kann man nicht auf einen Messfehler schließen.
Um festzustellen ober der angezeigte Strom bzw. die Watt nicht korrekt sind, sollte mal Jemand mal ein Engergiemessgerät dazwischen hängen.
Bsp: SEM6000 (habe ich, ist normalerweise schon zu empfindlich)
Ich meine, manche "verrennen sich da in etwas"
Eine 300W Anlage muss ja auch nicht genau 300W liefen, wo ist das Problem bei +-10 bis 15%?
Da gibt es auch Fertigungstoleranzen, sollte in den Beschreibung stehen.
Zum Vergleich kann man auch nen Plug S mal dazwischenstecken..
Tipp. Unterschiedliche "Messgeräte" NUR eizelnd nutzen, nicht hintereinander!
-
Was theoretisch funktioniert und auch andere mal am H&T probiert haben.
Si-Dioden in Reihe davorschalten.
Für jede 1N4001 (bis 1N4004) sinkt die Spannung um 0,6V.
Man könnte eher einen Spannungsregler für 3,3V nutzen.
(Stepdown Regler 3,3V)
Da ich keine DW2 habe, weiß ich nicht welche Spannung der Batt angezeigt wird.
-
Ich hatte auch schon SMD Bauteile und mir "nen Wolf" gesucht.
Man findet was, passt aber nicht immer zur Funktion.
Hier wird wenigsten was unter LT was angezeigt: https://www.s-manuals.com/smd/lt
(Ist tabellarisch aufgebaut)
-
Ok, stimmt
Ich denke das hilft an Relais mit Optokopplern so nicht.
-
-
Teste mal nen 1PM mit Korrekturfaktor..
Den muss man wohl etwas nach der Last anpassen (1.04-1.05.. 235/220=x)
Die Sache mit : "1PM misst Spannung", zeigt die nicht an und "verrechnet die doch"
Da bin ich immer noch nicht von überzeugt, auch wenn ich wieder "hauhe" bekomme.
(Wäre überzeugt wenn die FW immer noch falsch rechnet)
Fakt ist, der 1PM zeigt ohne Korrekturfaktor etwas zu wenig Leistung an.
Der BLE Chip ist der selbe wie im Plus 1PM..der zeigt zu wenig Spannung an und die berechnete Leistung ist zu hoch.
Ich denke das ist ein Problem der FW.
-
Gut "umschrieben"
Ich bin kein "Motorspezi", aber bei >30W werden die Hersteller wohl kein extra NT verbauen.
Ein Kondensator NT ist da "raus"
-
-
-
Wenn Jemand mal 4 Transistoren und die restlichen Bauteile auf Platine braucht..
Es gibt etliche fertige Relaismodule bis 16 Relais die einfach mit Hi/Lo angesteuert werden (5V, 12V, 24V)
Es geht auch komplizierter mit mehr Elektronik (OpAmp)
thgoebel Du hast doch einfach einen etwas niederohmigen Widerstand am RGBW2 getestet, auch mal an nem fertigem Relaismodul?
Das würde die Sache viel einfacher machen.
Ich hatte das mit den meist verbauten Optokopplern an den Eingangen der Relaismodulen nicht getestet.
Die würden auch PWM steuern.
-
Mir fehlen immernoch Produktangaben, ich habe keine Kristallkugel!
Hast Recht und es gab einen netten Mann der auch im Fernsehen mit Handpuppen gespielt hat, ein Maulwurf, Frosch, usw.
Der hat gerne gesagt "ruhig brauner"
Grautvornix Dann in die Steckdose für die Pumpe den "Snubber" einbauen