Update.
Arduino und UNI mit 2 Relais in "Sandwichbauweiste" steckbar
in Hutschienengehäuse verbaut.
Zusätzlich nen Tiefentladungsschutz für den 12V Akku und 8V Regler für den Arduino.
Der Arduino läuft mit 5V und der verbaute Regler mag nicht viel mehr wie 12V.
Der 12V Akku wird ja bis 14,5V geladen.
Ich habe noch ne Solarzelle und 6V 4,5Ah Akku übrig.
Im Gehäuse war noch Platz übrig und nen Laderegler für die 6V eingebaut.
Der steuert automatisch von den 6V Solar auf die 12V DC um wenn der Akku zu leer ist.
Ebenso kann der Arduino alleine über die 6V laufen.
Natürliches alles mit Feinsicherungen und Verpolungsschutz.
Da ich kl. Bastler bin, gibt es ein paar LEDs zur Info und die Mini-DVM hatte ich noch "rumliegen"
Muss ja nicht sein und ich kann alles ab- und zuschalten 
(8 Schalter an der Seite verbaut)
Da sind natürlich ein paar Bauteile "draufgegangen", hatte alles.
Am UNI sind 2 Relais mit Umschaltkontakt.
Das Steuerventil 12V für Wasser kann ich damit auf und zufahren.
Da sind Endschalter verbaut und die kommen noch an den UNI.
Den Sonnensensor habe ich nicht fotografiert, der ist per analog auch am UNI und kann auch nen Input nutzen.
Alles getestet, jetzt fehl noch die 12V Soralgeschichte dran.
Und Stufe 3 kommt noch..ich habe einen Durchflussmesser für nach dem Wasserventil zur Bewässerung..
Über zweiten Arduino mit Display, wenns klappt, brauche ich da wohl nen zweiten UNI für..
Strombedarf ohne "DVM Spielerei" 60-70mA, Relais + ca. 15mA, die DVM je 5mA.
Der Laderegler im Leerlauf 4mA, läd mit max. 120mA den 6V Akku nach.
Im unteren Teil des Gehäuses kommt der Laderegler und daneben das Display mit Bedienung rein.
Den durchsichtigen Klappdeckel vom Gehäuse hatte ich abgenommen.
Ist doch ne schöne "Lichtorgel" im Gartenhaus 