Da ich keinen Plus 2PM habe, kann ich nur von einem Shelly 2.5 ein Screenshot machen
Betriebsmodus..
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Da ich keinen Plus 2PM habe, kann ich nur von einem Shelly 2.5 ein Screenshot machen
Betriebsmodus..
Woher soll ich wissen wie der SW angesteuert wird?
Eingangsstatus umkehren siehe Bild
Ich habe heute Nachmittag etwas per goo.. zufällig angeklickt.
Die Seite zu Solar selvPV war sehr ausführlich, über Anbieter, Wielandstecker, Anmeldung, Elektriker usw.
Bei rund 500W Solar war der Ertrag bei ca. 420-450pW (vom Hersteller Modul & Inverter)
Die hat man natürlich nur wenn die Sonne scheint und alles optimal ist (6-22Uhr)
Das Wetter und die Ausrichtung spielt eine entscheidene Rolle, ebenso muss ich den Überschuss ohne Speicher tagsüber voll ausnutzen können.
Bei normalen Arbeitnehmern klappt das nicht immer.
Im Winter ist alles anders und da wird nicht viel passieren.
Die 780kWh sind vom Shelly?
Die Infos belaufen sich eher auf die Hälfte, der Stromzähler muss auch passen und von L1 nach L2 oder L3 weiterleiten und das vom Verbrauch "abziehen" bzw. nicht berücksichtigen.
Wir haben als einzigster bei 26WE einen digitalen Stromzähler an unserer ETW.
Bei den alten Drehzählern gibt das nix.
Das waren Erfahrungswerte, Messungen, die auf 30Ct/kWh basieren.
Wir sind jetzt bei 39Ct/kWh, darum überlege ich ja auch
Zur Energiemessung und Addierung über 365Tage würde ich keinen Shelly 1PM nutzen.
Darum würde ich Wlan/Cloud direkt am Inverter bevorzugen.
Manche haben mehr, manche weiniger, liegt ja auch an der Solaranlage
Und die Abrechnung Stromanbieter zählt, wieviel war es weniger bei gleichen Stromverbauch den man üngefähr kennt.
Ich habe 2.5er und andere geöffnet, aber nicht genau drauf geachtet ob die Schutzfolie durchgängig aufgebracht ist.
Hier ist ein Foto von einem neuen, ungenutzten Shelly und 2022 gekauft.
Ja, sieht auch so aus.
Warum kann man das Stückchen Zusatzfolie nicht einfach breiter aufkleben?
@66er Das wäre doch was zu Q&A?
Das wird zwar eher ein unglücklicher Zufall gewesen sein und evtl. war "Druck" durch Kabel auf dem Gehäuse.
Der Plus 2 PM muss als Rolladensteuerung konfiguriert sein.
Sonst noch vom Hersteller die Anleitung: https://www.rollladenshop24.de/documents/Somf…c2db02d5b1dcf20
Ich bin auch in einer Denkphase, macht ein BKW bei derzeit 40-60€ Ersparnis/Jahr Sinn?
Bald bestimmt.. Ich habe vorerst eins mit intr. Wlan im Inverter ausgesucht.
Wird bestimmt dadurch übersichtlicher
wenn der Shelly plus 1PM ebenfalls mit einem Korrekturfaktor versehen werden würde!
Das sehe ich genauso
Ich habe nicht behauptet der 1PM misst keine Spannung.
Der Wert ist aber daneben oder falsch (oder die Auswertung der FW nach gut 2 Jahren immer noch)
Wofür ist der Faktor denn gut?
Darüber kann man den Messfehler "geradebügeln"
Das Datenblatt hilft doch nicht.. die FW vom Shelly muss das richtig auswerten oder der BLE ist der falsche Chip dafür.
Ein Shelly 2.5 macht mit einem Relais auch keinen Sinn.
Die Bedienung über einen Taster auf/stopp/ab finde ich persönlich nicht schön.
Dazu keine %te steuerbar.
Was würde ich machen?
Antrieb für ca. 50€ tauschen, einen Shelly 2.5 und besser direkt nen 2fach Taster dran.
Dann gehen auch 30% bei Sonne (Alexa, Szenen, usw.)
Tausche mal einen aus, der Rest folgt bestimmt
Nee, wie der die int. Spannung auch verrechnet oder misst (ist mir persönlich total egal), bei Faktor 1.0 misst der falsch!
(zum x-ten Mal: 235:220 = Faktor passt recht genau)
Der schaltet bei Spannungsschwankungen nicht einfach ab.
Vergleichsmessung 1PM mit passenden Faktor und Plus 1PM?
Ich denke die ellenlangen Diagramme an anderer Stelle.. und evtl. bis 20V Abweichung.
Was ist besser, falsche Spannungswerte oder Korrekturfaktor?
In einem anderen "ellenlangen" Thema wurde dazu über falsche und stark schwankende Spannungswerte geschrieben.
Nach Ersatzlieferung an den User (neue Version Plus 1PM) misst der jetzt Spannungswerte "besser", dafür hat der bei dem User wegen Überspannung der Shelly abgeschaltet.
Ich habe keinen Plus 1PM, wenn ich jetzt das erste Mal ein Bild der speziellen Einstellungen unter #11 sehe, stellt die max. Volt einfach höher ein... Der Wert selbst schwankt stark und macht das Sinn?
Evtl. geht auch "0", wird üblicherweise zur Deaktivierung genutzt.
Sinnvol ist eine max. Last, max Strom auch.
Jetzt wird besser der ältere 1Pm genutzt, kein Problem.
Den interessiert die Spannung nicht und man muss nen Korrekturfaktor nutzen.
Wo ist der Unterschied?
Ein Shelly ersetzt natürlich keine Schutzschaltung und Sicherung...
Es gab zum Dimmer mehrfach Probleme/Hinweise bei mehreren Tastern am SW.
Bei mir mit 2 Tastern kein Problem weil keine Stromleitungen parallel verlaufen.
Bei einem User war es der Taster am "weitesten weg"
Ein Relais ist natürlich eine Lösung
Im Bild 2 ist ein "extrerner Schalter" am Addon aktiviert.
Gibt es das Addon auch?
Und dann kommt die Frage.. wie ist der Schalter am Addon angeschlossen?
Der muss (potentialfrei) gegen int. Minus geschaltet werden, also gelb mit schwarz.
Das darf keine Spannung angelegt werden!
Wenn der nicht existiert, Funktion "externer Schalter" deaktivieren.
In dem Beitrag habe ich nichts dazu gelesen (überlesen?)
Im Bild 1 ist der Input vom Shelly auch als Schalter eingestellt, der muss auch gegen Minus geschaltet werden.
Sonst mal "Eingänge umkehren" im Bild 1 auch auswählen.
Die Beschreibung ist ja..ein Blatt Papier mit ein paar Linien was wie vedrahtet ist wäre gut.
Obwohl das Problem scheint ein anderes zu sein, der Shelly 1 hat ja keine Probleme.
Die Sache eine Pumpe über Shelly schalten könnte das Problem sein, dann kommt wieder der "Snubber" wegen der Pumpe.
(oder habe ich was überlesen?)
Nee, die 30W Solar, den MPPT Regler mit getrennten Display und Akku "darf" ich erst nächste Woche verbauen
Die fehlen ja noch, der Rest funktioniert ja schon mal.
Ich habe Lowpower Leds genutzt, die sind auch noch über 24k-33k an 12V noch hell.
Der Arduino hat noch etwas Reserven, der UNI kommt mit ADC In und 5 Sensoren etwas mehr ins "Schwitzen"
Aber es gab schon, der UNI wird zu "warm", wird der nicht..
Der benötgt seine üblichen 30-40mA
Die RGB Led am UNI leuchtet immer grün und wechselt je nach Relais an die Farbe.
Das Stellventil für die Bewässerung habe ich natürlich auch geöffnet.
Easy, Relais als Polwender verbaut und 2 Endschalter.
Die 30W darf man ja bei Solar "nicht wörtlich nehmen", es muss ja was zum Akku laden übrig beleiben..
Ok, war ne Frage ob es sonst noch was gibt.
Sonst wie beschrieben.
Zum lesen.. https://www.manualslib.de/manual/38944/B…l?page=6#manual
Es scheint aber auch ne andere Version zu geben.
Muss Jeder selber wissen, ich würde, weil sowas "nicht ohne" ist, über Fremdsteuerung nachdenken..
Ich meine, bin aber nicht sicher, es gibt die 10Ohm auch andersherum eingelötet.
Ich habe schon Feinsicherung beim Dimmer und 2.5 die nicht direkt verbaut sind davorgeschaltet.
Es gibt Feinsicherung "Pico", aber auch andere für Printmontage in RM 5mm ab 0,5A
Solche Spannungsschwankungen sehe ich auch mit nem Multimeter.
Ich habe keins länger zur Überwachung dran
Überlast ohne Verbraucher hatte ich noch nicht.
Oooh, was neues
Den hast Du bestimmt zugeschickt bekommen und genauer untersucht.
Da muss man doch eher sagen, dumm gelaufen
Guter Hinweis Da muss ich wohl, viele Shelly 1 habe ich nicht, zukünftig umlöten oder den Antennenanschluss schützen.
Oder wie schon gemacht, ne Feinsicherung vor dem Shelly.
Das sollte Allterco und auch unseren neuen "Q&A" aktiv werden