Beiträge von DIYROLLY
-
-
Super Elektriker..man nimmt das Kabel was so rumliegt und dann wird halt nicht alles angeschlossen.
Die Kabelfarben na ja, aber Gr/Ge gehört an PE (Erde)!
Der Shelly sollte an anderer Stelle (rechts).
Bei 3 Wechsel..wird das noch mal anders, in der Mitte wird ein Kreuzschalter verbaut sein.
Ne andere Möglichkeit ist auf Taster umstellen, 1 Ader gespart.
Ich habe keine 1L, SX und SW muss doch nicht gleichzeitig
-
Ich habe keine Shelly Plus, aber wodurch erhöht sich die CPU Temp.?
Nur die wird angezeigt/gemessen.
Im Eco Mode, wie bei den anderen Shellys auch, sind die in Ruhe.
Wenn Ihr den Shelly häfiger abfragt, ist der aktiver...
-
Du warst wieder etwas schneller, ändert aber nix am
, welche Sorte?
(evtl. OT)
-
thgoebel Da haste aber nen 1L richtig "umgebaut"
Und ich gebe jedem hier im Thema nen
aus
Aber nur bis jetzt
-
Und seit wieder "lieb..nicht streiten"
Ich vermisse auch was zwischen #2 und #4
-
Ich meine auch, eine Signatur ist schon mal sinnvoll, wenn man alle aus Platzgründen deaktiviert, können die auch entfallen.
Werden viele nicht mehr sehen/lesen...
-
Hatte ich doch auch schon geschrieben.
Die Signatutr war das erste was ich ausgeblendet habe..sonst noch mehr blättern.
Bei Office stellt man von 2 fachen Zeilenabstand auf 1 um (oder 1,25) und schon ist alles näher beieinander
Dann die Bilder oder Abkürzungen, 50% kann man sicherlich noch "erkennen"
Das sind ja jetzt so ca. 8 Textzeilen.
Das "gescrolle" ist doch schon nervig
Detlef, da wirste bestimmt noch ne Zeit zu gefragt werden.
Bsp. auf 10" Samsung Tablet
-
Ich verstehe nicht ganz warum man alles komplizierter machen muss.
Wenn man nicht möchte..ein Rollo soll nicht vor xx Uhr aufgehen soll.
Im Schlafzimmer geht das Rollo immer zu einer festen Zeit auf, egal ob Winter oder Sommer
Die anderen nach Sonnenauf- und -untergang, 2 x im Jahr umgestellt.
Dazu benötige ich keine Scripte oder Homematic über Raspi oder so.
Wann die Rollos im WZ, Küche, etc. genau aufgehen ist mir das egal..
Für Abends habe ich einfach noch ne Szene in der Cloud, die gehen zu egal ob die Sonne noch scheint.
Also Alexa nach Sonne und zusätzlich die Cloud nach Zeit.
Dazu gibt es "Buttons" in Alexa und Cloud, an..aus..
-
Die Verdrahtung über externe DC wird evtl. etwas schwierig, dehalb hatte ich nach ungenutzten Drähten gefragt.
Sollte man prüfen, sonst Kabel Aufputz..
-
So ist es
Teile die ich rumliegen habe werden solange ich Platz habe verbaut
(Die LEDs sind über 33k immer noch sehr hell, ich hätte auch in pink)
Den MT50 (rechts) für den MPPT Regler muss man nicht unbedingt haben.. hatte 30€ über und das ist viel informativer.
Gibt es auch mit Wlan, BT. Das Teil passt an vielen Reglern von Epever.Das ist per Netzwerkkabel nur am MPPT Regler, würde ich aber mit dem Rahmen nicht außen in den Regen hängen...
Da kann man alle möglichen Parameter einstellen, ablesen.
Der Strombedarf über Nacht aus dem Akku lag bei ca. 120mA (MPPT+MT50+Arduino+UNI+Lichtorgel)
Das könnte man mit gr. Panel und Akkus gut "aufbohren"
Der MPPT kann auch Li-xyz Akkus.
Und der 6V Akku mit eigenem Panel muss auch noch dran (dafür ist das zweite Modul links)
-
Gute Idee
(Rollermode, mit Laufzeit)
-
Willkommen im Forum!
Das ist ein typisches und oft hier beschriebenes Problem, ne mehrere.
A: Die 8V AC vom Trafo werden wegen höherer Leerlaufspannung für den Shelly UNI ausreichen.
B: Wenn der alte DingDong betätigt wird, bricht die Spannung 8V AC wahrscheinlich ein und der UNI ist "offline"
C: Der UNI benötigt an AC eine zusätzliche Diode zur Erkennung wenn es klingelt.
D: Der UNI darf (kann) der Türöffner nicht schalten.
Das war nicht Deine Frage zum Plus 1, aber was üblicherweise genutzt wird.
E: der kann mit 8V AC nix anfangen, aber den Türöffner betätigen.
Das 8V Klingelsignal muss umgewandelt werden, das geht aber nicht wenn der an 230V angeschlossen ist!
Also:
Shelly Plus 1 an 230V kann den Tütöffner betätigen...der Rest fehlt.
Wobei ich bei den Bildern keinen Ort für einen Einbau sehe..
Das Klingelsignal mit dem UNI verarbeiten sollte/könnte etwas besser gehen .
Ich habe für den Einbauort "DingDong" was gebaut, ist aber keine Endlösung.
Unter dem Türoffner müsste man die Drähte/Spannungen prüfen.
Für den Türöffner benötigt man mit UNI ein extra Relais.
Ergo: Nicht einfach machbar...mit dem UNI etwas eher.
In den Bildern sieht man ungenutzte Drähte, die könnten helfen...aber messen und kl. Plan zeichnen
-
Ich kann da erstmal auch keinen Fehler sehen.
Vermutung, wirklich in der Cloud?
Unter #9 konnte keine Verbindung hergestellt werden.
Ich würde das WebUI von nem Shelly mal aufrufen und unter Internet nachschauen ob die Cloud aktiviert ist.
Bei mir fehlte bei Einbindung neuer Shellys das immer und dann kommt man nicht weiter.
-
Es haben einige noch 12V AC Halogentrafos "rumliegen" (ich, 1-2), dann von 2 Stk. die 12V AC in Reihe
(keine elektronischen wegen Mindestlast..)
Die Trafos haben meist 60W aufwärts...
Bei Amazon gibt es z. Bsp. für Hutschiene 24V/40W (57€), 63W (112€)
Einen Nachteil möchte ich bei Trafos im Dauerbetrieb anmerken...
Ein einfacher Klingeltrafo (1A) hat eine höhere Grundlast wie 3-4 Shellys
Bei 60W Trafo nicht gemessen, sicherlich mehr..
Ich würde überlegen und den Trafo abschalten und zu Steuerzeiten anschalten.
Oder...über Stellventile nachdenken.
-
Ich hatte nach Ventilen gesucht und ein Stellventil genutzt, hat Vor- und Nachteile.
Die 12V Magnetventile benötigen ca. 0,3A, sollte bei 24V etwas weniger sein.
Bei 24V AC Ventilen kann man einen Plus 1 an 230V direkt nutzen.
Mit Shelly 1 sind 12V DC (24V DC) Stromversorgung "Pflicht"
Mit Shelly 2.5 werden 2 Trennrelais pro Shelly nötig (24V DC oder 230V)
Dafür steuert ein 2.5er 2 Ventile.
Kann man überlegen was praktscher/günstiger ist.
Wenn 24V AC ausreichend vorhanden sind...es reicht ein Gleichrichter + 1 Elko, da können dann Shelly 1, Shelly 2.5 drüber "laufen" (ca. 50-60mA / Shelly)
-
Vielen, vielen, vielen Dank an alle!
Essen beim Griechen war gut
(und mein Geschenk läd den 12 Akku im Garten, jetzt fehlt noch die weitere Verdrahtung und der Durchflussmesser
, UNI?)
-
So zusammengebaut und läuft
Die Solarzelle liegt noch auf dem Dach rum und zu den Verbrauchern muss ich ich noch xx m Kabel verlegen.
Die Bilder sind wegen Spiegelung nicht so dolle.
Man gut sehen wieviel Strom in und aus dem Akku fließen.
Die Sonnen schien heute nur zeitweise.
Die 1,25V am ADC In vom UNI sind vom digitalen Sonnensensor (oder LDR umschaltbar)
-
Thanks
Liegt bereit und wird morgen eingebaut
-
Ich habe bei den steigenden Strompreisen auch schon überlegt ob eine Investition für ein 600W BKW sich lohnt.
Und hier intern mal gefragt., auch goog..
Mehr wie 600W sollten es theoretisch sein.. nach einer Woche fehlt mir der Grund für die 600-1000€
Ist auch von Gegebenheiten und nicht nur vom BKW abhängig.