Die genutzte Spannung sollte zur Relais passen
Ein 5V Relais wird die max. 100mA vom UNI an 12V überlasten, ebenso ein 12V an 24V
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Die genutzte Spannung sollte zur Relais passen
Ein 5V Relais wird die max. 100mA vom UNI an 12V überlasten, ebenso ein 12V an 24V
Da mich hauptsächlich die Leistungsaufnahme interessiert, wären Fehler bei der Spannung für mich verschmerzbar...
Die Spannungsangabe ist doch egal solange die Leistung stimmt.
Die Frage ist, was möchtest Du messen?
Ich habe, bevor es den Plus 1PM gab, einiges an mehreren Shellys gemessen.
Wenn es um 2-3% Genauigkeit einfacher Shellys geht, vergesse es.
Das sind ja auch keine Energiemessgeräte
Messbereicht ist meist niederig oder hoch oder immer ähnlich?
wie vom TE gewünscht
?
Das Volumen ist von der Geometrie (Fläche) abhängig.
Fläche mal Höhe = Volumen (Höhe = Sensor)
Es reichen doch Mittelwerte der Fläche aus.
Mir wären auch 5% Fehler egal, wegen der grafischen Darstellung in der Cloud müssen bei mir der UNI oder Addon über 1Wire Bus "herhalten"
Meine Standmessungen an den Regentonnen sind elektrisch (Leitfähigkeit) waren sowas von vielen Faktoren abhängig und eher oft daneben.
(Schwebstoffe. Elektrolyse, Oxidation, Metallart 3x gewechselt)
Darum habe ich jetzt einen analogen Drucksensor.
Die Idee mit der "3 Punkt" Messung am i3 von thgoebel ist sehr gut
Es gibt auch was fertiges mit 10 Stufen und LEDs, aber die Enden von Kupferkabel ins Wasser per Gleichspannung,,
Beim i3 und andern Shellys sind das nur ca. 34µA und die elektrolytische Oxidation hält sich in Grenzen.
Evtl. mal anders geschrieben.
3m Wasserschlauch = 20mA,
3m in nem Schwimmbad = 20mA
Zisterne relativ leer = Nachfüllen aus anderer Zisterne
Zisterne leer = Nachfüllen aus Frischwasser
Ist ja genau so, 20% nachfüllen, bei 60% aus.
Der Vorteil ist man hat einen analogen Wert und nicht 2-3 Schaltpunkte
Er hatte mir 3m Tiefe angegeben.
Daher der Sensor, gibt es auch für 1m oder mehr.
Und ob die Becken senkrecht oder auch schräg sind, macht nichts aus.
Der Sensor muss nahe tiefste Stelle "versenkt" werden, was zeigt der an?
Den hydrostatischen Druck des Wassers (also bis ca. 0,3bar)
Das entsprechende Volumen ist natürlich von der Form/Art/Größe des Beckens abhängig.
Aber 1,5m Stand sind quasi 1/2 Volumen bei 3m (wenn es gleichmäßig ist)
Der Sensor wird auch bei 3m Wasserschlauch senkrecht gehalten und befüllt 20mA anzeigen.
Auch in nem 1m³ Kontainer den Stand.
Is the Diode in the right Direction?
There is a "Ring" on one Side of it, that is Kathode an must be to Input.
The other Side to AC Ringbell.
The Voltage on Input must be around >3V to GND.
Die "blauen" Relaismodule aus CH benötigen ca. 30-40mA.
Wenn das eins wie im Bild #7 ist, gibt es ein Problem...5V Relais..
Es gibt ganz einfache Multimeter schon für <10€
Have you insert an Diode to IN_1?
The Resitor was for evtl. Problem.
Input as toggle.
Nee, Du benötigst nur einen Input.
Das Thema ist bisher nicht weitergeführt worden.
Der User hatte mich privat angeschrieben und ich möchte für andere User den Status mitteilen.
Bestellt einen UNI, ein kl. 24V DC NT, Bsp.
https://www.amazon.de/dp/B083ZGN9RM/…ljaz10cnVl&th=1
Dann den Füllstandsensor für die 3m Zisterne:
https://de.aliexpress.com/item/100500430…ayAdapt=glo2deu
Die Sensoren gibt es für verschiedene Eintauchtiefen.
Weitere Infos folgen noch.
Ich habe mir testweise als Alternative einen Drucksensor für Flüssigkeiten bis 10PSI und Ananlogausgang 0,5-5V DC mit 3/8" Gewinde bestellt.
Werde ich testen und posten, ist auch für Tanks geeignet, aber nicht zum "Versenken"
Liegen parallel zu den Kabeln vom Magnetschalter noch andere Kabel?
Könnte ne Ursache sein weil tauschen von Schwarz und gelb was verändert hat.
Die gelbe Ader ist nur über einen Widerstand 4,7k mit den internen ca. 4V verbunden.
4V DC zw. Ge/Sw ist recht wenig und induktive Spannungen können Störungen verursachen.
Wenn es weiterhin Probleme gibt, könnte ein zusätzliches Bauteil helfen.
Die Sache mit 999° kommt auch beim DHT21/DHT22 am Addon oder direkt am UNI mal vor.
Da fehlen dann Daten, warum das beim H&T auch vorkommt, weiß ich nicht genau.
Ich habe das am H&T nicht genau analysiert, der hat nen eigenen Chip für Feuchte, Temp.
Wenn der auch den 1Wire Bus nutzt, ist dieses Problem identisch.
Reboot/kurz Stromlos machen..
Der Elektriker selbst ist ja nicht das gr. Problem, habe ich aber anders gelesen.
Das BKW muss man anmelden (Netzargentur und Stromanbieter)
Der verbaute Stromzähler muss die Phasen ausgleichen können und ne Sperre haben (Stromanbieter und der Elektriker die Einspeisung/Sicherung/Stromkreis prüfen)
Ich betreibe nur "Spielzeug" an nem 12V Akku
Ich habe zu lange geschrieben und die Beiträge davor noch nicht gelesen.
Ein Gesetz ist das ja nicht.
Wäre das nicht ähnlich..die B16 Sicherung ist ok, ich will mehr und mach ne C16 draus, oder ne B20
Das muss Jeder bei nem Umbau selber wissen, spätestens nach nem "Unfall" gibt es Ärger.
Sonst gäbe es ja keine BKW mit Solar 2x375W (oder mehr) wegen schlechtem Wetter, aber der Wechselselrichter auf 600W runterregelt.
Weil "allgemein" ein BKW welches per Wieland o. ä. in ne Steckdose Strom einspeist, nur bis 600W einspeisen "darf"
Für den Rest benötigt man halt ne andere Genehmigung/Anmeldung.
Wenn ich alles "darf" brauche ich nichts abschalten und der Überschuss wird vergütet, auch wenns nur ein paar Cent sind.
Bei einer Geschwindingskeitsbeschränkung sollte man auch nur ca. 100kmh fahren.
Man könnte natürlich 500W anmelden und nen "Porsche dazu kaufen/fahren"
Dafür wird es einen Grund geben.. (ne Knolle oder schlimmstenfalls ein Unfall)
Ich hätte da ne Idee nach den ganzen Geschichten, falsche, starke schwankende Spannungswerte.
"Back to 1PM" ohne Spannungsanzeige..wofür benötigt man die Spannungswerte?
V x A nachrechnen = da kommt meist wegen den vielfältigen Verbrauchern Unsinn raus.
Der 2.5 zeigt die auch an, ist doch recht egal (der hat nen anderen Chip verbaut)
Soweit ich gelesen hatte, ist im Plug S der selbe Chip verbaut...der läuft auch ohne Spannungswerte.
Es geht doch um die gemessen Leistung.
Da helfen wohl eher xxx Tickets an Allterco.
Ausfall- oder Störmeldungen müssten von der Cloud kommen..ob das eingebaut wird?
Gut das entspreicht ja nicht dem Plan, bzw. ist weit weg..
Also in Garage ist SH1 der das Tor öffnet, der SH2 kommt an die Ekey Steuerung und sendet Befehl an SH1.
OK.
Beim Ekey sieht man nur die Relaiskontakte 13, 14, 15 fürs Tor.
Wenn da nichts angeschlossen ist, ist das ganz einfach.
Das sind Wechselkontakte (13 ist Stromlos mit 15 verbunden, aktiv 13 mit 14)
Zwischen 13 und 14 kommt der SW und L vom Shelly SH2
+24V an "N" SH2 und - (24V) auch an "L"
Den Ausgang nutzt Du ja nicht und der könnte auf "getrennt" (detached) stehen (spart 20mA)
Rest per Actions oder per Szene in der Cloud.
Bei ner Szene benötigst Du 2, eine für "Ein" eine für "Aus"
Wenn der SH1 parallel am Relais 2 (Tor auf) ist, kann der auch das Tor öffnen, unabhängig vom Ekey.
Wenn man jetzt den SW nutzen möchte, muss der mit L (Minus) geschaltet werden.
Das sollte man nachmessen was an "13" geschaltet wird (liegt + oder - am Tor an?)
Wenn die alte Freigabe "Tor auf" über den SW zum SH1 geht und der dann den I&O schaltet, also 13 und 14 verbindet, ist das nicht das selbe ?
Wilkommen im Forum!
In den letzten Wochen ist zu dem Thema der angezeigten Verbräuche viel zu lesen.
Der Fehler existiert mal mehr, mal weniger.
Hier kann keiner das Problem beheben, aber.. schreibt für den Fehler ein Ticket an Allterco dazu..
Wenn Allterco dazu "massig" Nachrichten bekommt, reagieren die schneller..