Der BLU TRV ist ein BT Gerät, wenn ich über die IP in der App das WebGUI öffne, öffnet sich das BLU Gateway.
Andere BLU Geräte (H&T, Door/Window) müssen darüber gekoppelt werden.
Mit dem Shelly Scanner sieht man beide, aber unter der gleichen IP.
Anbei ein Screenshot vom WebGUI.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Wir machen das denn Geschirrspüler?
Sehr wahrscheinlich per Leitfähigkeit.
-
Bei dem letzten Beitrag geht es um einen "Freiraum", wenn der Behälter immer mit Wasser gefüllt ist, hilft kein Abstand per US.
-
Viele Daten werden da nicht zusammenkommen.
Wo werden die gespeichert, im Flash Speicher.
Wenn man die ausliest, warum nicht kontinuierlich und extern speichern?
Die Shelly, nicht Pro oder EM,senden nur Daten.
Das ist zwar OT: Ich kann in letzter Zeit einige Beiträge nicht mehr so ganz verstehen.
Ein smarter Aktor, ist ein Aktor und kein, z. Bsp. Raspi mit xGB Speicher.
Der Funktionsumfang der Slelly Plus und Gen3 wurde immer mehr erweitert, schon muss der alles mögliche gleichzeitig können.
Addon mit 5 Sensoren, Reichweitenverstärker, BT Gateway für x BLU, x Scripte laufen, einen Timer gibt es auch und am besten noch jede Sekunde Daten in die Cloud senden..
Soweit ich in Erinnerung habe, läuft beim Plus der ESP mi 40MHz, wieviel GHz sind es bei einem Smarphone? -
Tja, die Videos bei YT oder ähnlich werden leider nicht aktualisiert
-
Darum habe ich ja geschrieben, gibt es nicht
Der Platz der da ist, wird sinnvoll genutzt. -
Oder, die Schraubklemmen gibt es als 1er nicht, 2er und mehr sind stabiler und die Leute nutzen nen dicken Schraubendreher, können 0,4Nm Drehmoment nicht abschätzen und wenn man die verlötete Stelle "überdreht", gibt es eine Klemme als Reserve
Bei manchen mit 2x L ist das meist, 1x L zum Schalter (könnte eine Klemme/Kabel sparen) -
dewaldo Die BLU TRV sind keine "normalen" BLU Geräte.
Die funktionieren derzeit nur über das Gateway Gen3, andere Shelly Gen3 evtl. später.
Das Gateway Gen 3 kann ja auch mehr. -
Wenn es mehrere einzelne über 230V sind oder über ein Netzteil laufen, könnte es ein anderes Problem bei xx Watt geben... hoher Einschaltstrom.
-
Gerade wenn induktive Lasten eingeschaltet werden, können Spannungsspitzen entstehen die auch nen Reboot auslösen können.
Was schaltet der Plus 1PM ein? -
Gibt es da irgendwo im Stromkreis noch sowas wie Leuchtstoffröhren?
-
Das Autoupdate würde ich rausnehmen...
-
Ich hatte das vor kuzem bei einem neuen 2PM Gen3.
Nach Umstellung auf Abdeckung bleibt der zweite Kanal sichtbar erhalten, den habe ich in der Cloud gelöscht und neu eingebunden.
Ich vermute, ne neue kl. "Macke" bei der App Version -
Man kann ja auch vorgeben was ein Shelly nach Rückkehr der Spannungsversorgung machen soll.
Bei einem Neustart bleibt das üblicherweise gleich, stelle die mal auf "Last State" um. -
Einmal Tasmota, immer Tasmota…
Das war auch immer mein Spruch.
Wer den Wechsel durchführt, sollte sich dessen bewusst sein (und erstmal nur einen Shelly versemmeln...)
Du bisst ja auch ein "kleiner Forscher" und dich interessiert das -
Ich habe seit Juli ein 800W BKW mit Envertech WR , Speicher folgt, ABER seit letzter Wocher zieht der Abends und teilweise Morgends ca. 11W....
Also ohne Sonnenschein, wenn ich den abschalte ist Ruhe..
Also nen 1PM Gen3 dran und wenn es Probleme gibt, abschalten (nebeibei Überlastsicherung) -
Bei einer Wechsel- oder Kreuzschaltung muss der Shelly an den Ausgang zum Verbraucher, ohne N geht bei den normalen Shelly nichts.
Da ist jetzt keine Kreuzschaltung bei, aber quasi ne WechselschaltungRolf B.28. November 2024 um 18:41
Das mit der PV-Anlage müsste man getrennt betrachten. -
Ich bin nicht der Spezi darin, da steht aber ".../roller/0?go=stop
Das wäre Output "0" -
Probleme kann man auch selbst erzeugen..
Jetzt noch ein Energie Label -
Ist das eventuell ein Rolllladenantrieb mit elektronisch einstellbaren Endlagen Einstellungen?