Sehr schön
Es fehlt noch was..ein "Bierflaschenaufzug" mit Shelly
Ja, wurde auch schon gebaut (nen dickes Abflussrohr im Boden versenkt damit das Bier kühl bleibt, oder direkt nen Kühllschrank unter der Tesasse)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Sehr schön
Es fehlt noch was..ein "Bierflaschenaufzug" mit Shelly
Ja, wurde auch schon gebaut (nen dickes Abflussrohr im Boden versenkt damit das Bier kühl bleibt, oder direkt nen Kühllschrank unter der Tesasse)
Die Z-Diode wird ab der angegebenen Spannung leitend (auch etwas füher), bei erreichen dieser, wird ohne Vorwiderstand die Überspannung abgeleitet bis die Sicherung auslöst. Ohne SI wäre die ZD hin..
Eine ZD kann man gut als Überspannungsschutz nutzen, kenne ich von den ganzen MSR Kram für 24V aus der Firma.
Da werden am 24V DC Eingang von 2 - 10 Stück 1A verbaut.
Bei Überspannung fliegt die Sicherung raus und die ein paar hundert bis tausend € MSR bleiben heile.
Ein Elektriker kann sich mit 24V und 230V ja mal vertuen
lame0815 also noch einen kl. Widerstand in Reihe nach der Sicherung zum Shelly mit ZD.
Der reduziert den Strom durch die ZD.
Wenn man die max. Spannung kennen würde, könnte man rechnen.
Der UNI benötigt ca. 30mA.
(30V-24V ZD = 6V, R=U/I, R=6V/0,03A = 200 Ohm, mind. 0,5W 220 Ohm)
Der ADC_In "darf" bestimmt vor die Sicherung.
Nachtrag: Mir ist noch was eingefallen..
Habe ich auch schon genutzt.
Ne ZD 6-12V (>0,2A) in Reihe nach der SI zum Plus UNI (Kathode an SI, Anode Plus UNI)
Der UNI hat dann immer 6-12V weniger Spannung.
Der ADC_In muss natürlich an den Akku.
Heute noch der UNI für die andere Bewässerung hinzu.
Der max. ist ein aktueller Wert der "stimmig" ist.
Der min. Wert scheint eher von zwischendurch zu niedrig erfassten Werte zu kommen.
Theoretisch und wörtlich gemeint, müsste ein max. die höchste Temp. im Raum anzeigen und der min. immer ganz unten verlaufen.
In nem Raum steigt derzeit die Temp. auf 23° und fällt abends auf 19° ab.
Dann wäre rot ne Treppe und blau quasi ein Strich bei 19°...in 24h, evtl. war es gestern abends 18°
Erst in einer Woche/Monat würde der min. Sinn machen.
Da hat Jemand anders gedacht und es werden hohe und niedrige Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst.
Den min. kann man einfach ausblenden und bei Feuchte gibt es den nicht
Die Bilder sind von nem DHT21 draußen.. den habe ich als Regensensor umgebaut.
Die Feuchte ist so nicht mehr korrekt und bei 0° = kein Regen (80° = viel Regen)
Man kann ganz klar die "Nullpunktschwankung" vom Sensor sehen.
Ebenso die Ausgangsspannung vom MPPT Regler (Akku)
In den Anschlussplänen steht es, die nicht immer hilfreich sind.
Wenn man Gleichspannung messen möchte ist der Pin 2 (GND) überflüssig.
GND ist dann immer Pin 6 Sensor_GND!
Das ergibt sonst eine Fehlmessung von ca. 0,6V durch eine Diode im Shelly.
Spannungsschwankungen misst der immer, auch bei mir.
Bei 2 Nachkommastellen und der einfachen Auflösung...
Die Z-Diode ist an 1, 3 und 2 nicht hilfreich, zudem leiten die schon vorher und verfälschen u. U. eine Messung.
Ebenso benötigt die nen Vorwiderstand (sonst Überlast)
Ich habe nicht getestet welche Spannung der ADC_In verträgt, 30V sollten noch kein Problem sein.
Du solltest die max. Ladespannung kennen/messen.
Also besser:
100-470 Ohm (1/2W) in Reihe zu + Akku nach Pin 1, ZD 24V zw. Pin 1 und 6.
6 ist auch GND (-)
ADC_In an Akku (ohne Gewährleistung bei >30V)
Den ADC_In über Spannungsteiler mit 2 Widerständen wäre einfach, dann wäre umrechnen angesagt.
Aus Erfahrung: 100 Ohm in Reihe zum ADC_In mit 30V ZD nach GND ergibt Messfehler.
Nachtrag: Du könntest auch nen einfachen Spannungsregler 12-24V für die Versorgung vom UNI nutzen (Pin 1, Pin 6)
thgoebel Hast Du den Spannungsteiler am ADC_In mal bestimmt/gemessen?
Wenn der SW geschaltet ist, kann der nur per Software manuell ausgeschaltet werden.
Tipp: Falls Du wirklich über nen BWM nachdenkst..kaufe einen mit Relaisausgang.
Erkennt man an der viel höheren Schaltleistung, die elektronischen machen an den SW Eingängen Probleme.
Funktioniert doch alles
Was fehlt ist ein Bewegungsmelder im Garten für die Frau, Kind, Hund, der kommt am Plus 2PM und steuert das Ventil zu
(oder am Plus 1)
Dann läuft die Pumpe aber manuell eingeschaltet an...also ne Szene (2 für an/aus) und nicht einfach Shelly per Handy einschalten..
Dafür sind die da und kann man schön verknüpfen.
"Meister/Master"
(Beim Skat ist mir ein Bauer lieber..)
Ich möchte aber kein "Loch" sein
Nee, "As" wir sind ein "Neutrum"
Es gibt auch Kartenspiele..
Je nach dem ist ein "Bauer" oder "AS "Trumpf
Die min. bei Temperaturwerte sind trotzdem unlogisch.
Ich meine das hat mit der Historie zu tuen oder kurze "Peaks", die die Cloud erfasst hat.
Historie sieht man wenn man man auf Woche, Monat umstellt.
Beispiel Solar bei mir.
Die Schwankungen können nicht sein...
Bei uns war es den ganzen Tag bewölkt.
Solarpanel +-2V ok, aber der Akku nicht, da war heute kein Verbraucher dran.
Der Ausgang war aus und da gibt es auch ne Schwankung (die kl. Differenz kommt vom INA219 Messumformer)
Max. und Min. wäre eigentlich was anderes.
Zur gleichen Zeit kann es keinen großen Unterschied zu min und max geben, dazu müssten die Werte stark schwanken.
Oder das Timing der Cloud ist falsch und man sieht "Peaks" die der Shelly sendet.
Bei Relais oder Relaismodulen immer auf die angegebene Versorgungsspannung achten
Wenn es, wie häufig um die Plus geht, Ticket, Ticket.. erstellen.
Da bekomme ich evtl. "haue" für...
Ich kann nicht sagen wieviel wh es waren.
Warum Allterco diese Werte, auch mWh in der Cloud berechnet, ist ja nicht seit ein paar Tagen so.
Bei den Shellys Gen 1 (kein Plus) ist das nicht so.
Deshalb würde ich derzeit 1PM mit Korrekturfaktor = stimmt eher, bevorzugen.
Die Plus haben Vorzüge bzgl. ESP32, Scripte, usw.
(Ich nutze viele Gen. 1, keine Gen. 2 weil ich bisher keinen Grund für einen Wechsel sehe)
Und wenn Du dir die -24V noch abgewöhnst
(Das ist keine negative Spannung sondern GND, Masse )
Die genutzte Spannung sollte zur Relais passen
Ein 5V Relais wird die max. 100mA vom UNI an 12V überlasten, ebenso ein 12V an 24V
Da mich hauptsächlich die Leistungsaufnahme interessiert, wären Fehler bei der Spannung für mich verschmerzbar...
Die Spannungsangabe ist doch egal solange die Leistung stimmt.
Die Frage ist, was möchtest Du messen?
Ich habe, bevor es den Plus 1PM gab, einiges an mehreren Shellys gemessen.
Wenn es um 2-3% Genauigkeit einfacher Shellys geht, vergesse es.
Das sind ja auch keine Energiemessgeräte
Messbereicht ist meist niederig oder hoch oder immer ähnlich?
wie vom TE gewünscht
?
Das Volumen ist von der Geometrie (Fläche) abhängig.
Fläche mal Höhe = Volumen (Höhe = Sensor)
Es reichen doch Mittelwerte der Fläche aus.
Mir wären auch 5% Fehler egal, wegen der grafischen Darstellung in der Cloud müssen bei mir der UNI oder Addon über 1Wire Bus "herhalten"
Meine Standmessungen an den Regentonnen sind elektrisch (Leitfähigkeit) waren sowas von vielen Faktoren abhängig und eher oft daneben.
(Schwebstoffe. Elektrolyse, Oxidation, Metallart 3x gewechselt)
Darum habe ich jetzt einen analogen Drucksensor.
Die Idee mit der "3 Punkt" Messung am i3 von thgoebel ist sehr gut
Es gibt auch was fertiges mit 10 Stufen und LEDs, aber die Enden von Kupferkabel ins Wasser per Gleichspannung,,
Beim i3 und andern Shellys sind das nur ca. 34µA und die elektrolytische Oxidation hält sich in Grenzen.