Thomas, hatte ich nicht mehr ganz auf dem "Schirm"
Trotzdem benötigt der Shelly 1 12V (24V) DC extra.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Thomas, hatte ich nicht mehr ganz auf dem "Schirm"
Trotzdem benötigt der Shelly 1 12V (24V) DC extra.
Sorry, da habe ich was "überlesen"
Ich hatte einen Plan gepostet, aber der ist nicht mehr gültig.
Also jeder Shelly, außer der UNI, funktioniert NICHT einfach an 8V AC.
Mit zusätzlicher Elektronik geht das evtl. mit Shelly 1 über getrennte12V DC.
Für die Nutzung eines Shelly 1 (Plus 1) und des SW Input ohne Relais, dürfen die nicht an 230V genutzt werden.
Die Shellys müssen über getrennte 12/24V DC versorgt werden oder eine Lösung ist ein Trennrelais welches parallel zur Klingel angeschlossen ist.
Das Relais 8V AC zu finden wird etwas schwierig.
Da wäre, die 8V AC gleichzurichten und dann ein 12V DC Trennrelais eine einfache Variante..oder die günstigste..nen UNI kaufen
Die Diode muss in die "grüne" Verbindung.
Bsp. Bild.
(AC/DC ignorieren)
Hast du eventuell einen Schaltplan für mich?
Ich weiß..., ich wollte schon vor Monaten ein Zusammenstellung mit anderen Usern zum Thema:
"Wie nutzt man einen Shelly UNI" erstellen (aufwändig)
Ich habe geschätzte 20-40 Pläne vom UNI vereinzelt hier gepostet.
Das ist leider nicht ganz einfach.
Allterco hat beim Betrieb mit AC und Nutzung eines Input leider eine Dode "vergessen"
Dadurch werden Signale "verschluckt" bzw. nicht erkannt.
In Shelly Inside gibt es dazu viel zu lesen.
Grundsätzlich ist das mit der extra Diode normalerweise einfach.
Bedingung: Beim Klingeln darf die Spannung nicht zu weit "einknicken", das passiert gerne mit alten "DingDong" und nem zu schwachen Klingeltrafo.
Das wird man mit nem normalen Multimeter nicht feststellen können.
Und an AC wird eine kl. Diode benötigt, da kann ich und andere User auch einfach aushelfen.
Ich habe auf meinem Tablet nicht alle Bilder/Pläne.
Das wäre ne übliche Schaltung.
8V AC habe ich schon selbt probiert, geht weil die 8V im Leerlauf höher liegen.
Zudem werden die im Shelly gleichgerichtet und AC gleichrichten ist: AC x 1,4 = DC
Ich habe schon ganz viel und lange....und ich möchte auch kein "Faß aufmachen"
Aber gerade bei Klingelschaltungen mit nem normalten Trafo wurde früher viel "geschludert"
Unsere ETW ist von 1990, der 10W Trafo passte nicht mehr in die kl. UV, was hat der Elektrospezie damals gemacht?
Aufputz daneben verbaut, ohne Feinsicherung an 230V oder 8V Ausgang!
Ein normaler Trafo hält kurzzeitig nen Kurzschluss an der Sekundärseite (8V) aus.
Bei 12V DC haben die meisten Netzteile nem Kurzschlussschutz oder mindestens ne Feinsicherung an 230V
Der TE hat ja keine Details geschrieben, es könnte ja auch sein:
Das NT war verbaut und früher war eine Klingel dran, dann kam eine zweite hinzu, dann der "Klingelkonverter", dann der Shelly.
Wenn beim Klingeln dadurch die Spannung jetzt stark "einbricht", kann auch das NT kurzzeitig stärkere Spannungsschwankungen erzeugen.
(Spannungseinbruch, danach Überspannung.. liegt am NT)
Wie viele hier immer wieder schreiben..überlegen, prüfen, messen
Daher der Gedanke bezüglich Freilaufdiode.
Ist ja auch korrekt und wichtig mit Spulen an DC
Die korrekt Polung der Freilaufdioden an den Gongs "könnte" man vermuten
Die Kathode Richtung Taster/gelb Input1 (+), die Anode an "-" (schwarz)
Wenn + und - nicht stimmen, die Diode "zeigt" es dann.
Ne 1N4148 findet man ganz häufig an Relais zum Schutz.
Bei 2 (dicken) Dingdong würde ich auch eher zu 1N4002-4007 tendieren.
Bei sowas sind Mesungen und ein entsprechender Plan wichtig.
Korrekt an DC ist: Kathode Richtung + und Anode Richtung -
Und was sagt das einem jetzt?
Die haben sich nen Berater geholt der vorher für ein großes Unternehmen als "Boss" tätig war.
Wollte der den Stress nicht mehr oder "war der nicht mehr gewollt" oder der Vertrag war beendet?
Ein Video habe ich nicht gesehen, wohl Werbung ignoriert.
Kann ich meine Shellys noch "wiederbeleben" oder sind die definitiv defekt ?
Die meisten können das nicht..dazu müsste man ne Fehleranalyse machen.
Da gibt es einen Spezialisten hier für: thgoebel
Also zur "Freilaufdiode", die nutzt man z. Bsp. an DC Relais um die Induktionsspannung zu eleminieren.
Wo soll die an AC den jetzt dran?
An die beiden Klingeln?
Dann wird ne 1N4148 nur gaaanz kurz mit den 100mA überleben, die macht nen Kurzschluss einer Halbwelle der 12V AC beim Klingeln.
Wichtig ist, ist das AC oder DC?
An DC ist das was ganz anderes.
An DC 12V wird man den UNI nicht einfach "killen" können.
Da kann man problemlos alles, außer die 3,3V und Data für den Sensor, alles "verdrehen", bis max 30V und bis 100mA über die OUT schalten.
Meine Vermutung ist:
1. Die 12V AC sind im Leerlauf viel höher.
2. Der Input könnte durch die beiden Klinglen kurzzeitig Überspannung bekommen (evtl. auch durch Induktion)
Wie Eulhofer unter #6 schon meinte.
Zur Hilfestellung:
Ne Diode Richtung Input ist beim UNI an AC eher Pflicht.
(1N4148 oder 1N4001 bis 1N4007 egal)
(der TE hat ja schon einen Teil meiner Schaltpläne zum UNI genutzt )
Dann noch einen Widerstand in Reihe... oder wer es ganz korrekt möchte noch einen zweiten als Spannungsteiler.
Der Input reagiert ab ca. 3V
Wenn der TE mehrere 1N4148 hat..einfach in Reihe..auch 10Stk., jede verringert die Spannung zum Input um ca. 0,6V
Bsp. Szenen an nem 1PM:
1x an Taster, 1x an Schalter.
Die laufen nur an einem Shelly.
Störungen an nem SW-Input sollten nicht auftreten, da der per Cloud abgeschaltet wird.
Die Szene wird beim ersten Impus ausgelöst und ja nicht wiederholt.
Ist doch etwas komisch, ich nutze Plug S, 2.5er, Dimmer an diversen LED, auch über Stecker NT.
Wohl keine internen Timer auto Off.
Testet doch mal ne Szene an einem Problemfall.
Die läuft nicht im Shelly ab...
Auslöser ist Input, Timer in Cloud, Befehl Output aus.
So, alles fertig im Gehäuse.
Jetzt noch verdrahten und den Wasserkram verschrauben.
Heute noch mal mit neuen UNI getestet, alles gut
Der Output 2 setzt die Gesamtmenge auf "0" zurück.
Das Gehäuse kommt außen ans Gartenhaus, Kabel gehen nach innen bzw. zum Sensor.
(Im Gehäuse ist genau Mittig ne doofe Nase vom Kunststoffguss.. die ist genau auf der 0 , könnte den angezeigten Text auch verschieben)
Der rote LED vom UNI leuchtet halt immer.
Was ungewöhnlich war:
Die Sensoren waren ja häufig falsch zugeordnet oder "durcheinander"
Die 1-Wire Adressen habe ich nicht geändert und die waren beim neuen UNI genau identisch, auch die Reihenfolge, hat Allterco was geändert?
Admin Detlef, Ich wünsche Dir und Familie einen schönen Urlaub!
Erholung vom Stress und was zum Urlaub dazugehört
Soweit weg fiegen wir nicht, wir fahren ca. 600km.
Egal, das Thema geht um was anderes, verleitet aber zu Fragen weil Du hier aktiv bist...
Kannst Du/Ihr bitte "eigene Themen" in die neuen "Stile" einfügen?
Ist OT, aber man muss sonst immer hin und her wechseln
Du bekommst von mir auch ein (ich habe aber Whisky Cola in Erinnerung
)
Ich weiß das Thema ist alt, aber:
Ein User hat ne "Streifenplatine" am Addon genutzt die ne Hysterese erzeugt und oxidiert aussieht.
Meine am DHT21 nach 1J (mein Tablet hat keinen Blitz) und heute hat es 2 x leicht geregnet.
Funktioniert immer noch
Ja, Input 1 (7) gegen + (Pin 1) schalten.
Den Input 2 (8) kannste auch nutzen.
Per Homekit evtl. nicht? (nicht meine Baustelle...)
Du kannst auch Netztwerkkabel nutzen, man hat öfters welche beigelegt bekommen und die liegen im Keller rum.
(meist 8 polig)