Beiträge von DIYROLLY
-
-
So heute nochmal wiederholt genau aufgepasst.
Wasserventil 10:00 Uhr auf, 10:20 Uhr zu, nochmal um 17:04.
Dann Gieskanne über Regensensor anderer Shelly (DHT21) um 12 Uhr.
In der App sehe ich aktuelle Werte aber die selben zeitlichen Graphen.
Ich habe auch die "Events" nachgesehen, die stimmen < 1Min. Abweichung..
Was macht die Cloud mit den Werten?
Die setzt einen Wert auf die Zeit davor (xx:30 Uhr), bei mir - 30Min zurück und dann auffüllen bis zur nächsten Zeit xx:30 Uhr.
Am Regensensor sieht man das auch, also werden erfasste Werte auf 1 Std. gedehnt.
Was macht die mit ständig steigenden (schwankenden) Werten?
Werden bis zum höchsten Wert angehoben, um 12 Uhr und 17 Uhr.
(Siehe Gesamt Liter, 0-63L über 20 Min. = 63L)
Beim Min. wird der unterste Wert genutzt.
Also, wie auch darunter steht, Min. und Max., dazwischen gibt es nichts.
Ich würde denken, bei Werten über >60Min. macht die 1,5-2h draus.
Nachtrag: Man sieht auch das Ende wird vor xx:30 Uhr abgescnitten.
-
Die Werten gehen natürlich häufiger zur App/Cloud.
Die erscheinen dann als "Treppen" oder "gerunderte" Kurve.
Ich habe heute nochmal getestet, es gibt noch einen anderen Fehler.
Um 10:00 Uhr gestartet, lief bis 10:20 Uhr.. und nochmal um 17:04 Uhr.
Da sieht man 30 Min. davor und bis zu der nächsten halben Stunde.
-
Das mit einer Stunde weiß ich auch, aber um 10:30Uhr, oder auch um 11:30Uhr war das Wasserventil NICHT au!!
Die Cloud setzt einen Wert zu einer Uhrzeit, bei der es nichts gab.
Das sieht man im Protokoll, Ausgang ein/aus.
Und das ist weit weg von der Darstellung in der Cloud...
-
In der Grafik kannst du keine Start- und Endzeit sehen.
Natürlich, aber ganz falsch.
Genau danach hat der TE gefragt
Er hat wie ich, eine Startzeit die es NICHT geben kann/darf.
Im Protokoll steht bei mir wieder etwas früher, 10 Min?
Ich werde das zu einer bestimmen Uhrzeit testen.
(Und Du wartest jetzt auf Regen und schaust auf die Uhrzeit, was der DHT21 an die Cloud meldet
)
-
Die Werte sind fast korrekt.
0-120° sind 0-120l/h oder 0-120L gesamt.
Die Uhrzeiten sind falsch..
Im Handy konnte ich Start, Stopp und die Werte sehen.
In der Cloud später falsch dargestellt.
Den Timer mit 20 Min. habe ich wohl nicht mit meiner Uhr verglichen.
Widerhole ich morgen zu einer festen Uhrzeit.
-
Fällt mir gerade so ein, nutzt die Cloud ne andere Zeit
Ventil zu war um 12:14Uhr, also "Hausnummer"
Warum die Starzeit total daneben ist weiß ich auch nicht.
Ich habe keine Stoppuhr genutzt, das stimmt auch nicht..
(Korrektur weil: Ich hatte nen anderen UNI mit Ereignissen ausgewählt, gelöscht)
-
Die zeitlichen Abhängigkeiten, ich nenne das mal so, sind häufig unverständlich.
Sehe ich häufig.
Ich denke, das Problem ist immer noch die zeitliche Darstellung in der Cloud.
Beispiel an nem UNI:
Bewässerung war heute mit 3,6-3.9 l /min für 20 Minuten an, Summe 76L
Sieht man das so?
Aktuelle Werte über App sieht man, die Cloud erfasst die max. Werte und spreichert was, die Zeitachse ist woanders.
Das ist auch bei anderen Werten wie Regen so.
Man darf da wohl keine "Lupe" nutzen, sondern da war was "um Uhrzeit", also ne Info.
Sonst die Ereignisse in der Cloud nachschauen (an/aus)
-
Kann ich nicht bestätigen, das macht unser Dimmer 1 (seit 2020) und Dimmer 2 nicht.
-
Du meinst einen Einphasigen Durchlauferhitzer.
Ja, die gibt es immer noch.
Damit duschen geht natürlich nicht.
Ein paar Liter zum Spülen schon
Wir hatten schon öfters 5l Untertischgeräte, ist ja ok wenn nichts anderes geht und die meist eingeschaltet sind.
-
Mir wären bei weiniger Wasserdruchfluss und bei 35° gespülte Tassen lieber, wie x Wochen abgestandenes Wasser, oder "Back to the Roots":
Die Teile von vor gut 40J, die meist über dem Wasserhahn montiert sind und auch 3-5l kochendes Wasser erzeugen können
Das war früher Standard und verbraucht "0" Standby, energetisch die beste Lösung
Noch davor gab und heute gibt es einen Herd, Wassertopf drauf und fertig..
Ich halte das ganze mit 2 Shellys und Wlan & Standby für "Oversize"
-
Überschneidung....
Gut wenn es um nen selten genutzten Boiler geht, hat Schubbie recht.
Der muss theoretisch ca. 60° erreichen (Salmonellen usw.)
Also auf max stellen und mind. 30 Min warten..und 2 L durchspülen und warten bis wieder nachgeheizt.
Geht auch ohne Shelly wir der TE meinte, Kontrollschalter mit Leuchte.
Man spart nebenbei noch 1-2x 0,4W für 1-2 Shellys.
Ne echt, das halte ich für keine gute Idee bei seltener Nutzung.
Ein Mini-DL ist da bestimmt sinnvoller (gibt es mit 230V Stecker einphasig)
-
Den genauen Sinn verstehe ich immer noch nicht ganz.
Wofür benötigt man eine Meldung ober der abgeschaltet hat?
Zudem recht einfach per Szene machbar.
Boiler ist aus (und ne Lampe geht an) ne Meldung/Sprachnachricht senden.
Für Abschaltfunktionen nutze ich auch schon mal nen Status von einem Kontakt, aber eher Stellventil Wasser ist zu oder xy ist aus..Tor ist zu.
Da geht es aber um DC
-
Die Antworten haben sich "überschnitten"
Befehle vom Shelly kann man per xy senden.
-
Wieso abschalten?
Abschalten tut der Shelly und dann heizt der nicht mehr.
Und das ist energetisch nicht sinnvoll, da der nur ab und zu nachheizen muss.
Gut im Urlaub usw. ok, sonst muss ja 10-20 Min. warten bis der die 2,5l zum Spülen aufgeheizt hat.
-
Ist da ein Plug S nicht ein GANZ falscher Shelly an so nem Einbauort?
Zudem sind die 2kW nahe an der Leistungsgrenze UND es gab schon Unterbrechungen an den PE Anschlüssen.
Gerade bei so nem Boiler (Untertischgerät Warmwasser für Spüle) wäre sowas fatal...
Wobei zusätzlich bestimmt noch die Nähe zu einem Wasseranschluss besteht.
Und die App zeigt doch an ob ein Shelly schaltet oder nicht?
-
Sind die an der Cloud angemeldet?
Wenn Du das WebUI über die IP aufrufst, kannst Du die Einstellungen sehen (nicht über die App)
Dann auch ggf. ein Firmwareupdate durchführen.
Bei der Aufnahme werden Räume angeboten, sonst die versteckt als "Hidden Device"
-
Thomas, hatte ich nicht mehr ganz auf dem "Schirm"
Trotzdem benötigt der Shelly 1 12V (24V) DC extra.
-
Sorry, da habe ich was "überlesen"
Ich hatte einen Plan gepostet, aber der ist nicht mehr gültig.
Also jeder Shelly, außer der UNI, funktioniert NICHT einfach an 8V AC.
Mit zusätzlicher Elektronik geht das evtl. mit Shelly 1 über getrennte12V DC.
Für die Nutzung eines Shelly 1 (Plus 1) und des SW Input ohne Relais, dürfen die nicht an 230V genutzt werden.
Die Shellys müssen über getrennte 12/24V DC versorgt werden oder eine Lösung ist ein Trennrelais welches parallel zur Klingel angeschlossen ist.
Das Relais 8V AC zu finden wird etwas schwierig.
Da wäre, die 8V AC gleichzurichten und dann ein 12V DC Trennrelais eine einfache Variante..oder die günstigste..nen UNI kaufen
-
Die Diode muss in die "grüne" Verbindung.Bsp. Bild.(AC/DC ignorieren)