Luigi. Ich denke da jetzt auch an die Software...
Wir sind normalerweise OT da es ums Addon geht.
Im Vergleich zum UNI ist im Addon noch ein I2C Isolator für den Bus dazwischen.
Könntest Du bei dir nicht nen UNI für die Sensoren nutzen?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Luigi. Ich denke da jetzt auch an die Software...
Wir sind normalerweise OT da es ums Addon geht.
Im Vergleich zum UNI ist im Addon noch ein I2C Isolator für den Bus dazwischen.
Könntest Du bei dir nicht nen UNI für die Sensoren nutzen?
Doch, der ist per Wlan erreichbar, auch in der App sichtbar, kann aber vom TE nicht in der App/Cloud einem Raum zugeordnet werden.
Bzw. danach blieb die App hängen.
Bei mir haben die letzten neuen Shellys nach dem Zwangsupdate teilweise zuerst "rumgezickt"
Das Problem mit der Raumzuordnung hatte ich aber noch nicht.
Der User hat Server "-2", ich -12, anderer der geschrieben hatte -11
Der neue Sensor könnte die Reihenfolge durcheinander bringen
Stromversorgung aus, Sensor tauschen und wieder an.
Der Sensor "Kessel" ist weg und es gibt einen neuen Sensor.
Jeder hat eine eigene ID (Adresse) und die Cloud sortiert die nicht danach.
Wenn der alte Nr. 3 ist, sollte nix passieren.
Also, der 2.5 misst die Spannung zwischen N und L (richtig an N, da L der interne GND ist)
Die Spannung zeigt der IMMER an, auch ohne geschaltete Relais.
Meine Shellys 2.5 zeigen alle zw. 235-245V an.
Der Strom wird nur gemessen, wenn das entsprechende Relais schaltet.
Zwischen L am Shelly und Richtung Out VOR dem Relais.
Du bist bei den N an verschiedenen Stellen...die sollten immer gleich N sein.
Den 2.5 er bekommt man ins "schwitzen" wenn:
Die SW gegen N oder nicht dem SELBEN L geschaltet werden oder mehr wie 500W länger geschaltet werden.
Zwischen den O1, O2 und N am Shelly sind es normalerweise 0V AC wenn die Relais aus sind.
Zwischen SW und N ca. 120V AC.
Wenn an den O1 und O2 ein Motor mit Elektronik gegen N angeschlossen ist, kann das zu einer Fehlmessung am ANDEREN Output während der Fahrt führen.
Den anderen Out misst der aber nicht... da der aus ist!
Wäre also egal...außer kurzzeitig wenn beide Relais gleichzeitig gesteuert werden.
Reset 2.5er ganz einfach. Auf der Unterseite neben der kl. roten LED ist eine kl. "Nase", die >10 Sec. drücken währen der an 230V ist.
Dann blinkt die LED regelmäßig.
Steuerung über %te (Alexa) geht nur nach Kalibrierung.
Ich würde beide Shellys gegeneinander tauschen und testen, den mit ganz falschen Werten resetten und neu einbinden.
Das mit den Watt berechnung ist soweit ok.
Ich hatte ja schon vorher geschrieben, wenn der "messtechnisch" evtl. gestorben ist..
So wie ich schrieb. Das Update forderte er erst in der App. Schalten konnte ich ihn zwar aber alle weiteren Menü-Punkte waren durch den Updatezwang nicht verfügbar.
Für mich brauchste kein Video machen
Ich bekomme das auch bei Problemen mit der Einbindung hin und bin ja nicht der TE.
So wie der Shelly 1 jetzt in der Cloud ist bist Du voll zufrieden?
Der hat den pasenden Namen und Raum und Bild in der Cloud?
Update kann man ja später später machen.
Wahrscheinlich nicht.
Mein Wunsch (ne der/die User), noch mal bitte Shelly1 mit alter FW oder resetten und nur über die App bis in die Cloud mit Namen, Raum und Bild hinzufügen.
Gerät frei in der App steuerbar (außer dem Shelly 1 da er das Zwangsupdate haben will)
Kann bei mir also keinen Fehler in der Prozedur reproduzieren.
Das Zwangsupdate ist sehr häufig bei älteren Shellys.
Den Shelly 1 hast Du wohl nicht über die App "durchlaufen lassen"?
Genau da ist das Problem....
Das Zwangsupdate werden normale User machen müssen, oder den alten Weg ich beschrieben hatte.
Sieht ähnlich aus ich habe feste ip von 0 bis 50.
Ich habe auch ne Fritz 7590, soweit ich weiß, sollte man nur den oberen Bereich für feste Ip vom DHCP eingrenzen.
Bsp. 0-100 ist DHCP und 101 bis 250 für feste IP.
Ich meine bis 20 war auch was ... (nicht sprerren)
Du hast ja nur 50, was ist mit den anderen ?
Bei mir sieht das so aus.
Die unter 20 waren so, ich habe nur oberhalb auf 160 verringert.
Ab 161 kann ich selbt vergeben.
Die Voltanzeige "165148.69V" ist natürlich jenseits von Gut und Böse
Ich vermute, der ist durch was auch immer, "messtechnisch gestorben"
Kannst Du die beiden Shellys nicht einfach mal tauschen?
Linkes, rechtes Rollo.
Wenn das dann umgekehrt funktioniert, hast Du den Fehler gefunden.
SW oder auch die Out tauschen wird wahrscheinlich nicht helfen.
(verlinkte Screenshots sieht man nicht, Bild speichern & als Dateianhang hochladen)
Eine Kalibrierung funktioniert ohne Leistungsmessung nicht und wird abgebrochen (..schief gelaufen)
diesen weg bin ich nie so gegangen,
Ich bin schon etwas länger "hier" und das war vor x Versionen der App der schnellste Weg, ging immer
Updates und LongID gehen dann später einfacher.
Noch ne Idee, helfen könnte evtl.:
WebUI öffnen, Cloud an? = deaktivieren, Neustart, WebUI und die Cloud wieder aktivieren.
Rolf, hattest du da das selbe Phänomen wie..
Fast, er kommt ja garnicht weiter.
Also, der letzte Problemfall war vor 2 Wochen ein neuer UNI.
Der hat sogar nach dem Update den AP zuerst wieder selbst aktiviert.
Nach ca. 10 Min. und "Überredung" war alles ok.
Der war im Wlan, aber über App nicht sichtbar, bzw. Kreisel nach Suche, Neustart.. hilft, dann 2x neu suchen wegen 1x Fehlermeldung, dann ok.
Davor (Juni) waren es zwei neue 2.5er, die bekam ich nach der App Einbindung und Update nur übers WebUI in die Cloud.
Die Einbindug ins Wlan per App funktioniert schon etwas länger gut, die Aufnahme in die Cloud "hakt"
Shelly Typ & ID wird erkannt und angezeigt, dann hinzufügen..teils Kreisel oder Fehlermeldung (ist was schiefgelaufen), weil es evtl. zu lange dauert.
Ich nutze schon länger das selbe Android Handy.
Ich habe auch noch 2 "alte" Shelly 1 und nen Dimmer2 und nen RGBW2.
Ich meine der "alte Weg" über den AP ..33.1 und Wlan Daten eintragen, WebUI aufrufen & Cloud aktivieren, dann discovered Device war schon umständlich.. ging aber.
Ich hatte öfters Probleme weil bei nem neuen Shelly die Cloud nicht aktiviert wurde.
Musste ich manuell über WebUI machen, ist aber 1-2 Monate her.
Robert, wenns bei der Einbindung nach dem Update hängen bleibt (Kreisel), hilft ein Neustart vom Shelly.
(dann natürlich zurück und nochmal)
Ja, bei den PLug S ist das häufig noch so
Robert, die letzten neuen Shellys bei mir bekam ich über die App ohne Update nicht in die Cloud.
Vorher über den "alten Weg" ja
Ne 6stellige ID bei neu gekauften 2.5ern und RGBW2 kann ich mir nicht vorstellen.
Ich hatte zwei 2.5er von 6, vor fast 2 Jahren (immer noch zwei von 10 Stk. jetzt)
Bei den letzten neuen Shellys ging bei mir "nix" ohne Update, die App verweigert sonst.
Ich musste nen reboot am UNI machen.
Ich bin nicht der Wlan Profi, aber wenn der Shelly ins Wlan mit ner IP aufgenommen wird und das WebUI aufgerufen werden kann, ist der im Wlan (und App)
Die Cloud wird ja die MAC Adressen nutzen und hat mit der IP "nix am Hut"
Die hat das Gerät ja auch erkannt, ist die ..-2.eu voll ausgelastet?
Ich habe -12, andere -11
Gute Idee
Da muss man echt überlegen woran das liegen kann.
Er kann wohl über WebUI die Shelly aufrufen aber nicht in die Cloud zuordnen.
Haben die ne gleiche IP?
Ich kann mir nicht vorstellen..die Cloud verweigert neue Geräte.
Oder gibt da etwas?
(ich hatte überlegt und war zu langsam für die anderen Posts..)
Ja mehrfach, ich wollte auch schon den Hinweis geben
So richtig?
Korrekt, durch den @.... bekommt der User ne Nachricht.
Bei Zitaten nur den gewünschten Text markieren, dann "Zitat einfügen"