Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ok, wenn die Stepdown passen (die erzeugen je nach Chip leider 150kHz)

    ich nutze 12V Solar, meine Verbraucher (12V Pumpe, Shellys, Arduinos) passen da eher.

    Der 1PM macht doch keinen Sinn, kann keine Leistung messen (umbauen auf 12V DC kann man fast alle)

    Ich würde wegen dem Heizstab und potentialfrei zu nem Shelly 1 wechseln.

    Von 48V DC direkt auf 12V DC wird wegen den üblichen Spannungsreglern schwierig, einfach wäre 48V ->24 V ->12V

    Die kosten doch kaum etwas...

    Sind die SSR nicht zu teuer?

    Ich würde folgendes machen:

    A: 48V ->24V ->12V DC für nen Shelly 1 mit Addon.

    Der Shelly 1 funktioniert mit 12V stabil und hat besseres Wlan.

    B: Oder besser, ein UNI an 24V DC mit nem extra 24V Relais für die 48V.

    Der UNI hat mit Sensoren viel weniger Probleme, auch mit 10V-30V DC kommt der zurecht.

    Den habe ich schon mit 5 Sensoren "gestresst" (geht)

    Nach über 2 Jahren..

    Ich habe ne Tabelle mit den ganzen Shellys und deren IDs, IPs, Szenen.

    Gut, die IPs vergibt der 7590 nicht immer genau aufsteigend 51, 52, 53.. auch mal 63, 68, 71.

    Und, die stimmen immer noch :)

    Neue bekommen ne freie IP, dazwischen oder darüber, bleiben aber IMMER gleich.

    Da wird nichts neu sortiert.

    Class B Netz sagt mir nichts.

    Mir ist die echte IPs der Shellys recht egal, die haben einen Namen, die kennt die App und Alexa auch ;)

    Ich, Robert_M. ;)

    Mir geht auch so "langsam die Puste aus"..

    Hier wurde schon soviel geschrieben, da kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an..

    Devil Über feste IP oder nicht, wird auch ganz viel geschrieben und da gibt es viele Meinungen zu.

    Bei den Batterie betriebenen Shellys ist das Zeit & stromsparend und sehr sinnvoll, da die dauernd "schlafen" und sich immer wieder anmelden.

    Ein Shelly der dauerhaft an ist, ist das recht egal ob die IP beim Neustart kurz ausgehandelt wurde.

    Wenn es um übergeordnete Sachen wie IoBroker oder http Befehle geht, ist das was anderes.

    Ein "Normaluser" wie ich, hat keine Probleme wenn man dem Router die Arbeit überlässt.

    Die Grundeinstellungen sind ja auch für die vielen "Normalos" gemacht.

    Über ne feste IP loggen sich Geräte etwas schneller ein.

    Jetzt ist der im Wlan, aber nicht mehr in der Cloud.

    Auch ich meine, Hilfestellungen gab es ja genug.

    Ich bin immer noch der Meinung.. einfach mal richtig "aufräumen" und alles auf Anfang..

    Ich nutze keine festen IPs, stelle die Fritz bei neuen Geräten diese wohl auf "gebe dem Gerät immer die selbe IP" ein.

    Der Vorteil bei dem vertikalen Schalter wäre das ich kein Loch in die Wand des Tanks bohren müsste, sondern über den Deckel gehen könnte.

    Ich nutze für meine Regentonnen vertikale oder auch die senkrechten Schwimmerschalter.

    Sowas (gibt es auch 2 Stk.) https://www.amazon.de/QWORK-Vertikal…ps%2C69&sr=8-42

    Habe ne alte Gardinenstange aus Edelstahl zur Führung genutzt.

    Die Reed schalten wenn der Schwimmer am Anschlag ist.

    Meiner zeigt also nach oben (Kabel unten), schwimmt = Kontakt geschlossen und nicht leer.

    Nach Beispiel/Link = Kontakt geschlossen wenn der nicht "schwimmt"

    Da aber keine 230V dran nutzen!

    Die Touch, soweit ich kenne, müssen einen N Anschluss haben.

    Die schalten meist über einen SSR (elektr. Relais) diese benötigen eine Mindeslast.

    Da beginnt das Problem, welches ich vorher nicht genau beschrieben habe.

    Die Shellys benötigen eine direkte Verbindung zw. L und SW (oder unüblich gegen N)

    Zw. SW und L sind das ca. 6V AC.

    thgoebel hat da sehr viel gemessen :) und das sind ca. 34µA, da schalten noch keine 230V SSR durch.

    (Thomas, was meinst du?)

    Wenn Relais in den Touch verbaut sind, wäre alles ok.

    Ich denke, deshalb wird ein Touch direkt am SW vom Shelly eher selten funktionieren.

    ;(

    Die Grundschaltung von SLind war anders, das neue Problem habe ich mir schon gedacht...

    Jetzt hat der Gong auch mal eben 24V DC und macht nicht mehr "DingDong" X/

    Beim SLind bleiben die 8V AC an der Klingelanlage (linke Seite), nur der Shelly und Taster hat DC (rechte Seite)

    (wie lange bin ich schon damit dran... einfach den alten Plan beachten)

    Ich denke, Du solltest über eine konstante Spannungsversorgung für den Shelly nachdenken.

    Warum?

    Ja 24V gehen, 48V sind nicht üblich, gehen auch.

    Ich beschreibe das mal einfach.

    Der kann 12V DC, wenn der Jumper geändert wird.

    Der kann ab 24V DC, außerhalb der Spezifikation vom int. Schaltregler, theoretisch besser >60V AC.

    Der AC/DC Schaltregler erzeugt 12V DC daraus, da hängt das Relais und der 3,3V Regler für den ESP dran.

    AC wären dem sogar lieber.

    Spannungsänderungen sind nicht so dolle, zudem läuft der Shelly 1 bei 12V DC stabiler im Wlan.

    Das kann bei starken Spannungsschwankungen auch zu Störungen am Addon führen.

    Ich denke, warum keine <10€ für ein kl. NT 12V DC oder 24V DC mit <6W (dem Shellly 1 oder UNI reichen > 30mA)

    @dekat win Da hast Du dir viele Gedanken gemacht und sehr genau beschrieben..

    Das mit der Cloud habe ich mir gedacht, auch das es funktioniert, warum auch nicht.

    Aber grundsätzlich, wenn man am Router selbst rumspielt...

    Ich wollte mich zum Thema :sleeping: legen, bin jetzt aber auf ne Antwort vom TE gespannt.

    Ich nutze seit >15 Monaten einen Dimmer1 für die Leuchten über den Esstisch, vor 3 Monaten neue Hängelampe mit 2 Paulmann E27 13W Globe Led drin. Davor Hängeleuchten mit 6 verbauten LED und dimmbaren Trafo.

    Da hat nie was gelflackert oder schaltet geisterhaft.

    Dimmer 2 an einer neuen Stehleuchte mit dimmbarer 9W Led E27, seit 3 Monaten mit letzter FW, keine Probleme.

    Ich nutze wohl grundsätzlich keine smarten Geräte, auch Shellys, OHNE N Leiter.

    Ihr nutzt die Beta bestimmt um flackern zu vermeiden.. Dimmbare Leuchte ist nicht gleich dimmbare Leuchte.

    Die Philips machten Probleme, die Paulmann bei mir nicht.

    Früher mal ne Osram gehabt.

    Die 9W Filament im Vintage-Look E27 für 6€ in der Stehleuchte ist vom "holländischen Discounter"

    Haben wir auch die Filament über Shelly 2.5 und Schnurdimmer, "günstig" kann auch gut funktionieren ;)