Sollte man evtl. nicht die Ursache versuchen zu ändern (Eigentum, sonst wird es schwierig..)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die angezeigten Werte hatte ich mal genauer beobachtet und in 2 anderen Themen geschrieben.
Die Cloud rechnet teilweise zurück und auch in die Zukunft.
Immer zur vollen Stunde.
Je nach Schaltzeit, 30 Min. 2kW sind in 60 Min. 1kWh.
Die Summe über den Tag stimmt aber!
Innerhalb 1h kann die Differenz eines aktuellen Wertes so auch 50% sein.
-
Ok, ist natürlich was anderes
Sollte im Sommer mit offenen Fenstern nicht so sein.
Ich nutze den Shelly 1 mit Addon und DHT21 im Bad, wenn geduscht wird >75% Lüfter an.
Bei uns sind alle Räume ähnlich.
-
Für den TO92 Typ, hier schön mit Bild:
-
Ein paar €.
Ich suche morgen noch das RF Modul raus, Rest per Konversation.
-
Energie vernünftig messen, kostet...
Die einfachen Shellys sind keine Energiemessgeräte mit +-1% Abweichung.. kann man bei dem Preis auch nicht erwarten.
Mit nem Multimeter für 10€ oder 200€ kann man auch messen.
Die mWh sind natürlich daneben und werden bestimmt von der Cloud falsch berechnet.
Die Dect 200 wird auch was (anderes) anzeigen....
-
Der Unterschied zu mir ist evtl.:
Wenn mehrere ähnlich anzeigen ist mir der echte Wert ziemlich egal.
Wenn ein Gerät "aus dem Ruder läuft", stört mich das.
Relative Feuchte muss man eher individuell sehen.
Wo ist der Unterschied bei 40% oder 50%?
Bei uns ist innen ca. 48% und draußen 67%, bei 2 verschiedenen Geräten in 2 Räumen mit getrennten Außensensoren sind die Werte ähnlich.
Fenster und Balkontüre war heute lange offen, 3 Fenster immer noch.
Die absolute Feuchte wird nahezu gleich sein, außen 20° und innen 24°.
Deshalb ist der Wert sehr unterschiedlich und nicht linear.
Die Feuchtesensoren messen absolut und +-1°C macht sich stark bemerkbar.
-
Je nach Wetterlage fehlen da ca. 20%..
Bei uns im WZ zeigt Hometatic Wandthermostat 43% an, die Bresser Wetterstation 2 m weiter 42% innen, im Bad auch Homematic 44%.
Bresser außen 52%, die andere (billig) in der Küche außen 54%
Bei den Unterschieden müsste Allterco an den HT Plus was geändert haben, voerher passend, jetzt falsch.
Andere vorher falsch, jetzt passend.
-
Warum denn keinen UNI?
(Spart Energie und wird kleiner)
Ich habe noch (1-2) der kleineren Version der FB.
Die sind übrig, wenn Du möchtest kannste die haben.
Dann passt Deine Version in den Schrank und hast eine für an den Tisch
-
Ist das ein normaler DS18B20?
Es gibt auch DS18S20.
Wenn das ein gebräuchlicher mit Metallhülse und 3Pol Kabel ist, sollte so ein Wert nicht angezeigt werden.
Ich würde einen Fehler beim Sensor vermuten, bei den Shellys hatte ich das nicht nicht.
Bei einem Verdrahtungsfehler (+, - vertauscht), könnte der das "übel genommen haben"
-
Dann hat ein Update ja geholfen und der Wert wird jetzt richtig "umgerechnet"
(Der DHT21 hat nen Chip verbaut der das umrechnet)
Mit ein paar % Abweichung/Differenz muss man bei den einfachen Sensoren rechnen.
(Kann ja auch an den TFA liegen)
-
Der Pulldown ist typischerweise 4,7k laut Hersteller/Doku.
Wenn die Kabellänge zu lang wird oder es Störungen auftreten, sollte am Sensor noch mal einer dran.
Auch ggf. mehrere bei mehreren Sensoren.
Wenn der Wert zu gering wird, kann der 1Wire Datenbus zu stark belastet werden und dann gehts auch nicht.
Welches Kabel (Typ) wird genutzt?
Hat auch einen Einfluss, die wenigsten Probleme gibt es bei Telefonkabel (2x2x6) oder für Netztwerk (CAT5)
Wenn die Kabel einen Abschirmung haben, diese auch an einer Seite bzw. GND am Addon anschließen.
-
Dann nutze 2x 10k parallel, oder 4,7k oder probiere 3,3k (3x 10k) dierekt am Sensor
-
Der Widerstand sollte zwischen + und Data möglichst direkt am Sensor.
1k ist da etwas wenig, eher 4,7k.
Der 100nF dierekt am Sensor zwischen + und Minus, nicht an Data.
-
Ja, das kann zu Fehlern führen, mir auch schon passiert.
Deshalb sollte man doppelte Posts vermeiden
-
Wenn der Fehler bekannt ist, warum liefert Allterco die überhaupt aus?
Sollte man das nicht vorher mal beim Hersteller vergleichen
Das finde ich sehr traurig (lieb gesagt)
Passt die FW jetzt den Wert an den HT an, oder überlässt man es dem User der Wert auf einen "Wunschwert" einzustellen oder nutzen die mal ein Messgerät für die Korrektur?
Die Sache mit dem Offset finde ich persönlich nicht so dolle.
Worauf stelle ich den Wert ein, auf ne 15€ Wetterstation?
Ich habe ne teuere, da brauche ich keinen HT mehr.
Im Bad für die Dusche ist ein DHT21 dran, der reicht und zeigt ähnlich wie das Homematic Wandthermostat im Bad an.
Im WZ passt das Hommatic auch zur Wetterstation.
-
Dann wäre ja das Problem gelöst und man könnte den anderen Usern mit dem ähnlichen Problem den Tipp geben
-
Die rel. Luftfeuchte messen ist nicht so einfach.
Ich würde auch nicht einfach ein paar Geräte vergleichen und den Fehler "C" zuschreiben.
Gut, ein direkter Vergleich HT und Plus HT wäre ja der gleiche Hersteller und den kann man dazu fragen.
Goog... mal fragen wie man das überprüft.
Davon ab, die meisten geben +-3 bis 5% an.
-
Shelly Home App ist was anderes, man kann die mit der Cloud verbinden.
Hatte ich mal genutzt.
Shelly Pilot funktioniert im eigenen Wlan und speichert Sachen nur lokal im Handy.
Da ist was faul..
Aber Geräte oder Räume bearbeiten, auch vorhandene, geht nicht.
Das geht soweit ich weiß nur mit der App/Cloud Shelly.
Hast du mit/an den Räumen in der Cloud was geändert?
Sonderzeichen oder so.
..Ich vermisse in den Screenshots vom Handy sowas wie ein Wlan Icon...
Gut, nicht jedes Handy ist gleich.
-
Das können für den UNI ganz einfache StepUP Module sein.
Diese mit MT3608 habe ich schon häufiger genutzt:
https://www.amazon.de/JZK-Einstellba…9553391&sr=8-37
Diese Module mit MP1584 auch:
(gelöscht, waren doch DC-DC StepDown
)
Bekommt man auch woanders und in kl. Stückzahlen.
Wenn mit dem UNI über den ADC_In Spannung gemessen werden soll:
Den Pin 2 (GND) nicht anschließen und dann den Pin 6 (Sensor_GND) als Minus nutzen.