In der Cloud, wie lange weiß ich nicht.
Nach einem Stromausfall werden Datenpunkte in der Cloud fehlen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
In der Cloud, wie lange weiß ich nicht.
Nach einem Stromausfall werden Datenpunkte in der Cloud fehlen.
Also ich sehe keine großen "Ausreißer", aber:
Die Abweichungen bei der Temp. werden Abweichung bei der Feuchte haben.
Die ersten 3 von links fallen nach meiner Meinung "raus" (Verhältnis Temp/Feuchte passt nicht ganz)
Die nächsten 3 passen, den Plus HT halt anpassen.
der Röhrenmotor des selben Raumes der über einen shelly 2.5 gesteuert wird den DHT22 aussteigen lässt.
Das wäre was neues, auch über nem getrennten Stromkreis?
Ich würde eher an den Shelly 1 mit Addon und der steuert eine "induktive" Last denken.
Der Shelly mit Addon steuert ne elektr. Fußbodenheizung?
Es gab bei Störeinflüssen vereinzelt nen "Absturz" vom Addon bzw. Shelly.
Ich würde da als einfachste Lösung einen "Snubber" testen (RC Filter, 100Ohm 0,1µF), der kommt parallel zur Last.
Über den Fehler an 12V DC hatte ich bei #17 auch schon drauf hingewiesen, der Plan bleibt aber so bestehen..
Auch siehe Anschlussschemen.
Wenn man eine Funktion in ein Gerät einbaut, muss sie auch funktionieren, sonst kann man es gleich lassen. Von daher kann ich deine Argumentation da überhaupt nicht nachvollziehen.
Funktioniert doch, halt als Gimmik nicht so gut
Ein Motion ist doch für Bewegung und ein H&T für Temp.&Feuchte.
In vielen Geräten werden "untergeordnete Funktionen" eingebaut die oft nicht so dolle sind.
Verkaufsargument, ein paar Ressourcen frei, wegen Sparmaßnahmen dann oft nicht sehr sinnvoll.
Grundsätzlich funktioniert doch alles.
Ja, man könnte auf jedes verbaute Gimmik "rumreiten", auch Licht DW2..
Man sollte nur beachten, wofür gebaut/gedacht.
Ich kaufe mir kein Handy für Fotos.. damit kommuniziere ich (dafür gebaut)
Für Fotos nutze ich meine Nikon Kamera mit vernünftigen Objektiv.
Man sollte auch den Preis beachten..auch ein <100€ Handy macht Bilder, beschwere ich mich dann über die schlechte Qualität?
Der Motion ist ja nicht dafür gebaut un ne andere Geschichte..
Eben an nem UNI mit DHT21 getestet und über App umgestellt.
-2 kein Problem, keine Fehlermeldung
Testo 608-H1 bestellt, das richtig Asche kostet im Vergleich zu den anderen, dafür aber auch werksseitig kalibriert ist
Ich habe auch schon viel gemessen, Vergleiche sind manchmal schwierig.
Da Du viele vergleichst, kommt ein alter Spruch, den auch Co-Admins hier gerne nutzen:
"Wer viel misst, misst mist" (was ist nun richtig oder falsch?)
Alles gut beim Testo steht auch +-3% rF..
Wenn du das Kalibrierungsschein hast, bist Du auch der sicheren Seite und wenn die alten TFA usw. rausfallen = entsorgen.
Den H&T natürlich nicht
Wenn Du es genauer möchtest, lese mal bei Wikipedia zu dem Thema.
Könntest ja diverse Salzlösungen herstellen, die erzeugen eine recht konstante Feuchte
-2,0 anstelle -2.0 genutzt?
Kein Komma, sondern Punkt nutzen
Die Idee ist ja gut, aber macht es Sinn beim 2Pro per Relais die Schaltleistung so stark einzuschränken?
Wir können viel schreiben, ohne Details zur Kontrolleuchte und was soll der Shelly denn schalten...
Gibt das nichts und alle "fischen im trüben Wasser"
In der App steht oben 37,9%, könnte bei dem Wetter und bei 25°C passen.
In der Historie unten hat der nur einen höheren Wert um 7Uhr gehabt und den auf 1h "umgerechnet"
Zeigt der sonst meist 19% an?
Blau ist normalerweise ein Min. Wert, wo ist rot?
(Stimmt, Feuchte ist immer nur blau )
Wenn mehrere Schaltzustände gewünscht sind, warum nutzt ihr keinen i3 oder UNI?
Mit nem UNI sind es 3 x Temp. + 2 x Input + analog als Input, wohl nur bis 100mA 26V schalten.
Der muss ja nicht schalten.. oder nen Shelly an DC über den SW Input.
Er hat da was mit 12V eingezeichnet, vorher nicht.
Eine Info zu der Kontrollleuchte habe ich nicht gelesen (überlesen?, es gibt ja keine Doku)
Krauskopp Lese mal ganz zurück.
Es geht um einen Störungseingang den der Shelly schalten soll.
Er möchte die Störungsleuchte abfragen.
Ist unter Umständen möglich.
Vorher war es "Mischmasch" mit 1PM, jetzt DC am Shelly und evtl. 230V am SW und 12V DC!
Das geht auch nicht.
Zur Kontrolleuchte über 230V würde mir jetzt nur der 230V Optokoppler vom RGBW2 einfallen.
Habe ich an anderen Shellys getestet, geht, oder ein Trennrelais.
Das Addon stellt einen seperaten Schalteingang dar, der nichts direkt auslöst.
Die Input nur den "Streifen" rot/grün im Schaltersymbol.
Den kann man getrennt per Szene etc. auch abfragen.
Man müsste den Output dann vom Input trennen (getrennt, detached)
Ich nutze die Inputs von UNI's oft so.
Ich habe keinen Plus 1.
Die Sache mit der Kontrolleuchte wird so nicht gehen, die it in Reihe geschaltet.
Bei den 12V am N müsste auch nicht korrekt sein, eher - an L und + am 12V Anschluss.
Anschlusspläne gibt es ja hier im Forum.
Wichtig ist, was schaltet der Steuerausgang der Heizung zur Kontrolleuchte?
DC, AC, 230V?
Sollte man evtl. nicht die Ursache versuchen zu ändern (Eigentum, sonst wird es schwierig..)
Die angezeigten Werte hatte ich mal genauer beobachtet und in 2 anderen Themen geschrieben.
Die Cloud rechnet teilweise zurück und auch in die Zukunft.
Immer zur vollen Stunde.
Je nach Schaltzeit, 30 Min. 2kW sind in 60 Min. 1kWh.
Die Summe über den Tag stimmt aber!
Innerhalb 1h kann die Differenz eines aktuellen Wertes so auch 50% sein.