Anschlussplan fertig, Pin 2, 3, 6, 8, 9, 10 bleiben frei und auch isolieren.
Die DS18B20 kommen parallel an 4, 5, 7.
Die beiden Out schalten +12V an die Input vom Relaismodul, die Relaiskontakte (COM, NO) von den Relais die +12V zu den Lüftern.
Zum Strombedarf, der Plus UNI benötigt 50-70mA, das Relaismodul wenn Relais geschaltet, ca. 80-100mA (beide an), deine Lüfter kenne ich nicht.
Die 12V DC Lüfter die ich habe, benötigen ca. 170-250mA.
70 + 100 + 250 entspricht fast 0,5A, bei 2 Lüftern würde ich ein 12V ca. 1A nutzen, machste nichts falsch.
Den Anschluss Analog In (3) vom Plus UNI könnte man an einen Lüfter Plus 12V anschließen, dann sieht man ob der Lüfter Spannung hat.
Die Steuerung kannst Du problemlos über Szenen mit der App erstellen (je eine für an bei mehr wie xx°C und eine für aus bei weniger wie yy °C)
Ob Du nur ein Relais, Lüfter benötigst, ist deine Enscheidung, mit dem zweiten Relais kann man auch etwas anderes schalten.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
An die Anschlüsse 4 bis 6 kommen in Reihe ein, zwei oder mehrere DS18B20 (digitale Temperatursensoren) dran. Dies müssen mit Strom versorgt werden. Dazu z.B. 12-Volt-Netzteil an 3 und 6 oder 1 und 2
Ich müsste das korrigieren und zeichne gleich einen Anschlussplan...
-
habe noch einiges mehr durchführen müssen
Das war dann erfolgreich
Mitleser würden sich bestimmt über deine Lösung freuen
-
Sorry wenn hier mal ruppiger Ton zurück kommt
Ich wollte dich sicherlich nicht angehen, aber die Bezeichnung Wechselstrom kommt allgemein vor, bezieht sich aber auf etwas anderes.
Mit einem normalen Multimeter kann man Spannung und Strom messen, aber nicht die 3 Phasen vom Wechselstrom.
Bei einem Multimeter ist der Begriff Wechselstrom nur für eine Strommessung gültig, das steht auch in der Doku vom Multimeter.
Das bezieht sich also auf allgemein gültige Begriffe wie Spannung und Strom.
Der Shelly EM misst auch Wechselspannung und Strom über die Stromwandler.
Wenn ein falsches Thema oder der falsche Shelly genutzt wird, sorgt das für Durcheinander und wenn der Shelly im Laufe der Beiträge sich grundlegend ändert, kann das passieren.
Wenn Du deinen ersten Beitrag nachliest, steht das nichts von einem Pro 3EM und nicht Pro EM 50.
Im nachfolgenden Beitrag, jetzt #4, zeigt der "Duoplus" fast keine Spannungsunterschiede an.
Also entspennt weiter -
Die ca. 3,3V DC bekommst Du aus dem VCC Sensor Anschluss (+) am UNI gegen GND.
Du benötigst also nur ein 12V DC NT.
Den Statut auf/zu kann man über Reedkontakte an den Input nutzen, die beiden Out müssen auf detached/getrennt eingestellt sein. -
Hast Du die Bilder mal stark vergrößert?
Auf meinem Tablet kann ich da jetzt nichts genaueres erkennen, das wäre aber ein Fehler und der Titel falsch. -
Ich vermute Du meinst Wechselspannung, Strom fließt durch einen Verbraucher und wird durch eine "Reihenschaltung" des Multimeters erreicht, an einer Spannung gibt das Messgerät bei dieser Messart ganz schnell auf.. (int. Sicherung defekt und evtl. ist genau das passiert....)
Für eine Spannungsmessung sollte das Multimeter auf "V" AC oder ~ stehen, für eine Strom Messung auf "A" AC ~
(Nur so als Tipp)
-
Unsere ETW ist von 90zig und da gibt es auch Fehler, das sieht aber mal "grausig" nach den 60ern aus.
Krauskopp Das passt bestimmt der Forschung mit den gaaanz vielen Möglichkeiten
Nachtrag: Schau mal auf den "Verteiler" links, da stehen Farben dran, auch blau -
Ich bin kein Spezi darin, aber um den Status eines Ausganges von einem Shelly abzufragen, muß man dem in seinem Netztwerk per Befehl und IP abfragen, oder auch anderem Weg über die Cloud.
Und über die App/Cloud kann man auch Szenen erstellen worüber der eine Nachricht auslöst.
Ne Email geht aber nur an die von dem Account -
Hier ist ein Beispiel für 2-fach Relaismodule.
https://www.amazon.de/dp/B07XYRDZ9Y/…ZT1zcF9kZXRhaWw
Der Plus UNI darf bis max. 250mA schalten, bei einem Lüfter der 200mA benötigt, wird der Probleme machen (Anlaufstrom vom Lüfter ist höher = Shelly UNI macht nen Neustart)
Alternativ zum Löten ginge auch so was.
https://www.amazon.de/heschen-Relais…ial%2C99&sr=1-8
Die Output vom UNI sind potentialfrei, also wie beim Shelly 1 + schalten -
Wo wird denn der Shelly abgefragt
Welcher Shelly wenn man mehrere hat?
Schau mal unter "Shelly API-Docs" nach. -
Im Normalfall über den Dimmer 2.
Anschlussdiagramm mit Dimmer 2 & LED Driver findest Du unter Gen 1 Dimmer 2. -
Vom Plus Meanwell muss auch eine Verbindung zum "I" vom Plus 1.
An dem "O" liegen im geschalteten Zustand die +12V an.
Minus/GND vom NT auch zu dem Lüfter (oder an einem "L" den GND nutzen)
Oder anders, an den +12V am Shelly mit dem "I" eine Brücke setzen.
Ein ähnliches Beispiel findest Du unter den Anschlussdiagrammen zum Plus 1 und "Bewässerung"
Nachtrag: Eben was schnell gezeichnet (Motor = Lüfter)
-
Sowas ist doch fahrlässig....
Schrauben, sicherlich aus Metall, mal in ein Gehäuse reindrehen wo 230V "drin" sind
Die nächste Variante ist dann eine Merhfachsteckdose anschrauben... -
Historische Daten können nicht übertragen werden.
Das hat MIHO unter #2 schon erwähnt.
Und wenn ich bei meinem BKW die Daten vom Vorjahr vergleichen möchte, was ja stark wetterabhängig ist, macht das nicht viel Sinn. Daten exportiern und in Exel erfassen.
Jeden Monat sollte das kein Problem sein.
Meine Daten von 8 bis 12/2024 sind gelöscht... -
Wie sollen wir Shelly User, etwas zu einem anderen "Messgerät" beitragen?
Das ist mir auch nicht bekannt und dann kommt die Frage, welches Gerät misst richtig?
Ist das der "Zwischenstecker" für 20€? -
Ich nutze ganz normale RGBWW Strip (Warmweiß) das ist nix spiezielles.
-
Meinst Du mit WLED die WS2812 oder ähnliche LED Module?
Die wären seriell (digital) und das geht nicht mit Shellys. -
Hallo Klaatu
Wenn es nicht ums Steuern, sondern nur ums Schalten der Lüfter geht, würde ich den Shelly Plus 1 mit AddOn drauf nutzen.
Der läuft dann über 12V DC und am AddOn kann man bis 5 Temperatursensoren anschließen.
Alternativ und günstiger wäre ein UNI Plus, zum Schalten der Lüfter gibt es fertige 12V Relaismodule für can 2-3€.
Darüber schaltet man dann den/die Lüfter und der hat 2 Ausgänge.
Wir haben ab August ein BKW, der Envertech ist auch recht warm geworden, war aber im Freien.
Seit November haben wir ein Zendure Hyper 2000 mit Akku.
Der steht wegen Wetterschutz geschützt und auch jetzt habe ich je nach Nutzung eine gute Wärmeentwicklung festgestellt.
Der Plus UNI mit 2 Temp. ist ab Frühjahr schon fertig und schaltet 2x 12V Lüfter. -
Wie würde das dann mit dem Schalter funktionieren
Schau doch einfach mal in den Anschlussdiagrammen zum Pro 3 nach