Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Die 8V AC stehen auf dem Trafo, wenn man ein Multimeter nutzt, zeigt das eher ca. 12V AC an = Leerlaufspannung.

    Wenn jetzt die Klingel oder der Türöffner betätigt wird, bricht die Spannung durch die Last ein und sinkt stark, wie stark ist vom Trafo abhängig.

    Der UNI benötigt konstant >8V AC.

    Wenn Du das nachmessen kannst, wäre das gut.

    Besser wäre eine getrennte Spannungsversorgung (12V DC)

    Ein Schaltrelais ist sicherlich notwendig.

    Zum Wlan:

    Man kann den Shellys zur Sicherheit ein "restrict Login" vergeben, dann steuert der nur über das Login.

    Ist etwas umständlich.

    Wenn es eine Eingangstüre in nem Mehrfamilienhaus ist, wäre das nicht ganz so tragisch.

    Grund ist, wenn dein Wlan Zugang auch bei anderen Personen im Handy gespeichert ist, könnten die den/die Shellys aufnehmen und auch steuern, also Türe öffnen.

    In einem Mehrfamilienhaus gibt es dann auch ein Problem.

    Hier hat Jemand mal den "WAF" Faktor eingeführt :)

    Der ist oft wichtig und die Herren der Schöpfung dürfen dann basteln :rolleyes:

    Die letzten Einstellungen merkt der sich doch?

    (2020: Damit kann ich leider den WAF (Weib Akzeptanz Faktor) nicht einhalten..)

    Sprechanlagen wurde schon häufiger mit UNIs smart gemacht.

    Ein üblicher Türöffner überlastet den Output sicherlich, der darf bis zu 100mA schalten.

    Spannungsversorgung stabil genug?

    Ist ein häufiges Problem, Spannung bricht beim Klingeln zusammen, messen erforderlich.

    Da müsste ein Relais zusätzlich für den Türöffner dran (und die Überlegung: Türe mit einfachen Wlan öffnen?... eher nur über extra LogIn)

    Ein Ausfall des Flash halte ich bei normaler Nutzung und ner "normalen Lebenserwartung" von nem Shelly Gen 1 für unwahrscheinlich.

    Unsere Rollos fahren im Sommer, wegen Sonne ca. 4-5x pro Tag, sonst eher 2-3x pro Tag.

    Die anderen Shellys schalten auch nicht häufiger, meist 1x an, 1x aus pro Tag.

    An unserer Terassenüberdachung ist seit heute ein RGBW2 mit 2x 2m RGBWW Stripe dran.

    (60 Led/m, hell wie sau ;))

    Der speichert die letzte Einstellungen auch, verstellen kommt evtl. häufiger vor, dafür eher nur für 4-5 Monate im Jahr.

    Die Shellys Gen 1 haben doch einen ext. Flash, siehe auch #48.

    Mal rausgesucht, im RGBW2 ist ein Winbound 25Q16, der ist mit >100.000 Zyklen angegeben.

    Im HT ist ein cFeon (ich habe nicht alle notiert)

    Ich denke, wenn man den "Last State" in der Config nutzt (also nicht auto "aus" und auto "an")

    Dann muss jede Änderung für nen Neustart gespeichert werden.

    Beim Dimmer wird der letzte Wert bestimmt bei jeder Änderung gespeichert werden.

    Die an/aus unter #46 habe ich gar nicht, war ein Beispiel.

    Wenn man nicht andauernd und xx mal pro Tag an Einstellungen rumspielt, schafft man die 100.000 eher nicht..

    Der Shelly (2.5) wird den Rollostatus speichern.

    Gerade eben getestet, Rollo war zu, Strom weg und wieder an = 0% (also gespeichert, aus der Cloud geholt glaube ich nicht)

    Bei 2-4x pro Tag wäre das kein Problem.

    Was mit dem "Onlinetimer" vom Status ist, weiß ich nicht.

    ^^ Früher hatten die Programme ein paar kB, die großen MB.

    Auf ne 1.44 Disc passte einiges drauf.. Win 3.1 waren glaube ich 5-6 Stk.

    Heute geht nix mehr ohne GB wegen dem Datenmüll.

    Gut wenn der Nano noch läuft :)

    Ich finde die laufen problemlos über sehr lange Zeit ohne "Hänger" (besser wie manche ESP :P )

    Der Wemos D1 läuft für Funk FB am i3 wohl auch schon fast 2 J (ohne Wlan)

    Ein Oszi habe ich nicht selber gebaut.

    Also bei Arduino sind es ca. 50.000 für Flash und EEprom für Daten.

    Den Flash Chip im Shelly habe ich mal notiert, thgoebel bestimmt auch ;)

    10.000 sind sicherlich zu wenig.

    Was wird der im Flash speichern?

    Die FW, Wlan, Schaltzeiten, den "last State" häufiger wenn man den nutzt, an/aus.

    Messwerte landen in der Cloud.

    Wie lange wird es dauern bis >50.000 Schreibzyklen erreicht sind?

    Bei 10-20 pro Tag und 365Tage...

    Was Krauskopp geschrieben hatte...

    Ich habe in meiner "Laufbahn" was vergessen..

    C64, C128, Amiga 500, Amiga 2000.

    Ne "Datasette" hatte ich nicht, ich war mit ner Floppy 5 1/4" schon modern ;)

    Für den Amiga 500 habe ich noch 8k Eproms mit Kickstart 1.3 gebrannt, auf Adapterplatine eingebaut.

    Dann ne Speichererweiterung, ich glaube 2Mb für xxx DM gekauft.

    Die erste HD mit gigantischen 20MB habe ich für den Amiga auf nem Computermarkt für ca. 1000 DM gekauft.

    Dann kamen die Modems für Internet..

    Das waren noch Zeiten mit dem Basic und ganz lange den 9Nadel ratterratter mit Lochpapier 8)

    Auch gut :) (und der TV aus dem Osten ;) )

    Ich habe wohl nicht in Röhren TV gestochert, sondern mal nen Zeilentrafo oder und andere Sachen getauscht.

    Als MSR Techniker hätte ich vermutet Du klinkst dich öfters in bei den Themen... zuviel Feuchte gemessen..ein ;)

    Sowas wie 4-20mA sind einfach, aber nicht allen verständlich.

    Meine Gartenbewässerung aus den Regentonnen hat ein Update erhalten.

    Ich nutze jetzt keine verschiedenen Metallstäbe die mit Gleichspannung oxidieren mehr (Elektrolyse, Oxidation), ich wollte unbedingt die ca. 2x 1m Wasserstand vernünftig messen, NICHT über 4-20mA.

    Habe nen 10PSI Drucksensor analog über 5V DC (der benötigt ca. 3mA)

    Ich musste leider für den UNI, wie man mich teilweise kennt, nen einfachen Differenzverstärker aufbauen und dran "hängen"

    Der blendet die ca. 0,5V Grundspannung auf 0V aus und verstärkt einstellbar die DC auf 10V als 100% voll.

    Der Sensor ist übrigens für viele Flüssigkeiten geeignet und hat ne 1/4" Verschraubung (Öltanks..)

    Der misst den hydrostatischen Druck und ist recht genau, ich sehe am UNI sogar wenn die 12V DC Pumpe aus den Tonnen das Gemüse bewässert.

    Was habe ich alles in >40J gebaut..Verstärker 3-200W, Mischpulte, Boxen, Lichtorgeln, Logikschaltungen, ganz vieles zum Messen (C, F, U, I, MHz) und die Spelereien mit Arduinos (328P)

    Super beschrieben, ich wollte noch einen Nachsatz schreiben...

    Hat die 12V "Warnleuchte" für die Störung evtl. einen + und - Anschluß?

    OT: Ich habe vor ca. 50J den ersten Bausatz für nen Verstärker aufgebaut, danach etliche andere Sachen, nach xxx Elektor und ELV Zeitschriften, Bücher und selber viele Platinen zeichnen & ätzen, hat man gewisse Kenntnisse erlangt ;)

    Der Industriemeister war eher Chemie/Industrie.