So lange Namen verwende ich nicht
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Update macht bei mehreren Sinn.
Wobei die Goo.. Übersetzung ein schmunzeln hervorruft
-
Die Meßwerte für Strom und Spannung beeinflussen die Leistungs- und Energieanzeige nicht!
Habe ich mir gedacht
Doch der gute alte 1PM?
Ihr seit schon eher in "Inside" welcher User soll das nachvollziehen oder "einstellen" können?
LG
-
Die Auswertung der Cloud ist nicht immer eindeutig, erst wenn man Einzelwerte zeitlich bewertet, wird ein Schuh draus.
Gut, ich mache daraus keine Auswertungen, ist für mich nur ne Info.
-
Ich habe keine Probleme mit Shellys und allen anderen smarten Geräten
(Ich schalte wohl kein Wlan ab und verursache andere Probleme)
-
Den i3 bekommt man noch
Ich persönlich finde den besser (auch die Möglichkeit mit geringen Umbau an 12V DC
)
(Korrektur: Stimmt es gibt auch einen i4 DC..)
-
Willkommen im Forum
Das ist kein direkter Bug.
Mich haben manche Werte auch etwas verwirrt, auch Temperatur.
Die Sache ist, die Werte werden häfiger gelesen, aber nur jede Stunde in der Cloud dargestellt.
Die Cloud rechnet Zwischenwerte um, also Wert 18.30, 19.30, 12.20 usw. nach 19:00, 20:00, 13:00 Uhr.
Die Leistung selbst stimmt aber über den Zeitraum (Tag).
Du hast "Kurven", es geht auch "Treppe", das sieht dann anders aus.
Die Werte werden also über die Zeit gemittelt.
-
Was nutzen Scripte bei fehlerhafter Messungen oder Überspannung?
Mit zurück meinte ich, zurück an den "Auslieferer/Hersteller" (schon zu Anfang der Probleme zurückschicken)
Jetzt gibt es viele unzufriedene User.
-
Jetzt würde ich gerne noch den Status meines Tores mit ins Spiel bringen
Dazu benötigst Du eine Rückmeldung der Steuerung oder einen getrennten Reedkontakt/Rollenschalter der Tor zu meldet.
Dazu kann man den ungenutzten SW, soweit ich das sehen kann, nutzen
-
Was soll der Echo denn anzeigen?
Ich kann alle Shellys und andere darüber steuern.
Die Alexa bzw. App zeigt den Status (%) nur Aufruf des Rollos an.
-
Ob es "Schwimmled" über 12V DC geibt, weiß ich nicht.
Aber es gibt WS2812 die per 3 Pol und 5V DC alle getrennt angesteuert werden können (auch nicht Shelly)
-
Finde ich auch, nach den vielen Themen ist der Plus 1PM derzeit nicht geeignet.
(Momentan nicht....)
-
Wie die über den Kontroller auch immer leuchten..
Nutzen sicherlich ein Datenbus über die 12V AC.
AC kann ein RGBW2 sowieso nicht schalten.
Geht so nicht
Das steht wohl mal DC und AC, was denn nu?
-
Wirklich?, ich hatte nur vereinzelt mal ein Problem.
Rücksendung war in DE, auch nicht Amaz.. ganz easy (ohne lange Schreiberei und Video und Versandkosten)
Bei Amaz.. hatte ich noch nie Probleme und ging ruckzuck.
(Ein 2.5 er machte nach kurzer Zeit Probleme, den zurück geschickt und ich habe sogar für den bestellten Doppelpack ne Gutschrift bekommen, also einen umsonst ohne Versandkosten
)
Gut, ich habe keine Plus, ist ja schon das zweite lange Thema...
-
Oh je....
Ich habe (zum Glück) keine, meine Reaktion wäre schon zu Anfang, zurück, zurück, usw.
Die Testphase ist doch schon recht lang und Allterco sollte die "A" oder "B" zurückrufen.
Ob es da 2 FW-Versionen geben wird?
-
Die Min. Werte sind oft nicht verständlich, die Cloud setzt da Datenpunkte.
Ich ignoriere die fast immer (je nach Anwendung)
-
Gibt Durcheinander...
Soweit ich weiß, sollte ein MPPT Regler NICHT vom Akku getrennt werden, darüber bezieht der seine Spannungsversorgung (ist bei meinem so, der könnte auch einen Defekt bekommen)
Ein Laderegler sollte grundsätzlich nicht von dem Akku einfach getrennt werden.
Die 36V sind eher die Spannung der Solarzellen.
Was gehen würde, 2 Stromkreise mit 2 Akkus die zum Verbraucher umgeschaltet werden.
Dann beachten, der Strom ist nicht AC sondern DC.
Die Schaltleistung der Relais in Shellys ist bei DC geringer (ist bei Relais immer so)
Ich würde ein externes Relais (24V) mit Umschaltkontakt zum Wechselrichter nutzen.
-
funkenwerner Du warst schneller, dafür habe ich mehr geschrieben
(und die Details wegen Wlan weggelassen, erst A, dann B, dann MFH)
-
Die 8V AC stehen auf dem Trafo, wenn man ein Multimeter nutzt, zeigt das eher ca. 12V AC an = Leerlaufspannung.
Wenn jetzt die Klingel oder der Türöffner betätigt wird, bricht die Spannung durch die Last ein und sinkt stark, wie stark ist vom Trafo abhängig.
Der UNI benötigt konstant >8V AC.
Wenn Du das nachmessen kannst, wäre das gut.
Besser wäre eine getrennte Spannungsversorgung (12V DC)
Ein Schaltrelais ist sicherlich notwendig.
Zum Wlan:
Man kann den Shellys zur Sicherheit ein "restrict Login" vergeben, dann steuert der nur über das Login.
Ist etwas umständlich.
Wenn es eine Eingangstüre in nem Mehrfamilienhaus ist, wäre das nicht ganz so tragisch.
Grund ist, wenn dein Wlan Zugang auch bei anderen Personen im Handy gespeichert ist, könnten die den/die Shellys aufnehmen und auch steuern, also Türe öffnen.
In einem Mehrfamilienhaus gibt es dann auch ein Problem.
-
Dann nutze besser die App...