Ist der 390Ohm nicht was "klein"?
Ca. 250mA bei 10V
Die PWM 1 kHz werden bei 1-2k an nem Lüfter nicht so hörbar auffallen.
Ich würde eher 1W bei 1k nehmen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ist der 390Ohm nicht was "klein"?
Ca. 250mA bei 10V
Die PWM 1 kHz werden bei 1-2k an nem Lüfter nicht so hörbar auffallen.
Ich würde eher 1W bei 1k nehmen
Entweder oder...
Der, der die Shellys in der Cloud über den Skill mit Alexa verknüpft, steuert die.
Sonst nur über App/Cloud, da wären mehrere möglich, aber nicht mehr einfach zentral
Pizzastein ist heutzutage aus Keramik.
Damit soll der Teig, wie in nem Pizzaofen knuspriger werden.
Funktioniert nur wenn der erstmal 190-200° hat (dauert..)
Sonst mit Umluft und Unterhitze (selbst gemachte Pizza auf nem Blech machen wir so)
Tja, für einen Stromverbrauch mal nur so messen..Energiemessgeräte dazwischen und man weiß wieviel Watt ne Pizza, oder Braten, oder Kuchen braucht.
Ist ne Info, man kann auch 20°C runterstellen und alles nicht fertig oder schmeckt nicht
Ich sehe da wenig Sinn drin, wenn der Pizzastein wie üblich aufgeheizt werden muss, kann ich vorhersagen ohne wird günstiger.
Wie die Pizza ist entscheidet man selber.
Kam doch im TV, vorheizen möglichst vermeiden.
Was beleuchtet man mit ca. 330W?
Wenn das normale Halogen sind..entsorgen und gegen LED tauschen.
Das sind bestimmt >50% weniger und es reichen 12V DC oder 24 DC
Wir haben auch einen getrennten Backofen, wobei soll der Shelly da helfen/schalten?
Der hat ne Uhr und Pyrolysefunktion, den schalte ich nicht ab... der ist fertig wenn Essen/Kuchen fertig.
Die Watt interessieren mich nicht...ändert auch nichts.
Ebenso bei allen größeren Verbrauchern..kann man einfach über das eigene Verhalten ändern und nur so sparen, oder gegen energiesparendere Geräte austauschen
Gesamtverbrauch im Haus/Wohnung messen eher sinnvoll (ändert auch nichts beim sparen..)
Kommt also auch hier auf den Versuch an?
Yes
Ich würde "leading Edge" als Einstellung auswälen und nicht automatisch kalibrieren.
Dann die Temp. vom Dimmer beobachten.
Start bei 100%, schrittweise runter und beobachten (hören).
Keine Garantie das es geht
Wenn man einen Gleichrichter ca. 60V 1A und dann einen Elektrolytkondensator 100-470µF 50V an die 24V vom Klingeltrafo..dann Shelly 1, sollte funtionieren.
Das wäre ne Idee
Theoretisch..da muss Allterco von den schon länger existierenden noch was lernen
Mein i3 mit 18 Szenen bekommt sicherlich erstmal kein Update, warte aber auf einen i3 zum Testen und als Ersatz (solange es die noch gibt)
Ob der Dimmer die 120W "mitmacht" kann man schlecht vorhersagen.
Der Motor einer Pumpe muss nicht gleich wie der eines Lüfters sein.
Der Snubber wird da nicht helfen.
Bei den elektronischen Trafos auch die Mindestlast beachten.
Da steht 70-210W, bei <70W gesamt könnte das NT "rumspinnen" oder auch abschalten.
(Kenne ich von meinem Schwiegersohn... Halogen gegen LED getauscht, elektr. NT schaltet nach 10 Min wegen Übertemp. ab)
damit sogar beide Lampen gleichzeitig bedienen können (2x 105 W).
Deine Trafos haben doch nur 105W+60W?
Das würde zu dem elektr. NT passen.
Ein NT sollte man nicht zu 100% ausreizen (2x105W bei 210W)
Mit höheren Temp. unter #5 meinte ich auch den Dimmer.
Und Überspannung...
Der Plus 1 PM ist derzeit ein Spezialfall, ich könnte wetten der alte 1 PM schaltet bei eingestellter Überlast ab.
Wenn es eine Einstellung von 2-3kW wäre ok, >4 kW?
Wird der Shunt im Plus 1 PM bei >10A nicht auch heiß?
Die Trafos kann man dimmen und führen zu Überlast/Erwärmung wegen Induktivität und hohen Einschaltstrom...
Dimmbare 12V AC (11,8V AC) Netzteile gibt es, die Leuchtmittel könnten wenn Halogen bleiben, sonst müssen die LED dimmbar sein (oft so)
Nachtrag: Für die alten Trafos gibt es Sammler und der Schrotthändler freut sich über viel Kupfer
Ich kann nicht verstehen warum man die armen Shelly Plug S, 1 PM und Plus 1 PM bis zur Leistungsgrenze quälen muss
Wenn man sich 16A Trennrelais bekannter Hersteller anschaut, vor allem die viel größeren Kontaktflächen..
Beispiel für Hutschine (Tausch gegen Klingeltrafo 8-24V AC, auf 12V einstellen)
https://www.amazon.de/Hutschienen-Ne…0282199566&th=1
Oder Beispiel UP Variante 12V DC (wird von Usern teils genutzt)
https://www.amazon.de/Leuchmittel-Gl…07MC7N969&psc=1
Kann man auch woanders kaufen.
1. Wichtig ist Kontantspannung ohne Mindeslast.
2. Wenn der Shelly 1 auf 12V DC per Jumper umgestellt wurde, darf + und - NICHT vertauscht werden!
In Deinem Anschlussplan #51 hast Du ja schön + (rot) und - (SW) korrekt eingezeichnet, aber Wechselspannung angeschlossen...
Deshalb bin zumindest ich, von Gleichspannung ausgegangen
Ich habe einen Shelly 1 noch nicht an 24V AC getestet.
Man könnte die 24V AC vom Klingeltrafo auch gleichrichten (ist aber "Bastelstunde")
AC
Dann ist das klar, wenn der Jumper auf 12V DC gesteckt ist und AC angeschlossen wird, also Wechselspannung bekommt....
Ein Klingeltrafo liefert normalerweise keine Gleichspannung, außer steht drauf.
Die Anschlussschemen hier oder die Anleitung sollte man beachten/lesen.
An 24V AC funktioniert der nicht richtig... was steht da drauf?
110-230V AC, 12V DC, 24-60V DC
8-24V AC fehlen, also besorge Dir besser ein passendes Netzteil mit Gleichspannung
Die UNI sind empfangsstärker, haben über die Cloud nach meiner Meinung immer ne kl. Verzögerung.
Mich stört das normalerweise nicht.
Im Garten bei mir sinnvoll, ich habe eben bei zweien Update 1.12 gemacht.
Reagieren schneller meine ich (Empfang aber schwach)
Nachtrag: Nach Reboot wieder guter Empfang
Sorry wegen UNI, ich war irgendwie in nem anderen Thema
Aber der Shelly 1 sollte keine Ausfälle haben.
Nach Deinem geänderten Plan schaltet der den Gong nicht mehr, ok, sollte aber egal sein und hat doch funktioniert.
Über 12V oder 24V DC benötigt der Shelly wenig Strom (<1W)
Wenn der SW auch nur zwischen L (- DC) und SW schaltet, sollte es auch keine Störung geben.
So wie gezeichnet sind es 2 getrennte Stromkreise.
Beim Shelly 1 ist das Wlan über 12V DC stabiler, Du hattest doch mal 12V DC genutzt?
Die DC Stromversorgung muss so Gleichspannung und stabilisiert sein.
Wenn der auf 12V "gejumpert" ist, muss diese kontant zwischen 10V und max 14V sein, über 24V müssen das => 24V sein.
Was ist das für ein Netzteil?
Darum warte ich bei neuen FW Updates immer ab, vor allem bei gr. Sprüngen der FW
Ist nicht immer aber oft, alter Fehler beseitigt, neuer eingefügt.
Wenn es einen Fehler gibt, aktualisiere ich nur den Shelly und nicht verschiedene.
Die Rollouts für mehrere Shellys finde ich oft problematisch.
(bald kommt bestimmt 1.21)